Sieben Tage Mo, Oliver Scherz, Kinderbuch ab 11 Jahre

Geschwister sind einfach nervig, vor allem jüngere, auf die man immer aufpassen muss. Aber Karl hat das Problem mal zehn, ach was, mal hundert. Sein Zwillingsbruder Moritz ist behindert. Bei der Geburt bekam er einfach zu wenig Sauerstoff und jetzt ist es in seinem Kopf anders, als in anderen Köpfen, die Karl sonst kennt. Moritz muss nicht in einem Rollstuhl sitzen, aber dafür ist er laut, stur und einfach unberechenbar. Da die Familie erst in ein Haus aufs Land gezogen ist, muss die Mama der beiden Vollzeit im Krankenhaus arbeiten und Papa hat Projekte im Ausland. Nur so kann alles für Mo bezahlt werden. Darum hat Karl Mo jeden Tag nach der Schule an der Backe. Ausgerechnet jetzt, da er eines der Mädchen in seiner Schule sehr mag und ausgerechnet er hat einen so peinlichen Bruder. Am liebsten würde er Mo auf den Mond wünschen, bis zu dem Moment, als Mo wirklich verschwindet.

Ein großartiges Kinderbuch, bei dem der Autor ungemein gut recherchiert hat, um die Situation eines geistig behinderten Jugendlichen und seiner Angehörigen realistisch wiederzugeben. Das Buch ist eine sehr schöne Geschichte, zum Lachen und Weinen und vor allem wird sie bei Kindern einen sehr positiven Eindruck von geistig behinderten Altersgenossen hinterlassen. Ein Buch, das Empathie schafft.

Weiterlesen

Denene Millner: Die Farbes meines Blutes

Nun, das war schwere Kost und viel zu verdauen! Millner präsentiert in ihrem Debütroman nicht nur eine bissige Chronik schwarzer Frauen in den USA, die von großen wie kleinen Belastungen gequält werden, die ihrer Freiheit, ihrer Würde und ihres Selbstwertgefühls beraubt werden. Sie erzählt eine ausladende Mehrgenerationengeschichte anhand von Maw Maw (Großmutter), Grace (Maw Maws Tochter und Mutter von Rae), Delores, (Adoptivmutter von Rae) und – Rae. Die Autorin hat ihre Geschichte chronologisch strukturiert, beginnend 1965 – 1969, dieser Teil, betitelt Das Buch Grace ist der Großmutter Maw Maw gewidmet. Im zweiten Teil, Das Buch Delores, (1967 – 1999) geht es um LoLo, die Adoptivmutter von Maw Maws Enkeltochter Rae und in den Jahren 1999 – 2004, Das Buch Rae, steht Rae und ihr Werdegang im Mittelpunkt. In diesen Teilen wird deutlich, wie Weiterlesen

JP Delaney, Die Fremde in meinem Haus

Die Fremde in meinem Haus von JP Delaney

Ich habe immer eine Freude an Büchern, die ein besonderes Thema behandeln und wenn das Thema in einem spannenden, mitreißenden Roman verpackt ist, bleibt es auch umso besser in Erinnerung. Man erzählt darüber, mit der Frau, Freunden, weil man so begeistert von den Informationen ist. Was eventuell dazu passiert ist oder wie die Behörden reagieren und die Gesetzgebung ist. Gerade, wenn diese einem unverständlich erscheinen. JP Delaney, der Autor von dem Weltbestseller „The Girl before“ hat sich an ein sehr interessantes Thema gewagt und aus allen Seiten dargestellt.

 

Weiterlesen

Mord auf der Insel Gokumo, Seishi Yokomizo, Band II Kosuke Kindaichi ermittelt

Es ist immer wieder faszinierend, wie sehr mich diese Kriminalreihe von Seishi Yokomizo an die Bestseller von Agatha Christie erinnert. Die Kriminalstory ist geschrieben im Stil der ehemaligen großen englischen Krimiautoren, gespickt mit japanischem Lokalkolorit und asiatischer Kultur. Der Privatermittler Kosuke Kindaichi ist mit seinem Stottern, wenn er nervös wird oder einer Frau gegenübertritt und der Angewohnheit sich beim Denken übermäßig am Kopf zu kratzen, eigentlich ein Antiheld. Ein furchtbar kluger Antiheld, aber war das Hercule Poirot nicht auch irgendwie? Diese Krimireihe macht einfach nur sehr, sehr viel Spaß. Sie führt mich in alte Zeiten zurück, in denen ich zum ersten Mal die Miss Marple Krimis verschlungen habe oder mich beim Hund von Baskerville gruselte.

