Ich bin sozusagen Späteinsteiger, denn obwohl Marion Griffiths-Karger den ersten Niedersachsen-Krimi „Tod am Maschteich“ bereits 2010 veröffentlichte, bin ich erst jetzt auf die Autorin aufmerksam geworden. Dieses Jahr erschien der von den Fans herbeigesehnte siebte Band dieser Reihe – der siebte Fall für Erste Hauptkommissarin Charlotte Wiegand. Liegt es an der „sieben“, der verflixten sieben, dass die Protagonistin Wiegand unter erschwerten Bedingungen ermitteln muss? Ihr Lebensgefährte Bergheim und bester Mann in ihrem Team hat kurz entschlossen ein Sabbatical genommen, um das von seinem Onkel ererbte Haus in Amelinghausen bei Lüneburg wieder in Schuss zu bringen. Und schon befinden wir uns mitten im zweiten Erzählstrang. Aber der Reihe nach. Gerade noch freute sich Weiterlesen
Schlagwort: Cold Case
Anna Jansson: Mädchenfeuer | Ein Kommissar-Bark-Krimi
Der kürzlich verstorbene Autor Paul Auster sagte in etwa: „um ein Buch zu schreiben, muss man alle seine Dämonen durchleben“. Wenn es dann zu einem Ergebnis führt wie bei Anna Janssons „Mädchenfeuer“, dem vierten Fall für Kommissar Bark und sein Team, ist ein großer Wurf gelungen. Als Gotländerin und immer noch dort lebend, wuchert sie mit ihren Pfründen – sie kennt die Insel zu jeder Tages- und Jahreszeit, kennt die Menschen, ihre Eigenarten und wohl auch ihr Abgründe und schafft entspannt, nicht gewollt, eine atmosphärische Dichte mit viel Lokalkolorit, die überzeugt. Sie weiß Spannung aufzubauen und zu halten. Hat es vielfach bewiesen. Und sie kann eine glaubhafte Geschichte erzählen, die nie Weiterlesen
Cay Rademacher: Geheimnisvolle Garrigue
Obwohl dies der neunte Fall für Capitaine Roger Blanc und sein Team ist, sind keinerlei Ermüdungserscheinungen erkennbar. Ganz im Gegenteil. Die Geschichte ist spannend und fesselnd bis zur letzten Seite. Und für diese Geschichte verstärkt der Autor das Ermittlerteam mit dem jungen, engagierten Brigadier Yves-Laurent Sylvain. Wie für Sylvain ist es auch mein erster Fall, den ich mit Blanc und seinen Kollegen löse. Auch ohne die vorherigen Krimis dieser Reihe von Cay Rademacher zu kennen, finde ich mich gut zurecht und kann das Lesevergnügen, wie auch die anschaulichen Landschaftsbeschreibungen der Provence genießen. Allerdings frage ich mich, warum ich nicht schon eher die Bekanntschaft dieses Ermittlerteams gesucht habe! Capitaine Blanc ist ein Ermittler wie man sich ihn wünscht: Polizist mit Leib und Seele, respektvoll im Umgang mit den Kollegen, schätzt nicht nur – wie könnte es in Frankreich anders sein – gutes Essen und Wein, sondern hat auch ein bewegtes Liebesleben hinter sich. Seine unaufgeregte Art macht ihn sehr sympathisch. Schlüssig bettet der Autor die Geschichte um die zwei verschwundenen jungen Frauen in die Pandemie ein. Verdächtige gibt es so viele, wie Lavendel in der Provence. Sowohl für den aktuellen Fall als auch für einen 23 Jahre alten „Cold case“. Beide Fälle weisen Gemeinsamkeiten auf. Handelt es sich um einen Täter, der wieder aktiv wird oder um einen Trittbrettfahrer? Weiterlesen
Das versunkene Dorf, Olivier Norek
Ein grandioser Krimi, der fast schon ein Thriller ist. Olivier Norek ist eine Neuentdeckung, bei der man an die Anfänge von Jean-Christophe Grangé denken muss. Man merkt dem Autor seine Jahre bei der Polizei einfach an, denn die Charaktere sind echter als echt!
So ist der Roman um die drei verschwundenen Kinder und dem alten Dorf, das im Stausee verschwand regelrecht mitreißend. Ein Krimi par excellence!
Bis ihr sie findet, Gytha Lodge
In der Nähe eines Zeltplatzes stößt die Tochter eines Urlaubers auf das Skelett eines Menschen. Es ist reiner Zufall, dass sie den Fingerknochen überhaupt fand, denn hätte sie sich nicht verstecken wollen, wäre sie nie in die kleine Höhle gekrochen. Dieser Fund ist jedoch noch viel dramatischer, als man erst einmal annimmt. Denn es handelt sich um Aurora, einem vierzehnjährigen Mädchen, das vor dreißig Jahren bei einem Ausflug von sechs Teenagern verschwand. Nicht nur die Tatsache, dass man das Mädchen trotz umfassender Suchaktion nie fand, war eigenartig, auch die Umstände, wie und wo sie damals das letzte Mal gesehen wurde. Sie war mit ihrer um wenige Jahre älteren, schönen Schwester und deren unglaublich coolen vier Freunden zelten. Für die Vierzehnjährige ein Ereignis, um das sie jeder in der Schule beneidet hätte, wäre sie denn je aus dem Wald zurückgekehrt. Ein Krimidebüt, aber das einer erfahrenen Schriftstellerin und das merkt man auch. Hochspannung vom Feinsten!
Zeit der Angst, Christoffer Carlsson
Mein erster Leo Junker Thriller, dabei ist „Zeit der Angst“ der abschließende vierte Band der Serie. Doch eines ist klar, ich werde auch Band eins bis drei lesen, denn Christoffer Carlsson hat einen ganz besonderen Schreibstil. Obwohl die Geschichte sehr düster ist, so schlägt sie einen in den Bann, ohne eine dunkle Stimmung heraufzubeschwören. Und dass der Autor ein promovierter Kriminologe ist, merkt man vom ersten bis zum letzten Wort bei diesem Thriller. Ganz großes schwedisches Thriller-Vergnügen, das bravourös von einem äußerst talentierten jungen Autor in Szene gesetzt wurde.
John Katzenbach: Die Grausamen
Zwei ausgebrannt Detectives, Gabe Dickinson und Marta Rodriguez-Johnson, werden versetzt in die Abteilung Cold Cases, die eigens für sie gegründet wird. Ziel der Chefetage ist, die beiden kaltzustellen und einfach nur loszuwerden. Wer kann schon ahnen, dass in den beiden immer noch das kriminalistische Feuer brennt und sie sich ernsthaft vier zwanzig Jahre alten Mordfällen und einer Kindesentführung widmen. Alle fünf Fälle geschahen im gleichen Jahr und waren erstaunlicherweise Ermittlungen, die von zwei der besten Polizisten des Departments geführt worden waren. Zwei Polizisten, die eine der höchsten Aufklärungsraten hatten. Kaum suchen sie einen der beiden pensionierten Beamten zwecks Befragung auf, begeht dieser vor ihren Augen Selbstmord, sein Partner, mittlerweile dement und im Heim, sagt nur ein Wort: Tessa! Der Name des damals dreizehnjährigen Mädchens, das verschwand und niemals gefunden wurde.