Arseny Knaifel, bekannt als Andong mit seinem Foodblogger-Kanal auf YouTube. Kitchen Passport – 85 Rezepte für Reisehungrige. Der Titel hatte es mir angetan: Gehe auf Reisen und probiere die Küchen dieser Welt. Das Buch ist dein kulinarischer Reisepass, ganz ohne Visaanträge um die Welt. Nicht jeder kann es sich leisten und hat die Zeit dazu die Welt zu bereisen und kann, oder hat den Mut dazu, sich in den jeweiligen Ländern auf den Märkten, den Streetfoodständen, in den hintersten Ecken, wo es keine Touristen mehr gibt, mit den Einheimischen am Tisch zu sitzen und das angebotene Gericht einfach zu probieren. Abgesehen von den Sprachbarrieren und der Unkenntnis der Produkte, deren Namen meistens man gar nicht übersetzen kann, was ist was, was esse ich da eigentlich. Ist die Idee von Andong uns mit seinem Erstlingswerk, diesem Buch, auf eine kulinarische Weltreise zu nehmen, eine gelungene Einladung. Jedenfalls in seiner Küche mitzureisen.
Kategorie: Buchbesprechungen
Min Jin Lee: Gratisessen für Millionäre
Für mich ist dieser Roman zum einen eine Darstellung des Lebens innerhalb der ehrgeizigen und leistungsstarken koreanisch-amerikanischen Gemeinschaft in New York City während der 1990er Jahre und zum anderen die Thematisierung der komplexen Liebe, die Einwandererfamilien im Guten wie im Schlechten verbindet. Das Buch ist fesselnd, schwer aus der Hand zu legen, voller Charme und Witz und reich an interessanten Einblicken in die einzelnen Charaktere. Ja, die Art und Weise, wie die Autorin auf die Protagonisten eingeht, ist Romanen des 19. Jahrhunderts nachempfunden. Ein interessanter Kontrast zu dem ansonsten zeitgenössischen Fluss und Stil. Min Jin Lee zeichnet von ihrer Protagonistin Casey Han, eine koreanisch-amerikanische Ivy-League-Absolventin, hin- und hergerissen zwischen den Welten ihrer Einwandererziehung und Weiterlesen
Mause Märchen – Riesengeschichte Ein halbes Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahre
Das halbe Bilderbuch ist eine ganz fantastische Idee für ein Kinderbuch, denn die zwei Geschichten von der Haselmaus, die einfach keine Angst vor nichts hat und dem sehr scheuen, furchtsamen Riesen Bartolo, treffen sich einfach in der Mitte. Und was dann passiert, bleibt der Fantasie der Kinder überlassen. 1985 erschien das Kinderbuch als Originalausgabe und wurde jetzt wieder aufgelegt. Und das Thema der beiden Hauptpersonen, die so anders sind, als man es von ihnen erwartet und dadurch gemieden werden und keine Freunde finden, ist heute aktueller denn je!
Ich bin immer wieder begeistert, wie manche Autoren und in diesem Fall auch Illustratorin eine Kindergeschichte altersgerecht und so liebevoll auf Papier bringen können. Ein wahrhaft schönes Bilderbuch zum Vorlesen und Ansehen für Kinder ab 4 Jahre.
Georgina Hayden, Nistisima, traditional-mediterran-vegan
Nistisima, einen Begriff den ich nicht kannte. Auch vom Wortlaut her konnte ich ihn nicht zuordnen. Nun lese ich, dass Nistisima Fastenessen bedeutet. Vielleicht liegt es daran, dass ich mit Religionen selbst wenig anfangen kann und jedwede Art von Doktrinen schon als Jugendlicher abgelehnt hatte. Nicht, dass ich jetzt doch zum Glauben konvertiert bin, aber Georgina Hayden hat mein Interesse geweckt mit ihren autobiographischen Erzählungen aus ihrer Kindheit, wo sie herkommt aus Griechenland und Zypern und dass sie in ihrem Umfeld von den Großmüttern und Tanten automatisch mit einer traditionellen fleischlosen Küche aufgewachsen ist. Das man eventuell auch das Wort Fasten benutzt hat, um von dem nicht vorhandenen Fleisch abzulenken. Wer weiß das? Nur eine Annahme des Rezitators. Die gelungen kreativen, geschmackvollen Gericht haben das Wort Fasten gar nicht verdient. Es sind vollwertige Gerichte. Georgina selbst schreibt, dass sie niemanden zum Fasten auffordern will. Sie will mit diesem Buch nur die tollen Gerichte und Rezepte, die durch das Fasten entstanden sind, uns nahebringen.
