Schlagwort: Humor

Frau Morgenstern und die Offenbarung, Marcel Huwyler

Am 8.10.2025 rutschte der Krimi auf Platz eins der Schweizer Bestseller-Liste und das zu recht, denn er ist einfach köstlich! Witzig, liebevoll und mit einem Haufen Ironie gewürzt.

Violette Morgenstern ist eine pensionierte Lehrerin und Auftragskillerin und arbeitet im Team mit dem Miguel, einem ehemaligen Söldner, bei Tell, dem Regierungsgeheimdienst der Schweiz. Aber auch privat bilden sie jetzt eine Einheit, da Miguel mit seinen fünfjährigen Zwillingstöchtern bei Violette Morgenstern eingezogen ist und sie damit zur Oma oder auch Omistern genannt, gemacht hat. So ein Privatleben mit Kindern, Omapflichten und Killerkommandos kann schon mal stressig werden. Besonders wenn man auch noch zwei Liebhaber hat und das Jugendamt endlich mal Papiere für die Kinder von Miguel will. Nur übel, dass er seine Meitlis nach dem Tod der leiblichen Mutter aus Frankreich entführen musste. Mit Papieren ist es da weit her. Aber hey, immerhin arbeiten sie für den Geheimdienst, da geht doch was. Wenn nur nicht dieser Großauftrag mit elf Zielpersonen zu erledigen wäre. Es ist schon eigenartig, das ausgerechnet ein Ägyptologe der Universität mit seinem Team auf der Todesliste steht. Aber als Killer hat man keine Fragen zu stellen, man führt den Auftrag aus, auch wenn ungute Gefühle im Raum stehen, oder auch nicht?

Tolle Kriminalstory, bei der man unentwegt schmunzelt und häufig laut loslacht. Außerdem bekommen die Behörden, egal ob Geheimdienst oder Jugendamt, die in dem Roman ›Pädagogisch engagierter Schutz-Truppe‹, kurz PEST, genannt, ordentlich ironische Schläge ab. Machen Sie sich liebe Leser selbst eine Freude und lassen Sie sich auf die Abenteuer von Frau Morgenstern ein. Für mich war es auch nicht das letzte Buch der Reihe, das ich mir selbst schenken werde. Weiterlesen

Frühstück am Rande der Apokalypse, Wladimir Kaminer

Seit seinem berühmten Debüt mit ›Russendisko‹, habe ich immer wieder Wladimir Kaminers Bücher gelesen und mir auch Lesungen angehört. Immer hat er es geschafft mich zum lauten Lachen zu bringen oder wenigstens zu einem ausgiebigen Schmunzeln bei seine hervorragenden Texten. Sein neustes Werk, ›Frühstück am Rande der Apokalypse‹, beschäftigt sich fast ausschließlich mit dem Russland/Ukraine Krieg. Dabei schafft es Kaminer, trotzdem er Russe ist, Stellung zu beziehen, ohne Stellung zu beziehen. Hört sich verrückt an, ist aber so. Alle bekommen ihr Fett weg und das zu recht. Dennoch hat auch Kaminer etwas von seiner Leichtigkeit verloren. Wen wundert es? Eigentlich niemand. Hier und da fallen ernste Worte, die auch genauso gemeint sind. Gut so, denn er kennt seine Landsleute und auch die Ukrainer, aber vor allem das russische System viel besser als einige von uns.

Was mich gefreut hat, weil auch ich die Russen ein bisschen kenne, da ich dort einmal vier Jahre gelebt und arbeitet habe, war, dass er die Nöte des russischen Volks ebenso aufzeigt, ihre Toten ebenso betrauert, wie die des ukrainischen Volks. Wohl eines seiner ernsthafteren Bücher, wenn auch der eine oder andere Lacher gelungen ist. Darum kann ich den Autor nur anfeuern: Herr Kaminer lassen Sie sich nie von irgendjemand den Mund verbieten!

Weiterlesen

Zauberhafte Aussichten, Stella Benson

Stella Benson war definitiv ihrer Zeit weit voraus, sowohl als Schriftstellerin, als Feministin und auch als Mensch, der 1892 geboren wurde. Und das spiegelt sich in dem Buch Zauberhafte Aussichten in jedem Satz. Denn es hat eine abstruse Schönheit, wie man das von Picassos und Dalis Bildern kennt. Es ist gesellschaftskritisch gleich der Achtundsechziger-Bewegung, dabei feministisch wie die Achtziger und dennoch völlig aus der Zeit gefallen. Die Geschichte ist ein wilder Ritt einer Frau in London zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Als Dame in der Gesellschaft, dem Komitee und der Moral verpflichtet, manifestiert man sein Dasein mit Wohltätigkeit. Nur Sarah Brown ist anders, war immer anders und findet ihren Platz nicht. Bis eine Hexe während einer Sitzung des Komitees erscheint und Sarah einlädt, bei ihr zu wohnen.

