Schlagwort: Nationalsotialismus

Niels Schröder: Widerstand, Tony Sender, Julius Leber, Theodor Haubach – Im Kampf für Freiheit und gegen Diktatur

In einer Zeit, heute, in der rechtspopulistische Parteien, völkische Bewegungen immer mehr Zulauf haben, ist es notwendig auf zu zeigen, dass Es ähnliche Bewegungen schon einmal gab. Geschichte wiederholt sich nicht eins zu eins, aber man kann, ja man muss daraus lernen. Dies versucht diese Buch in dem es exemplarisch drei Menschen beschreibt, deren Namen heute nicht sehr geläufig sind. Alle drei sind Ende 1890 geboren und entschiedene Verfechter eines demokratischen Deutschlands. Dieses Buch macht es auch Menschen, die keine Bücher lesen einfach, sich mit Hilfe einer Graphic Novel in die Zeit der Weimarer Republik und der Nazi Diktatur vertraut zu machen. Weiterlesen

Lisa Graf: Dallmayr – Das Erbe einer Dynastie

Lisa Graf ist Wiederholungstäterin im besten Sinne! Alles, was ich zu den ersten beiden Bänden der Trilogie geschrieben habe, trifft für den dritten Teil vollumfänglich zu: die Charaktere sind glaubwürdig weiterentwickelt worden, wieder hat die Autorin sehr gut recherchiert und ist ihrem bildhaften, aber vor allem flotten Schreibstil treu geblieben. Dabei spannend von Anfang bis Ende. Bei allem, was das Haus Dallmayr repräsentiert – Luxus, Exotik, beste Qualität und nur das Feinste aus aller Welt – der Familie Randlkofer blieb wie anderen Familien nichts erspart. Sie müssen den Verlust der Matriarchin, Therese Randlkofer, betrauern Weiterlesen

Nikolaus Wachsmann: KL Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager

KL Die GeschichteEin Standartwerk zu diesem Thema meint Sir Richard Evans. Dem kann sich die Redaktion nur anschließen. Wenn es um Ordnung geht scheinen wir Deutschen führend zu sein. Auch in diesem zutiefst unmoralischen Zustand der Kasernierung von Menschen um diese durch Ausbeutung zu vernichten, haben Bürokraten ein System entwickelt dass unglaublich erscheint. Es ist ein monumentales Werk, dass als Literaturhinweis über 260 Seiten im Anhang aufführt. Wachsmann hat die monumentale Geschichte der Konzentrationslager von 1933 bis zu deren Auflösung 1945 recherschiert. Täter und Opfer werden von der jeweiligen Perspektive geschildert. Ein Werk das erschüttert und warnt.

Weiterlesen