Wer den Begriff Schmöker kennt dem sei gesagt, hier liegt einer vom Großmeister des Historienromans vor. Die 1024 Seiten sind voll von Spannung, historischen Details über eine Zeit in dem das Recht des Stärkeren gnadenlos herrschte. Wie immer bringt Folett den Kampf Gut gegen Böse, List gegen Offenheit in eindrucksvoller Weise zu Papier und weis sein Lesepublikum zu fesseln. Der Autor beleuchtet die Zeit vor seinen Bestsellern, Säulen der Erde und den anderen Büchern die insgesamt 38 millionenfach verkauft wurden. Die Jahrtausendwende war keine lustige Zeit. Wer auf der falschen Seite der Insel geboren wurde war leicht ein Sklavendasein beschieden und wer seine Pacht nicht zahlen konnte fand sich in Lohnsklaverei wieder. Natürlich kommt bei Folett die Liebe nicht zu kurz. Ein rundherum gelungenes Werk. Weiterlesen
Schlagwort: Historischer Roman
Dirk Stermann: Der Hammer, Historienroman
Wie kommt das an, wenn ein Deutscher in Österreich zwar beliebt als Satiriker und Moderator, also unser Lanz in Österreich, sich eine österreichische Person aus dem 19. Jahrhundert heraussucht, einen Historienroman schreibt und den Protagonisten zum Antihelden macht. Einige Kritiken waren da schon zu hören.
Worum geht es? Stermann hat sich die Person Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall ausgesucht und seinen Werdegang von der Entwicklung eines armen Beamtensohnes, der mit viel Fleiß und Ehrgeiz zum besten Sprachschüler der Monarchie wird. Alles mit einem Ziel, um als Übersetzer und Diplomat in den Orient geschickt zu werden. Leider überschätzt er seine Person. Trotz der Anerkennung von Lehrern und Schülern werden die Adelsgeborenen vorgezogen. Hammer wird immer abgeschoben. Mit der Ungerechtigkeit behaftet, er ist doch der bessere Übersetzer, fällt er auf durch, ständiges Beschwerden über Vorgesetzte und ohne ein diplomatisches Verhalten in der Politik, so dass er immer weiter abgeschoben wird. Weiterlesen
Rebecca Gablé: Hiobs Brüder
Der Verlag hat sich entschlossen, das vorliegende Buch als Taschenbuch herauszugeben. Wieder ist es der Autorin gelungen die Zeit um 1150 n.Chr. lebendig werden zu lassen. Diesmal hat sich die Autorin mit der Zeit vor der Krönung Henry Plantagenet als englischer König, beschäftigt. Deutlich wird hier in dem Roman die Furcht vor dem Anderssein herausgearbeitet. Menschen mit Behinderungen werden gnadenlos weggesperrt und dem Hungertod preisgegeben. Auch das Verhältnis zwischen Juden und Christen ist ein wichtiger Punkt in diesem Roman. Im Roman vergisst natürlich die Autorin nicht, rechtschaffene Helden ins Feld zu führen und so ein wundervolles stimmiges Werk zu schaffen. Weiterlesen
Ulf Schiewe: Der Attentäter
Kann ein Buch spannend sein, an dem Ende feststeht, wie es ausgeht. Ja, das gibt es. Das vorliegende Buch schildert die Ereignisse kurz vor dem Ersten Weltkrieg. Wir wissen alle wie es ausgegangen ist, kennen aber nicht die Einzelheiten. Der Autor hält sich sehr an die vorhandenen Fakten ohne das romanhafte aus zu blenden. Interessant ist auch zu sehen, in wie weit die österreichische Ministerialbürokratie sich an diesem Attentat schuldig gemacht hat. Auch der Blickwinkel auf die serbischen Separatisten ist intensiv. Die Verhältnisse auf dem Balkan sind damals sehr verwirrend und auch heute noch sehr schwer nachzuvollziehen. Weiterlesen
Niklas Natt och Dag:1794
Ein historischer Roman, der unter die Haut geht. Der Autor, ein Schwede, dessen Familie über Jahrhunderte an führender Stelle in Schweden aktiv war legt nun sein zweites Werk vor, dass uns wieder in die Niederungen von Schwedens Hauptstadt Stockholm und deren Umgebung führt. Der Autor schildert uns das Prekariat der Bevölkerung und deren Art zu leben. Dabei ist seine Erzählweise von ruhiger und sachlicher Art, die aber umso drastischer unter die Haut des Lesers geht. So entstehen Bilder vor Augen der Leserschaft, die an Deutlichkeit kaum zu überbieten ist. Der Spannungsbogen, denn es ist ein Kriminalroman, wird nie unterbrochen, weil der Leser im Hinterkopf immer noch die Geschichte des Mannes, der sich Drei Rosen nennt, hat. Wer den Roman 1793 gelesen hat, wird unbedingt nach diesem Roman greifen. Die beiden Romane machen deutlich warum Schweden heute so ist wie es ist. Denn die Zustände, die politischen Verhältnisse, der Alkoholismus, die Menschenverachtung die seinerzeit um 1790 geherrscht hat, prägen diese Nation noch heute. Weiterlesen
Gisbert Haefs: Die Rache des Kaisers, Historischer Roman
Ein fulminanter historische Roman, der die Weltgeschichte so kompakt und spannend auf die Buchseiten gebannt hat. Gisbert Haefs ist es gelungen die verworrenen Verhältnisse in Europa in einen historisch einwandfreien Kontext zu entwirren. Wer mit wem wo und wie seine Händel ausgetragen hat wird so erzählt, dass es der Leserschaft deutlich wird, warum in Europa hunderttausende durch Kriegswirren ihr Leben lassen mussten. Gisbert Haefs folgt der Spur des Geldes und fördert erstaunliche zu Tage. Bildhaft sind die Tage des „sacco“ in Rom geschildert als die Landsknechte die Bevölkerung terrorisierten.