Viel treffender als es die Daily Mail vor über hundert Jahren zu dem Buch schrieb, vermag ich es auch nicht auszudrücken: ›Alle, die mit Humor etwas anfangen können, alle, die von Schönheit verzückt werden, alle, die Gefallen an Allegorien finden, die uns abwechselnd zu Gelächter und zu Tränen rühren, sollten sich unverzüglich Zauberhafte Aussichten beschaffen.‹

Weiterlesen

Darf man eigentlich Zombies töten, Thorsten Schleif

Dass Thorsten Schleif Humor hat, dies hat er bereits mit seinen beiden Bücher über den Staatsanwalt Siggi Buckmann bewiesen. Dennoch waren das Krimis. Mit seinem Standalone ›Darf man eigentlich Zombies töten‹ macht er etwas ganz anderes. Anscheinend ist der Richter und nebenberufliche Autor Thorsten Schleif ein echter Serien- und Filmfan. Deshalb beantwortete er in diesem kleinen Buch sehr dringliche Fragen, die sich jeder Serienjunkie irgendwann mal selbst gestellt hat. Fragen wie: Müssen Werwölfe Hundesteuer zahlen? Haben Vampire einen Anspruch auf Nachtschichtzulage? Und natürlich die Frage: Darf man eigentlich Zombies töten?

Ein amüsantes kleines Buch, das jedem Film- und Serienfreund, sowie jedem angehenden und werdenden Juristen bestimmt Freude bereitet. Suchen Sie noch ein Geburtstagsgeschenk für einen Jura-Studenten, dann haben Sie es gefunden. Aber bitte nur, wenn Ihr Freund nicht nur die Nase in Gesetzestexte steckt, sondern genauso viel Zeit vor der Leinwand und der Mattscheibe verbringt.

Weiterlesen

Sturmnacht, Die dunklen Fälle des Harry Dresden, Jim Butcher

Harry Blackstone Copperfield Dresden, er hat die Namen von berühmten Magiern, wobei ich mich frage, ob Harry von Harry Potter stammte. So wie ich den Autor Jim Butcher nach dem Buch einschätze, ist es wahrscheinlich genauso gemeint.

Die dunklen Fälle des Magier/Privatdetektiven Harry Dresden könnte man mit den gräulichen und schauderhaften Abenteuern von John Sinclair vergleichen, wenn man sich nicht wie bei Harry Dresden zwischendurch vor Lachen wegschmeißen müsste. Denn eigentlich ist dieser mächtige Magier eher der Antiheld. Er stapft in jedes Fettnäpfchen, hat es nicht so der Weiblichkeit und steht ständig mit einem Bein in der Hölle oder vor dem Tribunal des weißen Rates. Und wenn der Magier die Hilfe von Elfen braucht, dann beschwört er sie nicht, sondern besticht sie lieber mit Pizzalieferungen. Tja, selbst so ein Magier hat es nicht leicht!

Die Romane um Harrys Fälle machen Spaß, sind schnell mal weggelesen und ideal für einen Urlaubstrip. Und das Gute daran, es gibt fünf weitere Bücher aus der Serie. Weiterlesen

Jan Weiler: Älternzeit,

Wir, die Generation der Eltern können bei der Lektüre dieses Büchlein nur aus voller Brust zustimmen: so ist es. Wenn wir nun gedacht haben, dass das Leben nach der Geburt unserer Kinder in ruhigeren Bahnen verläuft, haben wir einen gravierenden Irrtum begangen. Aus den süßen Kleinen werden Menschen deren Ansprüche uns gegenüber manchmal ins schier unmögliche Anwachsen und mindestens ein Magengeschwür verursachen. Der einstmals verlachte Spruch meiner Mutter: kleine Kinder kleine Sorgen, große Kinder große Sorgen hat sich in den Familien, die Jan Weiler in seinem Buch veröffentlicht hat, bewahrheitet. Das kleine Bändchen ist voll von Geschichten die man nur äußerstem Humor nehmen kann ohne zu verzweifeln. Weiterlesen

