Wieder einmal ist die Hauptfigur von Gerry Disher eine die am Rande lebt. Ein suspendierter Polizist dessen Vater schon als Polizist tätig war und nun mit der Tatsache lebt, dass der Täter der seine Mutter erschlagen hat, bis heute nicht gefunden werden konnte. Der Protagonist kommt zwar mit seinen Nachbarn aber nicht mit seinen Vorgesetzten zurecht sodass er keine Unterstützung bei seinen Nachforschungen erhält. Die Naturkatastrophen die Australien heimsuchen spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Auftakt zur Suche nach dem Mörder ist das Verschwinden eines zehnjährigen Jungen bei einem Schulausflug. Disher versteht es die seelischen Zustände der handelnden Person empfindsam zu beschreiben und bildet ein genaues Bild der Gesellschaft Australiens ab, die am Rande des Meeres lebt. Weiterlesen
Schlagwort: Kriminalroman
Dror Mishani: Vertrauen
Der vorliegende Krimi führt uns direkt in das Seelenleben eines israelischen Kriminalbeamten. Unzufrieden mit seiner persönlichen beruflichen Situation beschäftigt er sich mit einem zunächst banal erscheinenden Verschwinden eines Touristen. Sein Bauchgefühl das im krassen Gegensatz zu den Anweisungen seines Vorgesetzten steht ermittelt er weiter. Als Vorgesetzter einer Mitarbeiterin hat der Kontakt zu einem Fall von Kindsmord der sich dann aber mit seinem anderen Fall überschneidet und deren Lösung auch in Paris liegt. Bei den handelnden Personen springt der Ball „Vertrauen“ verschiedentlich hin und her. Es scheint so, dass nur dann Vertrauen aufgebaut wird wenn die Menschen der gleichen gesellschaftlichen Schicht untereinander kommunizieren. Bei Obrigkeiten kann und wird in diesem Kriminalroman kein Vertrauen entwickelt werden. Ein gefühlsdichter Roman. Weiterlesen
Olaf R. Dahlmann: Der Fall Brinkowsky
Wenn ein Rechtsanwalt etwas zu erzählen hat, dann taucht man in eine Welt ein, in der es feste Regeln gibt die zu beachten sind. Die Geschichte die der Autor uns erzählt, umfasst mehrere Rechtsgebiete und bewegt sich in einer Grauzone, in der mehrere Akteure (Geheimdienste) ihre Finger im Spiel haben. Es geht um autonome Kriegswaffen an denen mehrere Staaten interessiert sind, aber deren Ausfuhr aber strengen Regeln gebunden sind. Aber da wo Gewinne zu machen sind, da ist die Gier groß. Da wird auch auf Menschenleben keine Rücksicht genommen. In der Geschichte werden die einzelnen Positionen der handelnden Personen so beleuchtet, wie sie in der realen Welt einem Rechtsanwalt zur Kenntnis gelangen. Am Anfang des Romans ist die Sprache etwas spröde. Dies ist aber dem Umstand geschuldet, Handlungen genau abzubilden. Weiterlesen
Volker Klüpfel, Michael Kobr: Die Unverbesserlichen – Der große Coup des Monsieur Lipaire (Die Unverbesserlichen 1)
Das Allgäuer Autoren Duo Klüpfel u. Kobr hat es mit seinem neuesten Krimiprojekt an die Côte d’Azur verschlagen. In einer kleinen Küstenstadt, Port Grimaud, die aus der Retorte entworfen wurde hat sich der gescheiterte Apotheker als Hauskeeper verdingt. Er zieht seine kleinen Geschäfte mithilfe eines Wasser Taxifahrers durch und kommt einem scheinbar großen Geschäft auf die Schliche. Aber dieser Coup kann nur gestemmt werden wenn er die Hilfe anderer, zugegebenermaßen schräge und skurrile Typen annimmt. Gegenspieler zu diesem großen Coup ist eine reiche und alteingesessene Familie, die sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen will. Das en Passant eine Leiche aufgefunden wird und das die Leserschaft über diesen großen Schatz im Dunkeln gehalten wird macht diesen Krimi bis zur letzten Seite spannend. Das Autorenduo versteht es immer wieder die skurrilen und kauzigen Seiten der Protagonisten herauszuarbeiten um auch in den nächsten geplanten Büchern die Leserschaft zu erhalten. Weiterlesen
Michel Bergmann: Der Rabbi und der Kommissar: Du sollst nicht begehren
Nun da auch in Frankfurt das Judentum eine Jahrhundertealte Tradition hat, gibt es einen pfiffigen Rabbi als Ermittler in seinen jüdischen Kreisen. Als nichtjüdische Leserinnen und Leser lernen wir hier aus dem spannenden Kriminalroman eine ganze Menge über jüdische Gepflogenheiten. Überrascht stellt man fest, dass viele Ausdrücke in der Umgangssprache aus dem jüdischen stammen. Der Autor baut viele zeitlich nahe Ereignisse in seinem Roman ein. Wenn sich Juden jüdische Witze erzählen, wie dies in diesem geschieht, ist das besonders lustig.
