Alle Artikel von Stephan Schwammel

Giuliano da Empoli: Der Magier im Kreml

Das vorliegende Werk ist ein Roman, das wichtig ist, um die gegenwärtige Weltlage richtig einordnen zu können. Es ist ein Versuch mi den Mitteln der Belletristik politische Entwicklungen zu erklären die uns, so meinen einige politische Beobachter, an den Rand des dritten Weltkriegs bringen. Wieder einmal ist ein Herrscher, diesmal der Herrscher im Kreml, der Zar, an der Festigung seiner Macht interessiert und übernimmt althergebrachte Mechanismen um seine Macht zu sichern. Um diese Mechanismen in den geschichtlichen Kontext stellen zu können muss man sich intensiv mit politischen Verhältnissen auseinandergesetzt haben und diese intensiv verfolgen. Das macht der Autor auf unterschiedlichste Weisen. Während der Lektüre dieses Roman wird dem/der Leser*in einiges in diesem Konflikt deutlich und versetzt ihn in die Lage Handlungsweisen zu abstrahieren. In Frankreich der #1 Bestseller und vielfach ausgezeichnet: «Der Magier im Kreml» von Giuliano da Empoli, ist ein auf realen Personen und wahren Begebenheiten basierender Roman. Weiterlesen

Garry Disher: Stunde der Flut

Wieder einmal ist die Hauptfigur von Gerry Disher eine die am Rande lebt. Ein suspendierter Polizist dessen Vater schon als Polizist tätig war und nun mit der Tatsache lebt, dass der Täter der seine Mutter erschlagen hat, bis heute nicht gefunden werden konnte. Der Protagonist kommt zwar mit seinen Nachbarn aber nicht mit seinen Vorgesetzten zurecht sodass er keine Unterstützung bei seinen Nachforschungen erhält. Die Naturkatastrophen die Australien heimsuchen spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Auftakt zur Suche nach dem Mörder ist das Verschwinden eines zehnjährigen Jungen bei einem Schulausflug. Disher versteht es die seelischen Zustände der handelnden Person empfindsam zu beschreiben und bildet ein genaues Bild der Gesellschaft Australiens ab, die am Rande des Meeres lebt. Weiterlesen

Frank Schätzing: Der Schwarm, Limited Special Edition

Als vor 20 Jahren das Werk von Frank Schätzing veröffentlicht wurde war es ein Riesenerfolg. Als ich den Autoren anlässlich einer Lesung beim Hessischen Rundfunk traf, war er sich ob der Wirkung noch unsicher. Das monumentale Werk über 1000 Seiten wurde ein absoluter Bestseller und weltweit vertrieben. In diesem Werk wurde das Verhältnis der Menschen zu seiner Umwelt erstmals problematisiert. Schön und gut dachte man damals, wird schon nicht so schlimm werden obwohl uns dies damals die Wissenschaftler schon so erzählt haben. Man wollte es nicht glauben und nun müssen wir fühlen. Das Buch galt als unverfilmbar weil es in seiner Komplexität doch sehr umfangreich war. In den letzten 20 Jahren kann sich dies mit dem technischen Fortschritt wohl als überholt gelten. Im Fernsehen ist es dieser Tage zu sehen. Nunmehr also der Schwarm in einer limitierten Sonderausgabe (nur 5.000 Expl.) mit einem Bonuskapitel sowie einem aktuellen Essay von Frank Schätzing. In neuer, hochwertiger Ausstattung mit fünf herausnehmbaren Illustrationen (je 11 x 19 cm) der Künstlerin Isabel Seliger. Weiterlesen

Michael Jensen: Blutiger Schnee

Nun ist er also erschien, der dritte lang erwartete Band über die berühmte Bankräuberfamilie Sass. Die Familie Sass hat in den zwanziger Jahren der Weimarer Republik für Furore gesorgt, weil sie auch die dicksten Banktresore ausgeraubt hat. Der Autor Jensen lässt sie mit den politischen und gesellschaftlichen Größen der Weimarer in Kontakt treten und verwebt die geschichtlichen Fakten in absolut nachvollziehbarer Weise. Dabei werden Fakten deutlich, die so nur wenigen Menschen bekannt sind. Völlig neu war mir zum Beispiel die Verflechtung der Firma Bayer mit der Verteilung und Produktion von Heroin. Amerikanische Gangster treffen in dieser Zeit auf ein schwaches Staatswesen und die Gier von Chemieriesen. Jensen hat auch mit diesem Band bewiesen dass er historische Kriminalromane auf höchstem Niveau schreiben kann. Weiterlesen

Ralph Ruthe: 20 Jahre Shit happens, Cartoons

Seit mehr als 20 Jahren gibt es die Witz Cartoons von Ralf Ruthe. Aus diesem Grund hat der Lappan Verlag einen Band herausgebracht indem er das schöpferische Werk dieses Ausnahmezeichners würdigt. In dem Werk werden zusätzlich 50 Cartoons veröffentlicht die es sonst nicht gibt. In seinen Cartoons nimmt er die verschiedensten Themen zum Anlass sie auf den Punkt zu bringen. In den verschiedensten Publikationen setzt er mit seinen Cartoons immer erfrischende Pointen. Ralf Ruthe geht auch mit seinen Cartoons auf Lesereise und bringt ganze Säle zum Lachen. Er arbeitet gerade an einem abendfüllenden Kinofilm. Wir sind gespannt. Weiterlesen

