Alle Artikel von Stephan Schwammel

James Hynes: Ich, Sperling

Der Autor Hynes entführt uns nach Novaea Carthago in das 4 Jahruhndert nach Christi. Er lässt einen Sklaven über dessen Leben berichten. Dieser lebt in einer Schänke mit angeschlossem Bordell. Die Schilderungen sind so detailgenau das man förmlich die Gerüche und Geräusche der Kaschemme und der umliegenden Märkte und des Hafen sieht und riecht. Im Gegensatz zu vielen Romanen werden hier keine Helden verehrt sondern Menschen die das Römische Reich zu einem mächtigen Staat gemacht haben. Mit brutaler Genauigkeit wird das Leben von Sklaven und das der bettelarmen Menschen geschildert. Es ist rührend wie sich die „Wölfin“ um den Buben kümmert, obwohl das Leben als Hure in dieser brutalen Umgebung nicht einfach ist. Sklaven haben keine Namen sie werden als das bezeichnet für das was sie sind. Der Junge ist also Pusus, Junge, ein Ding das man nutzen, oder auch verkaufen kann. Weiterlesen

Jo Nesbø: Blutmond (Ein Harry-Hole-Krimi 13)

Wieder einmal lässt der Norweger Jo Nesbø seinen Antihelden Harry Hole in Oslo agieren. Diesmal kommt Harry Hole direkt von einer Theke in Los Angeles auf ein Angebot dass er nicht ablehnen kann nach Norwegen. Ein Multimillionär versetzte ihn in die Lage sein altes Team aus gescheiterten Existenzen Menschen am Rande der Gesellschaft Morde aufzuklären. Diese Morde sind natürlich vom aller Feinsten sprich äußerst ungewöhnlich. Der Autor spielt mit seiner Leserschaft in dem er sie scheinbar erahnen lässt, wer der Mörder ist und aus welchen Gründen er seine zum Teil heftigen Taten machen lässt. Aber wer glaubt schon am Anfang den/die Täter: IN zu kennen, irrt. Bis auf die letzten Seiten kommt man einer Auflösung nicht nahe. Weiterlesen

Brian Klingborg: Die Beute des Tigers, Ein Fall für Kommissar Lu Fei (Band 2)

Im asiatischen Raum werden exotischen Tieren in Pulverform besondere potenzfördernde Eigenschaften zugeschrieben. Da diese Tiere besonderem Schutz unterliegen, betreiben kriminelle Elemente einen schwunghaften Handel mit dieser Art von Medizin. Hier setzt der spannende Roman mit seinem Inspektor Lu Fei an und lässt uns, abseits von der großen Politik, in das chinesische Alltagsleben Einblick nehmen. Es wird hier, wie auch bei dem ersten Band mit Lu Fei des Autoren deutlich, wie die chinesische Gesellschaft funktioniert. Wer also spannende Unterhaltung mit exotischen Ambiente mag, ist hier gut aufgehoben. Weiterlesen

Martin Walker: Troubadour, Der fünfzehnte Fall für Bruno, Chef de police

Erstaunt reibt man sich als Freund von Bruno Chef de Police von Saint Denise das vorliegenden Buch bereits seinen 15. Fall zu lösen hat. Wie immer spielt der Ort, die Region und die Politik eine nicht unwesentliche Rolle. Diesmal ist es das Verhältnis Frankreichs zu Spanien. Frankreich hat viele Spanier die vor dem Franco Regime geflüchtet sind, aufgenommen. Durch die Trennungsbestrebungen Kataloniens von Spanien wird von dort großer Unmut laut, dass Frankreich eine Folk Band unterstützt die okzitanische Lieder singt, die aus dem Mittelalter stammen und die für Unabhängigkeit und Freiheit stehen. Da hier internationale Politik eine Rolle spielt, sind Geheimdienst, Police Nacional und Gendarmerie gefordert die alle von Bruno unterstützt werden wollen.. Die Kanäle laufen heiß und es kommt wie immer zu einem fulminanten Höhepunkt, den sie sich als Leser nicht entgehen lassen sollten. Weiterlesen

Stefan von der Lahr: Dämonen im Vatikan

Wenn ein promovierter Altertumsforscher sich mit dem Vatikan beschäftigt und dies in einem Kriminalroman der Leserschaft vorstellt, erfahren wir eine ganze Menge über diesen Kleinstaat im Herzen von Europa, der sich sonst hinter seinen dicken Mauern verschanzt. Die katholische Kirche, eine Institution seit 2000 Jahren existiert, hat in diesem Roman wie auch im richtigen Leben mit dem Problem zu kämpfen, Neuerungen durchzusetzen. Besonders das Verhältnis Kirche und Frauen ist durch konservative Doktrinen kontrovers. Hier setzt der Autor an indem er Petrus als verheirateten Mann schildert dessen Frau bei ihm unter dem Petersdom begraben liegt. Im Vatikan werden dazu Forschungen betrieben die konservative Kräfte verhindern wollen. Gleichzeitig versuchen andere Staaten Einfluss auf die doch recht einflussreiche katholische Kirche in Gestalt des Papstes Einfluss zu nehmen. Eine wirkliche Spannung tut sich hier dem/der LeserIn auf und führt ihn tief in das Gewölbe unter dem Vatikan. Weiterlesen