Donna Leon: Milde Gaben, Commissario Brunettis einunddreißigster Fall
Die Redaktion des Eschborner Stadtmagazins sagt herzlichen Glückwunsch und das zweimal. Zunächst einmal gratulieren wir Donna Leon zum 80. Geburtstag und zum zweiten dem Verlag Diogenes zum 70. Geburtstag. Beide Geburtstage weisen auf ein stolzes Alter hin, voller Schaffenskraft und dem Wunsch der Leserschaft viele spannende und schöne Bücher zur Verfügung zu stellen. Donna Leon hat es Venedig und die Venezianer angetan denen sie intensiv auf die Finger und in die Seele schaut. Sie vermittelt uns Leser, die nicht eine gewisse Zeit in Venedig verbringen können, innere Gefühle der Stadtgemeinschaft. Nachvollziehbar wird auch der Unmut der im Venezianer wenn Horden von Touristen aus riesigen Kreuzfahrtschiffen die Stadt einfallen, Fotos machen und dann verschwinden. Dieser Tourismus schadet der Stadt und der Infrastruktur dieser Stadt. Donna Leon nimmt dies alles auf und vermittelt es mit ihren Büchern. Spannend sind diese Bücher alle Mal. Weiterlesen
Martin Walker: Tête-à-Tête, Der vierzehnte Fall für Bruno, Chef de police
Es ist unglaublich wie es der Autor immer wieder schafft seine Leserschaft mit spannenden neuen Büchern zu überraschen. In seinem neuesten Werk hat er neben den sogenannten Rosenholz Dateien, das ist die Liste der Stasi Spione über die ganze Welt verteilt sind, den Klimawandel, den Nachwuchs seines Hundes Balzac und natürlich die herrliche Landschaft des Perigaux untergebracht. Diese Rosenholz Dateien spielen auf dem Geheimdienstsektor zwischen den Verbündeten eine ungute Rolle weil hier mit verdeckten Karten gespielt. Das macht der Autor deutlich indem er diese Papiere als roten Faden durch seine Handlung laufen lässt. Natürlich lässt er seinen Flic Bruno einige Gerichte kochen, die zur Nachahmung empfohlen sind. Hochspannung entsteht durch die Schilderung der Waldbrände die auch dieses Jahr im August mit grausamer Wirkung Wälder und Landschaften verwüsten. Weiterlesen
Elke Pistor: Tide, Tod und Tüdelkram
Tide, Tod und Tüdelkram ist ein Roman der in literarischer Form einen kalorienreich Anschlag auf unsere Geschmacksnerven unternimmt. Ein Wohlfühlroman obwohl es um ein Verbrechen geht. Eine ältere Konditorin mit unglaublichen Tortenrezepten auf Verbrecherjagt. Leicht wie ein Baiser und mit der Durchschlagskraft einer Death by Chokolate Torte stellt sie Vermutungen an und setzt sich gegen die Polizei durch. Einige Rezepte mit Anleitungen sind im Anhang verzeichnet. Aber Obacht, Lizenz zum Zunehmen eingebaut.
Axel Simon: Thronfall
Wir haben das ausgehende 19. Jahrhundert, Bismarck verteidigt noch immer den Erhalt der Sozialistengesetze obwohl Sozialdemokraten schon im Reichstag sitzen. Wilhelm II ist Kaiser und neu im Amt. Eine Gruppe von Terroristen plant ein Attentat. Der Privatermittler Landow, eine schräge Gestalt mit dem Hang zur Trunksucht, aber dem untrügliche Gefühl für gefährliche Situationen will dies verhindern. Keiner nimmt ihn ernst obwohl Indizien bevorstehenden Anschlag hinweisen. Spannungsgeladenen, aber auch ironisch geschrieben, hat dieser Roman das besondere Flair des wilhelminischen Kaiserreichs. Wagnersche Hintergrundmusik und bebelsche Forderungen zur Emanzipation der Frau machen diesen Kriminalroman zu einem Lehrstück wie historische Kriminalromane sein sollen. Weiterlesen
Henning Boëtius: Das chinesische Zimmer, Ein Piet-Hieronymus-Krimi

Das chinesische Zimmer von Henning Boetius
Es ist schon erstaunlich dass ein Kriminalbuchautor seine Kriminalromane selbst beschreibt: „sie haben geschrieben keine typischen Krimis produzieren zu wollen eher Kulturgeschichte im lose weggeworfene Krimigewandt“. Genau dies ist dieser Kriminalroman, der voll ist von Kunst und Kulturgeschichte aus dem chinesischen Taoismus. Wäre das nicht schon genug, nein, der Autor verlegt die Handlung des Romans in das tief verschneite Finnland unter dem Hintergrund der Kultur der Samen. Mit Piet Hieronymus hat Henning Boëtius einen Ermittler erschaffen der unkonventionellen und relativ pragmatisch an die Fälle herangeht. Im vorliegenden Buch will er wissen die sein alter Freund Einar gestorben ist weil die Umstände seines Todes sehr merkwürdig sind. Weiterlesen