Dror Mishani: Vertrauen

Der vorliegende Krimi führt uns direkt in das Seelenleben eines israelischen Kriminalbeamten. Unzufrieden mit seiner persönlichen beruflichen Situation beschäftigt er sich mit einem zunächst banal erscheinenden Verschwinden eines Touristen. Sein Bauchgefühl das im krassen Gegensatz zu den Anweisungen seines Vorgesetzten steht ermittelt er weiter. Als Vorgesetzter einer Mitarbeiterin hat der Kontakt zu einem Fall von Kindsmord der sich dann aber mit seinem anderen Fall überschneidet und deren Lösung auch in Paris liegt. Bei den handelnden Personen springt der Ball „Vertrauen“ verschiedentlich hin und her. Es scheint so, dass nur dann Vertrauen aufgebaut wird wenn die Menschen der gleichen gesellschaftlichen Schicht untereinander kommunizieren. Bei Obrigkeiten kann und wird in diesem Kriminalroman kein Vertrauen entwickelt werden. Ein gefühlsdichter Roman. Weiterlesen

Sabine Hofmann: Toten Winter, Historischer Kriminalroman

Authentizität, selbst erlebt oder auch von Erzählern übermittelt, machen Bücher bei der Leserschaft besonders eingängig. Das vorliegende Buch ist dafür ein Paradebeispiel. Der Kriminalfall spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Der sogenannte „Totenwinter“ 1947 im Ruhrgebiet spielt die Hauptrolle,in der es für die Menschen um das blanke Überleben ging. In dieser Nachkriegszeit kam praktisch alles zum Stillstand. Wie festgefroren waren Menschen und das wirtschaftliche Leben. Es war geprägt von der Beschaffung von Nahrung und Heizmaterial. Schwarzmarkt und Kohleklau waren angesagt und ging durch die gesamte Gesellschaft. Wir, die nach Kriegsgeneration, können dies aus schwacher eigener Erinnerung nachvollziehen. Das Buch macht uns aber bewusst wie es ist in einer solchen Situation zu sein. Dabei gehen meine Gedanken zu den Menschen im Winter, der jetzt in der Ukraine herrscht. Der Kriminalfall dreht sich um Schwarzmarktgeschäfte und um Regelungen der Produktionsmittel in der Stahlwirtschaft. Ein Buch, das unter die Haut geht. Weiterlesen

Tom Lin: Die tausend Verbrechen des Ming Tsu

Ein Western Roman der in jeder Hinsicht etwas Besonderes ist. In der Regel sind in Western Romanen die Helden gradlinige rechtschaffene Menschen die ihre Colts schneller ziehen können als andere. Im Roman kann dies der Held auch, aber es erscheint dass er eine besondere Lust am Töten hat. Der Held ist asiatischer Abstammung und rächt seine Artgenossen die beim Bau der Eisenbahn verheizt werden. Auf seiner Reise durch den Westen trifft er auf die verschiedensten Menschen mit denen er zum Teil hochphilosophische Dialog geführt. Auch die Landschaften die der Held mit einer Schausteller Truppe durchquert sind nicht derart weichgespült wie man es sonst in Western lesen kann. Ungewöhnlich aber bestens unterhaltende Literatur. Weiterlesen

Anja Marschall: Der Henker von Hamburg

In einer weltoffenen Stadt wie Hamburg ging es doch sehr provinziell zu, wenn es sich um das Geschlechterverhältnis ging. Gesellschaftlichen Klassen waren strikt getrennt und das Verhältnis zwischen Männern und Frauen beruhte darauf, dass die Männer zur Arbeit gingen und die Frauen sich an die 3K, Kinder, Küche, Kirche zu halten hatten. Da verwundert es nicht, wenn selbstständige Frauen aus diesem System ausbrechen oder versuchen dieses zu umgehen. Die Frau des Kommissar Hauke Sötjes kommt über eine gefeierte Sängerin in die höheren Kreise der Hansestadt und auch mit den Geheimnissen dieser Frau in Kontakt. Neben der spannenden Handlung sind besonders gesellschaftlichen Unterschiede bemerkenswert gut beschrieben. Weiterlesen

Lappan Verlag: Beste Bilder 13, die Cartoons des Jahres 2022

Wenn der Band Beste Bilder vom Lappan Verlag erscheint, dann ist das Jahr vorbei. Anhand der ca. 250 Cartoons die dann in diesem Band abgebildet sind,kann man die Ereignisse des Jahres nachvollziehen. Hierbei stellt sich die Frage, echt jetzt, und die Welt dreht sich noch immer? Die besten Cartoons eines jeden Jahres erscheinen jedes Jahr im Oktober im Band „Beste Bilder“. Die besten drei davon werden mit dem Deutschen Cartoonpreis, der von der Frankfurter Buchmesse und dem Lappan Verlag verliehen wird, ausgezeichnet. Beste Bilder ist der etwas andere Jahresrückblick mit den witzigsten, interessantesten, hintersinnigsten und besten Cartoons des Jahres in limitierter Auflage.

Der gemeinsam von der Frankfurter Buchmesse und dem Lappan Verlag vergebene Deutsche Cartoonpreis 2022 geht an Oli Hilbring. Den zweiten Platz belegt Dorthe Landschulz, den dritten Platz erhält Silvan WegmannJandré erhält den erstmalig mit Unterstützung der Stadt Kassel ausgelobten Publikumspreis der Ausstellung „Beste Bilder – die Cartoons des Jahres 2022.

Lappan Verlag: Beste Bilder 13, die Cartoons des Jahres 2022 ISBN 978-3 8303- 3642- 6, 176 Seiten, Größe 195 mm, x 240 mm, € 12,-