Kategorie: Buchbesprechungen

Die verschwundenen Mädchen von Monte Argento, Emanuela Valentini

Über zwanzig Jahre ist es her, das Saras dem Haus ihrer Oma im Bergdorf der Apenninen den Rücken kehrte. Sie verließ die Welt des Aberglaubens, um Medizin zu studieren und den schlimmsten Vorfall ihrer Kindheit zu vergessen. Den Tag, als ihre beste Freundin Claudia verschwand. Das kleine Mädchen tauchte nie wieder auf, bis man ausgerechnet bei Bauarbeiten am Fluss ihre Überreste findet. Jetzt weiß Sara, dass sie nicht länger fortlaufen kann, sie muss ihre Mitschuld an Claudias Verschwinden bezahlen, indem sie Rebecca findet. Die Kleine die nur Stunden nach Claudias Beerdigung verschwand.

Monte Argento ist nicht nur ein spannender Kriminalroman, er taucht auch ein in die zum Teil mystische Welt alter Bergdörfer und ihrer Bewohner. Wo das Kräuterhexlein und die Heilerin vor hundert Jahren dort noch ein Segen waren, um die abgeschiedene Bevölkerung irgendwie medizinisch zu versorgen, so sind diese wissenden Frauen mittlerweile fast ausgestorben. Oder etwa nicht? Weiterlesen

Prof. Dr. med. Volkmar Nüssler, Die Beste Medizin kommt aus der Küche

Zusatztitel: Was eine gesunde Ernährung zur Rettung des Planeten beiträgt! Wow, was für ein Wissen, wie belesen ist dieser Volkmar Nüssler? Allein die Liste der Quellangaben ist sechs Seiten lang, in minimal Schriftgröße und keinen Zeilenabstand. Da

Volkmar Nüssler seine bearbeiteten Themen, ob über Salz, Zucker, Fisch, Fleisch etc. immer mit einem Fazit abgeschlossen hat, will ich ihnen das Buch mit einem Fazit von meiner Seite empfehlen. Sehr lesenswert, ein Sach-Kochbuch von einem Onkologen geschrieben, so spannend wie ein Roman. Keine Doktrin. Eine Aufklärung über unsere Lebensmittel, mit alternativen zur Gesunderhaltung, mit Nachhaltigkeit für unseren Planten, also für uns alle. Es ist kein Verbot sich nicht genussvoll zu ernähren. Nicht umsonst zählt er Sterneköche wie Franz Keller und Hans Haas zu seinem Freundeskreis, mit denen er kocht und die auch die Rezepte für dieses Buch beigesteuert haben.

Weiterlesen

Ist Oma noch zu retten?, Marie Hüttner, Kinderbuch ab 10 Jahre

Eine prima Krimigeschichte, die Kindern viel Spaß machen wird. Es ist so eine Art Emil und die Detektive nur modern, emanzipierter (tut mir leid Herr Kästner) und dabei auch sehr lustig.

Maria Hüttner berichtet von den Abenteuern, die Pia erlebt, als sie ihre richtig coole Großmutter in den Ferien besucht. Es fängt nämlich schon eigenartig an, als sie am Bahnhof wie bestellt und nicht abgeholt wartet. In Omas Haus muss Pia feststellen, dass der Kater Schnorrer schon lange nicht mehr gefüttert wurde, ein bereits vertrocknetes Brot auf dem Tisch steht und von Oma jegliche Spur fehlt. Eines ist jetzt klar: Irgendetwas Schlimmes ist mit Oma geschehen! Gut, dass es noch Pepe Caruso gibt, den Mann für alle Fälle, auch wenn er nur der Nachbarsjunge ist. Beide nehmen die Ermittlungen auf im Fall MOL: Mission Oma Lore!

Die Abenteuergeschichte kann es mit Emil und den Detektiven und auch dem Doppelten Lottchen aufnehmen kann. Ein spannendes Buch über eine gefährliche Suche nach der verschwundenen Oma. Für Kinder ab zehn Jahren sehr zu empfehlen.