Guido Schmelich: Ja, ich grill!, 70 Rezepte zum Niederknien

70 Rezepte zum Niederknien. Mit Craft-Beer-Guide

Nach einem verregneten Frühjahr scheint nun das Wetter dazu geeignet sein den Grill an zu werfen. Stellt sich aber zunächst die Frage welchen Grill ich anschaffen oder benutzen soll. Hier bietet der Autor ein kleines Kompendium der verschiedenen Grills. Nachdem nun diese Frage geklärt ist, werden einige grundlegende Dinge in diesem Buch erörtert. Welches Equipment wird benötigt? Zum Beispiel welche Garzeit bei welchen Temperaturen benötigt werden. Wer tiefer in die Materie eindringen will, dem bietet der Verlag von diesem Autoren mehrere Bücher mit den verschiedensten Rezepten an. Weiterlesen

Horst Eckert: Die Macht der Wölfe

Der Autor mischt aus vielen aktuellen Versatzstücken, die die Bevölkerung in Unruhe versetzen, einen Spannungscocktail der schon zum Nachdenken anregt. Teile daraus sind aus neuester Gegenwart, Corona, neue Rechte und alte Nazis blasen in diesem Roman zum Halali auf die Bundesrepublik Deutschland. Man muss schon deutlich hinschauen welche Teile des Romans Fiktion sind und welche der Realität des bundesrepublikanischen Alltags entsprechen. Es ist aber nicht immer einfach die Dinge auseinanderzuhalten und Real existierende Person zu definieren. Wer leichtgläubig ist und sich mit den gegebenen politischen Verhältnissen nicht auseinandersetzt, wird schon das eine oder andere Mal auf das falsche Spannungsgleis gesetzt. Weiterlesen

Regina Stürickow: Kommissar Gennat und der grüne Skorpion

Ein historischer Kriminalroman, bei dem man meint, dem ermittelnden Kommissar direkt über die Schulter zu blicken. Zunächst tappen alle handelnden Personen im völlig Dunkeln und auch einen Leiche ist verschwunden. Aber nach und nach wird der Fall doch zu etwas größeren. Die Autorin, die sich, dass erkennt man aus den vielen Details die Sie im Buch erwähnt, hat sich tief in das Milieu der 1920er Jahre eingearbeitet. So bietet sie einen Blick auf verschiedene spektakuläre Kriminalfälle in den Jahren in denen der berühmte Kommissar Ernst Gennat gewirkt hat. Verschiedene andere Autoren haben diese Zeit beleuchtet sind aber wohl noch nie so nahe an die Persönlichkeit dieses Ausnahmekriminalisten gekommen. Weitere Bände mit Kommissar Gennat liegen vor. Weiterlesen

Jan Weiler: Älternzeit,

Wir, die Generation der Eltern können bei der Lektüre dieses Büchlein nur aus voller Brust zustimmen: so ist es. Wenn wir nun gedacht haben, dass das Leben nach der Geburt unserer Kinder in ruhigeren Bahnen verläuft, haben wir einen gravierenden Irrtum begangen. Aus den süßen Kleinen werden Menschen deren Ansprüche uns gegenüber manchmal ins schier unmögliche Anwachsen und mindestens ein Magengeschwür verursachen. Der einstmals verlachte Spruch meiner Mutter: kleine Kinder kleine Sorgen, große Kinder große Sorgen hat sich in den Familien, die Jan Weiler in seinem Buch veröffentlicht hat, bewahrheitet. Das kleine Bändchen ist voll von Geschichten die man nur äußerstem Humor nehmen kann ohne zu verzweifeln. Weiterlesen

Alex Simon: Goldtod, Ein historischer Krimi aus der Kaiserzeit

Im Band zwei der historischen Kriminalromane zwei Kleinkriminellen Gabriel Landow und seinen einarmige Kompagnon Orsini haben sie es mit hochgestellten Persönlichkeiten zu tun bei denen die Angst umgeht. Bankiers werden auf extremere Art und Weise ist Jenseits befördert. Berlin um die Jahrtausendwende beneidet Paris wegen der Weltausstellung die 1900 stattfinden soll. Das Deutsche Reich unternimmt gerade einen Quantenspung in der Modernisierung der Infrastruktur; Telefonkabel und Kanalisation werden erneuert. Bürokratie und Obrigkeitsdenken sind aber fest verankert zumal sich das Reich auf der Seite der Kolonialmächte befindet und die “Mitbringsel“ in Theatervorstellungen der Öffentlichkeit präsentiert. Weiterlesen