Horst Eckert: Die Macht der Wölfe
Der Autor mischt aus vielen aktuellen Versatzstücken, die die Bevölkerung in Unruhe versetzen, einen Spannungscocktail der schon zum Nachdenken anregt. Teile daraus sind aus neuester Gegenwart, Corona, neue Rechte und alte Nazis blasen in diesem Roman zum Halali auf die Bundesrepublik Deutschland. Man muss schon deutlich hinschauen welche Teile des Romans Fiktion sind und welche der Realität des bundesrepublikanischen Alltags entsprechen. Es ist aber nicht immer einfach die Dinge auseinanderzuhalten und Real existierende Person zu definieren. Wer leichtgläubig ist und sich mit den gegebenen politischen Verhältnissen nicht auseinandersetzt, wird schon das eine oder andere Mal auf das falsche Spannungsgleis gesetzt. Weiterlesen
Natasha Pulley: Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit
Natasha Pulley hat hier etwas wirklich Meisterhaftes geschaffen: Technik und Struktur mit viel schillernder, unbeschreiblicher Intimität auf eine Weise ausbalanciert, die es unmöglich macht, sich dem zu entziehen. Das Ergebnis ist ein komplexer und sehr lebendiger Roman, der viel zu erzählen hat über Krieg und Zivilisation, Traumata und Erinnerung, Liebe und Opfer – und die Menschen, die darin herzzerreißend verstrickt sind. Aber das, was Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit wirklich ausmacht, ist die zentrale Liebesgeschichte. Die Charakterentwicklung in diesem Roman muss erlebt werden; der Autorin gelingt es, dass sich die Protagonisten ganz allmählich in das Unterbewusstsein schleichen und an Präsenz gewinnen. Ehe man es bemerkt, Weiterlesen
Regina Stürickow: Kommissar Gennat und der grüne Skorpion
Ein historischer Kriminalroman, bei dem man meint, dem ermittelnden Kommissar direkt über die Schulter zu blicken. Zunächst tappen alle handelnden Personen im völlig Dunkeln und auch einen Leiche ist verschwunden. Aber nach und nach wird der Fall doch zu etwas größeren. Die Autorin, die sich, dass erkennt man aus den vielen Details die Sie im Buch erwähnt, hat sich tief in das Milieu der 1920er Jahre eingearbeitet. So bietet sie einen Blick auf verschiedene spektakuläre Kriminalfälle in den Jahren in denen der berühmte Kommissar Ernst Gennat gewirkt hat. Verschiedene andere Autoren haben diese Zeit beleuchtet sind aber wohl noch nie so nahe an die Persönlichkeit dieses Ausnahmekriminalisten gekommen. Weitere Bände mit Kommissar Gennat liegen vor. Weiterlesen
Sturmnacht, Die dunklen Fälle des Harry Dresden, Jim Butcher
Harry Blackstone Copperfield Dresden, er hat die Namen von berühmten Magiern, wobei ich mich frage, ob Harry von Harry Potter stammte. So wie ich den Autor Jim Butcher nach dem Buch einschätze, ist es wahrscheinlich genauso gemeint.
Die dunklen Fälle des Magier/Privatdetektiven Harry Dresden könnte man mit den gräulichen und schauderhaften Abenteuern von John Sinclair vergleichen, wenn man sich nicht wie bei Harry Dresden zwischendurch vor Lachen wegschmeißen müsste. Denn eigentlich ist dieser mächtige Magier eher der Antiheld. Er stapft in jedes Fettnäpfchen, hat es nicht so der Weiblichkeit und steht ständig mit einem Bein in der Hölle oder vor dem Tribunal des weißen Rates. Und wenn der Magier die Hilfe von Elfen braucht, dann beschwört er sie nicht, sondern besticht sie lieber mit Pizzalieferungen. Tja, selbst so ein Magier hat es nicht leicht!
Die Romane um Harrys Fälle machen Spaß, sind schnell mal weggelesen und ideal für einen Urlaubstrip. Und das Gute daran, es gibt fünf weitere Bücher aus der Serie. Weiterlesen
Hika Harada: 3000 Yen fürs Glück
Hätte ich das kleingedruckte bzw. den Untertitel „Ein Familienroman…“ gelesen, hätte ich mich vermutlich nicht für den Roman von Hika Harada entschieden. Mir stand nicht der Sinn nach düsteren Familiengeheimnissen, die von der Enkel: in-Generation ans Licht gezerrt werden und die Übeltäter, da verstorben, nicht mehr zur Rechenschaft gezogen werden können. Und so freue ich mich, dass meine Neugier obsiegte, denn in Haradas Familiengeschichte geht es um das hier und heute und ein wenig um die Zukunft. Reicht mein Geld und kann ich es mir leisten? Eine zentrale Frage für die japanische Gesellschaft und zwar in jeder Lebensphase und die Autorin stellt eine der größten Ängste ihrer Landsleute in den Mittelpunkt ihres Romans, der mittlerweile als Serie für das Fernsehen verfilmt wurde. Anhand der Frauen der Familie Mikuriya beschreibt Harada die Weiterlesen
Jan Weiler: Älternzeit,
Wir, die Generation der Eltern können bei der Lektüre dieses Büchlein nur aus voller Brust zustimmen: so ist es. Wenn wir nun gedacht haben, dass das Leben nach der Geburt unserer Kinder in ruhigeren Bahnen verläuft, haben wir einen gravierenden Irrtum begangen. Aus den süßen Kleinen werden Menschen deren Ansprüche uns gegenüber manchmal ins schier unmögliche Anwachsen und mindestens ein Magengeschwür verursachen. Der einstmals verlachte Spruch meiner Mutter: kleine Kinder kleine Sorgen, große Kinder große Sorgen hat sich in den Familien, die Jan Weiler in seinem Buch veröffentlicht hat, bewahrheitet. Das kleine Bändchen ist voll von Geschichten die man nur äußerstem Humor nehmen kann ohne zu verzweifeln. Weiterlesen