Weiterlesen

Eva Wagner, Mein großes Soundbuch Vögel, 35 Vogelstimmen auf Knopfdruck lebendig!

Omas, Opas, Tanten, Onkels und Eltern aufgepasst: Hier ist der Tipp für das nächste Geschenk für die Enkel, Nichten, Neffen und Kinder. Fazit: Zugreifen! Sind wir doch mal ehrlich, steht man in einer Buchhandlung vor dem Bücherregal für Kinderbücher, ist man leicht überfordert, welches Kinderbuch passt zu welchem Alter. Ich sage ihnen, dieses Buch passt zu jedem Alter, selbst ich mit weit über sechzig habe mich riesig an den Erinnerungen und Zuordnungen erfreut. Für Kleinkinder ein Mitmachbuch, für Teens ein Orientierungsbuch und für uns Erwachsene ein Buch, um unseren Kindern und Enkel die Natur beizubringen. Lassen sie sich nicht von der Optik abschrecken. Als ich das Buch auf dem Schreibtisch hatte, war mein erster Gedanke, oh, wie dick ist das denn für ein Kinderbuch. Doch gleich nach dem Aufschlagen hatte ich es erkannt. Die Dicke ist für den Ton – ganz wichtig. Es gibt nur ein paar Seiten mit wunderbaren Vogelbilder und kurzen Erklärungen.

Weiterlesen

Das dunkle Lied der Toten, Ben Creed – Revol Rossel-Serie Teil II –

Revol Rossel war ein sehr begnadeter Violinist, bevor seine Familie den politischen Ränkespielen der Stalinisten in die Hände fiel. Und so fielen im wahrsten Sinne des Wortes seine eigenen Hände dem Folterer, Major Nikitin von der Staatssicherheit zum Opfer. Mit verkrüppelten Fingern war seine Leidenschaft, die Musik, vorbei. Rossel wurde Polizist und landete nach einem spektakulären Fall, den er mit Major Nikitin gegen den Chef des Geheimdienstes Beria führte, im Gulag. Dort geht es dem ehemaligen Leutnant der Miliz nur noch ums nackte Überleben. Revol ist dem Tod durch Verhungern, Erfrieren oder durch die  Wori-Mafia nah, als Oleg Nikitin plötzlich in der Gulaghölle auftaucht und ihn rausholen will. Auf seine Frage, warum er in den Gulag gekommen ist, sagte Nikitin: »Warum sollte ich dich wohl schon brauchen? Es ist jemand ermordet worden.«

Und wieder arbeitete beide, als Zweckgemeinschaft des Hasses miteinander, um einen Serienmörder 1953 in Leningrad auszuschalten. Dass ihre Ermittlung genau in das politische Wespennest aus Staatssicherheit, militärischem Geheimdienst und Genosse Stalin selbst, sticht, ist nicht erstaunlich. Wenn jemand wie Revol Rossel von der Leine gelassen wird, dann ist die Lage hochexplosiv. Weiterlesen

Karsten Dusse: Achtsam Morden, Roman

Auch wenn dieses Buch schon 2019 veröffentlicht wurde, gibt es leider bei uns im Eschborner Stadtmagazin keine Rezension darüber. Weil das Buch so genial ist, habe ich mich dazu entschlossen noch eine Rezension über Karsten Dusses Buch „Achtsam Morden“ zu verfassen. Allein die Kommentare laden zu dieser gelungenen, humorvollen Lektüre ein. „Herrlich Böse und sehr lustig: ein origineller, spannender Lesespaß.“ Für Sie. „Schön schräg wie sein Titel, steckt voller Klischees und voller Überraschungen, ist süffisant, tiefsinnig und sehr spannend. “SR 3“. „Auf jeder Seite Spannung, ungebetene Ratschläge und Galgenhumor… Das kriegt halt nur ein Anwalt hin. Und keiner so gut wie Karsten Dusse.“ Jan Böhmermann.