Weiterlesen

Yishai Sarid: Schwachstellen

So wie Yishai Sarid seinen Protagonisten Siv Mobiltelefone infiltrieren lässt, infiltriert Sarid seine Leser: innen. Die Geschichte um den Meister-Hacker Siv klingt nicht nur nach, sie beschäftigt während des gesamten Lesens, die durch Spannung, Tempo und durch eine gewisse Kälte getragen wird. Die Frage, ist es Fiktion oder Realität, stellt sich nicht. Es ist wie bei James Bond: wenn er es macht, ist es möglich und wenn Sarid es schreibt, ist es möglich. Während Siv seiner Arbeit nachgeht und nach systemischen Schwachstellen sucht, um das System zwecks Überwachung zu infiltrieren, werden im Verlauf der Geschichte auch die menschlichen Schwachstellen freigelegt und mancher, der von Sarid gut und treffend herausgearbeiteten Charaktere wird entzaubert. Und Weiterlesen

James Hynes: Ich, Sperling

Der Autor Hynes entführt uns nach Novaea Carthago in das 4 Jahruhndert nach Christi. Er lässt einen Sklaven über dessen Leben berichten. Dieser lebt in einer Schänke mit angeschlossem Bordell. Die Schilderungen sind so detailgenau das man förmlich die Gerüche und Geräusche der Kaschemme und der umliegenden Märkte und des Hafen sieht und riecht. Im Gegensatz zu vielen Romanen werden hier keine Helden verehrt sondern Menschen die das Römische Reich zu einem mächtigen Staat gemacht haben. Mit brutaler Genauigkeit wird das Leben von Sklaven und das der bettelarmen Menschen geschildert. Es ist rührend wie sich die „Wölfin“ um den Buben kümmert, obwohl das Leben als Hure in dieser brutalen Umgebung nicht einfach ist. Sklaven haben keine Namen sie werden als das bezeichnet für das was sie sind. Der Junge ist also Pusus, Junge, ein Ding das man nutzen, oder auch verkaufen kann. Weiterlesen

Ellery Lloyd: Der Club

Ellery Lloyd wagt in ihrem neuen Roman einen unerschrockenen Blick auf die Leben und (erstaunlich schlechten) Entscheidungen der Reichen und Schönen, was dazu führt, dass man das Buch nicht aus der Hand legen kann, selbst wenn die Egos einen aufstöhnen lassen. Aber bei so vielen Geheimnissen, dunklen Geschäftspraktiken und moralischen Dilemmata, die es aufzudecken gibt, spielen die Charaktere, die alle etwas zu verbergen haben, eine untergeordnete Rolle und das ist absolut fesselnd. Das führt zur Frage: wer tötet, um seine Geheimnisse zu wahren?  Vermutlich wirft jeder gern mal einen Blick auf die Leben von Prominenten und Mitgliedern der Gesellschaft und Lloyd hatte offensichtlich viel Spaß beim Schreiben über diese sich Weiterlesen

Ravna, Arktische Rache

RAVNA – Arktische Rache von Elisabeth Herrmann

Die Krimis mit der samischen Polizeistudentin Ravna und Lensman Rune Thor sind immer eine kleine Sensation. Auch der dritte Teil hat es wieder in sich, da es um Ravnas Eltern und ihre eigene Vergangenheit geht. Endlich wird sie verstehen, warum ihre Mutter Hedda so eine harte Frau geworden ist. Was aber dem dritten Teil ein wenig den Reiz nimmt, ist, dass es zu achtzig Prozent in Oslo, der Hauptstadt Norwegens spielt. Mich haben die ersten zwei Teile magisch in den Bann gezogen, weil sie in der Heimat der Samen spielen. Draußen in der arktischen Kälte bei den eigentlichen Ureinwohnern des hohen Nordens.

Dennoch ist ›Arktische Rache‹ spannend, flott und mitreißend geschrieben. Denn wenn immer Ravna mit ihrer Selbstkontrolle, ihrer eher unsicheren Art und Rune Thor, der ohne Rücksicht auf Verluste, wie ein Taifun über Menschen hinwegfegt, zusammentreffen, ist das nächste Verbrechen nicht mehr weit. Hoffentlich dürfen wir noch viel von Ravna lesen und dann hoffentlich wieder bei den Samen hoch oben im Fjell!

Weiterlesen

Eske Hicken: Homeless

Als Eske Hicken 2017 eine berufliche Auszeit nahm und in Portland, USA für eine Organisation, die für Rechte der Obdachlosen kämpft, arbeitete, dachte sie wahrscheinlich nicht, dass sechs Jahre später im Erscheinungsjahr ihres Romans die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen in Deutschland sich so drastisch verändert hätten, dass dieses „homeless-Szenario“ der USA nicht mehr in utopischer Ferne liegt, sondern durchaus vorstellbar ist, dass auch diese „Bewegung“ nach Europa überschwappt. Und auch wenn dieser spannende Roman fiktiver Art ist, sind sicherlich einige der zwölfmonatigen Erfahrungen in die Geschichte eingeflossen. Hicken schreibt klar, sachkundig und verständlich dabei leicht distanziert. Die Protagonisten sind authentisch und gut getroffen:  Helen und Richard, beide Journalisten, die dank der großzügigen Weiterlesen

Matt Basanisi & Gerd Schneider, Skorpion, Thriller

Realität wird zur Fiktion: Hochspannung pur. Du glaubst dieses Buch ist reine Fiktion. Du glaubst so etwas kann in unserer Heutigen für unserer Auffassung rechtstaatlichen westlichen Welt nicht geben. Weit gefehlt denn, wenn sich ein Ex – Kriminalermittler, auch mit Einsätzen im Kosovo, Matt Basanisi und ein (Fast) Priester und Filmemacher Gerd Schneider zusammentun und einen Thriller schreiben, dann kommen Sachen an Licht, die wir nicht für möglich gehalten hätten.  Das Buch liest sich wie ein Film. Faszinierende Hochspannung, basierend auf Aspekten organisierter Kriminalität und Machenschaften aus Politik um Geld, Macht, Einfluss, irrigen Deutungen und Annahmen auf internationalen Ebenen.

Weiterlesen