Rebecca Gablé: Teufelskrone, Ein Waringham-Roman
Lange haben die Freunde der Waringhams waren müssen bis neue Geschichten der Familie erschienen sind. Diesmal aus der spannenden Zeit des Richard Löwenherz und seines Bruders John. Dabei kommen beide nicht so weg wie und dies die vielen Filme über die Brüder weiß machen wollen. Löwenherz ist ein Abenteurer der sein Königreich England nur als Zahlmeister für seine Kreuzzüge nutzt und die englische Bevölkerung auspresst. John Plantagenet ist mehr Engländer und auch nicht sehr freundlich zu seinen Baronen. Das alles packt die Geschichtenerzählerin Gablé in einen spannenden Roman. Wir verfolgen den jungen Yvain of Waringham durch die harte Zeit des Knappen und gehen mit ihm auf das Festland in Schlachten gegen Phillip von Frankreich. Die über 900 Seiten sind schnell verschlungen. Weiterlesen
Oliver Pötzsch: Der Spielmann
Die Geschichte des Johann Georg Faustus führt uns in das Mittelalter. Sie führt uns nicht an Fürstenhöfe, sondern in die Welt der Gaukler und Possenreißer. Es ist ein Roadtrip vom Kraichgau nach Venedig und bis nach Hamburg. Der Autor zeigt den schwierigen Grad zwischen Ketzerei und Fortschritt, den Wissenschaftler und Forscher zu überwinden hatten. Die Kirche als Fortschrittshemmer und gnadenloser Verfolger von kundigen Frauen und Männern. Ein Lesevergnügen sich auf die Reise zu machen und Städte zu erkunden. wie sie vor rund 550 Jahren waren.
Ildefonso Falcones: Die Erben der Erde
Wer in der Zeit um 1380 in Spanien Erbe ist, kann sich glücklich schätzen. In dem schwergewichtigen Werk, ca.800 Seiten, des Spanischen Autors zeigt es sich wer Mensch oder „Nutztier“ ist. Sklaven, Leibeigene und auch Bürger sind der Kirche und dem Adel schutzlos ausgeliefert. Rechtlosigkeit in all seinen Formen muss ein 12 jähriger und seine Familie erfahren. Die Kirche und ihre Handlanger tobt sich gegen die jüdische Bevölkerung aus. Wer nicht spurt wird verbrannt. All dies bringt der Autor spannend und in einer dichten Atmosphäre der Leserschaft nahe. Weiterlesen
Stefan Maiwald: Der Knochenraub von San Marco
Ein historischer Roman, der diese Bezeichnung mehr als verdient. Wo andere Autoren mit historischen Fakten vor sich „hindümpeln“, schüttet Maiwald hier Fakten und Ereignisse reihenweise aus. Er befasst sich, da er seinen venezianischen Helden quer durch Europa schickt, mit der Religion, dem Essen und der Sozialisation um das Jahr 1570. Der Autor streift diese nicht nur sondern gibt auch das eine oder andere Rezept preis. Die Spannung bleibt, trotz der vielen Fakten, hoch und es macht viel Vergnügen dabei zu sein, um mit der Königinmutter Caterina di Medici zu speisen, und sich deren wahrlich außergewöhnliche Geschichte anzuhören. Weiterlesen