Weiterlesen

Garry Disher: Stunde der Flut

Wieder einmal ist die Hauptfigur von Gerry Disher eine die am Rande lebt. Ein suspendierter Polizist dessen Vater schon als Polizist tätig war und nun mit der Tatsache lebt, dass der Täter der seine Mutter erschlagen hat, bis heute nicht gefunden werden konnte. Der Protagonist kommt zwar mit seinen Nachbarn aber nicht mit seinen Vorgesetzten zurecht sodass er keine Unterstützung bei seinen Nachforschungen erhält. Die Naturkatastrophen die Australien heimsuchen spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Auftakt zur Suche nach dem Mörder ist das Verschwinden eines zehnjährigen Jungen bei einem Schulausflug. Disher versteht es die seelischen Zustände der handelnden Person empfindsam zu beschreiben und bildet ein genaues Bild der Gesellschaft Australiens ab, die am Rande des Meeres lebt. Weiterlesen

Frank Schätzing: Der Schwarm, Limited Special Edition

Als vor 20 Jahren das Werk von Frank Schätzing veröffentlicht wurde war es ein Riesenerfolg. Als ich den Autoren anlässlich einer Lesung beim Hessischen Rundfunk traf, war er sich ob der Wirkung noch unsicher. Das monumentale Werk über 1000 Seiten wurde ein absoluter Bestseller und weltweit vertrieben. In diesem Werk wurde das Verhältnis der Menschen zu seiner Umwelt erstmals problematisiert. Schön und gut dachte man damals, wird schon nicht so schlimm werden obwohl uns dies damals die Wissenschaftler schon so erzählt haben. Man wollte es nicht glauben und nun müssen wir fühlen. Das Buch galt als unverfilmbar weil es in seiner Komplexität doch sehr umfangreich war. In den letzten 20 Jahren kann sich dies mit dem technischen Fortschritt wohl als überholt gelten. Im Fernsehen ist es dieser Tage zu sehen. Nunmehr also der Schwarm in einer limitierten Sonderausgabe (nur 5.000 Expl.) mit einem Bonuskapitel sowie einem aktuellen Essay von Frank Schätzing. In neuer, hochwertiger Ausstattung mit fünf herausnehmbaren Illustrationen (je 11 x 19 cm) der Künstlerin Isabel Seliger. Weiterlesen

Antje Rávik Strubel: Es hört nie auf, dass man etwas sagen muss

Die in den Jahren 2003 bis 2021 entstandenen Essays von Antje Rávik Strubel, die zum Teil an anderer Stelle publiziert wurden, sind ein Festmahl für alle Freunde der Sprache. Präzise, poetisch, aufklärerisch formuliert, persönlich, wenn nötig, den Finger in die Wunde legend, wie in »Scham« oder kämpferisch, wenn Strubel über Ungerechtigkeiten schreibt: „Von diesem Unterschied leitet sich nicht nur die Bewertung von Inhalt und Ästhetik ab, sondern auch die Entlohnung (laut einer Studie der Künstlersozialkasse von 2017 verdienen männliche Schriftsteller im Durchschnitt doppelt so viel wie ich – unabhängig davon, ob sie Schrott oder hot schreiben). Vom ‚Fräuleinwunder‘ werden Sie gehört haben; von einem ‚Buben- oder Knabenwunder‘ sicherlich nicht.“. Und obwohl es runtergeht wie Öl, ist die Kost nicht leicht verdaulich. Die Essays wie »Die große Weiterlesen

Daniela Lais & Jérome Eckmeier, Vegan Baking, Mit Kuchen, Cookies, Bagels & Co. um die Welt

Outet man sich, wenn man zugibt kein Veganer zu sein und dann eine Rezension über ein veganes Koch- oder Backbuch schreibt. Ich bin der Meinung nein! Eher das Gegenteil. Es ist sogar eine Anerkennung an das Buch, wenn ein in allen Richtungen offen, ausgebildeter Koch und Gourmet gerade diese Bücher und Rezepte durch eine positive Rezension ehrt. Dann müssen die Gerichte doch gut sein. „Vegan Baking“ von Daniela Lais & Jérome Eckmeier ist so ein Buch.

Weiterlesen