Horvath und die verschwundenen Schüler, Marc Hofmann

Dass Marc Hofmann Lehrer ist, merkt man sofort und man vermutet, er hat einen ausgezeichneten Humor, um mit seinem Beruf umzugehen. So begegnet auch Hofmanns Protagonist, Gregor Horvath, seines Zeichens ebenfalls Gymnasiallehrer, den Widrigkeiten, Hormonüberschüssen und der völligen kurzfristig, pubertätsbedingten Verblödung seiner Schüler der elften Klasse mit stoischer Ruhe. Selbst wenn bei einer Klassenfahrt zu einer abgelegenen Scharzwaldhütte gleich in der ersten Nacht ein Schüler spurlos verschwindet. Als sich jedoch ein dubioses Rockerpärchen bei ihnen einnistet und draußen im Wald dunkle Gestalten herumschleichen, wird es selbst dem coolen Pauker zu viel. Er informiert seine Freundin oder doch besser Ex-Freundin Betty von der Kripo Freiburg, die auch sofort erscheint. Nur in dem Moment ist eine weitere Schülerin verschwunden. Jetzt wird es haarig für Horvath und so einfach kommt er aus der Nummer nicht mehr raus.

Geistreich, schlagfertig und mitten aus dem Schulleben geschrieben, lacht man bei diesem Krimi so manches Mal laut auf. Zusätzlich ist der Lehrer-Krimi, der in den düsteren Höhen des Schwarzwalds spielt, spannend und richtig spritzig!

Weiterlesen

Wedding sehen und sterben, Heiko Werning

Man muss nicht unbedingt ein Berlinfan sein, um die Geschichten von Heiko Werning aus dem Wedding zu lieben. Der Autor ist ein grandioser Beobachter und erzählt seine Anekdoten mit so viel Witz und Herz, dass man das Buch gar nicht aus der Hand legen möchte. Seine Weddinger Mitmenschen sind liebevoll beschrieben und zum Schreien komisch, sodass man sich fast wünscht, ein Teil von ihnen zu werden. Obwohl er kein Blatt vor den Mund nimmt, ist Heiko Werning nie spöttisch oder gar sarkastisch. Er ist einfach nur ein unglaublich begabter, netter und witziger Beobachter.

Wenn Vladimir Kaminer gekonnt voller Humor über seine russischen Mitbewohner erzählt, kann Heiko Werning mit seinen Geschichten über die Weddinger Originale definitiv mithalten. Kein Wunder, dass auch Frank Goosen von ihm sagt: »Das ist so witzig und genau beobachtet, dass man es gerne selbst geschrieben hätte.«

Ein Buch, das viel Spaß macht und einem ein Lächeln ins Gesicht zaubert!

Weiterlesen

Francine und die total heiße Phase, Wechseljahre für Anfängerinnen, Francine Oomen

Ich war 52 und fand es gar nicht komisch, ich SELBST zu sein. Damit beginnt Francine Oomens geniale Geschichte, ein Comic, ein illustriertes Fachbuch und eine Autobiographie über die schwierige Zeit der Wechseljahre. Ich wünschte nur, dass ich dieses Buch früher in der Hand gehalten hätte, es hätte mir viel Sorgen erspart. Denn nicht nur werden einige der sehr beängstigenden Veränderungen von Kopf, Körper und Seele in dieser Zeit fachmännisch erklärt, man hat auch das Gefühl nicht alleine damit zu sein. Die Autorin trifft den Punkt so genau, dass ich nicht nur zustimmend schmunzelte, sondern auch immer wieder erleichtert aufatmete. Alles gar nicht so schlimm, geht vorbei! Wie schön, dass dieses Thema so ohne Wenn und Aber offen angegangen wird. Feminismus hin oder her, die Wechseljahre werden leider immer noch zu oft totgeschwiegen.

Meine Damen, aber auch meine Herren, denn Sie sind auch betroffen von den hormonellen Veränderungen, gönnen Sie sich dieses fantastische Buch. Denn dann kann man auch als Anfänger mit den Wechseljahren endlich umgehen. Von mir eine hundertprozentige Empfehlung!

Weiterlesen

Busengewunder, Lisa Frühbeis und ein Interview mit der Autorin

Fast schelmisch oder besser gesagt verschmitzt sind Lisa Frühbeis’ illustrierte Geschichten über den täglichen Kampf der Frau in unserer Gesellschaft. Dabei sind ihre Beobachtungen des feministischen Alltags messerscharf wiedergegeben und liebevoll gezeichnet. Es ist eine echte Freude sich durch diesen Comic zu blättern und zu schmökern. Dabei kommen einem viele Lacher, einige Ahas und als Frau auch mal ein bisschen Wut. Großartig, wer Franziska Beckers feministische Comics kennt und liebt, wird sich die Sahnestückchen von Lisa Frühbeis nicht entgehen lassen.

Weiterlesen