Schlagwort: Albrecht Dürer

Ulinka Rublack „Dürer im Zeitalter der Wunder. Kunst und Gesellschaft an der Schwelle zur globalen Welt“

Gastrezension: Dr. Ulrike Bolte

Das Buch ist das Resultat der 15-jährigen Forschungsarbeit der Forscherin aus Cambridge zum Gebiet der materiellen Kulturgeschichte, die in den letzten Jahren erforscht wurde in einer Vielzahl von Disziplinen. Am Beispiel der Entstehung des Helleraltars im Frankfurter Dominikanerkloster von Albrecht Dürer werden nicht nur Form, Farbe, Funktion eines Bildes beschrieben wie in der traditionellen Kunstgeschichte, sondern auch Briefe und Auftragsnotizen zur spannenden Entstehungsgeschichte. Daneben werden Aspekte wie die Kleidung in Dürers Selbstbildnis in der Mittetafel und von dem Auftraggeber Jakob Heller und seiner Frau Katharina Melern aufgegriffen, die analog der zeitgenössischen Kleiderordnungen für das Selbstverständnis und Selbstbewusstsein ihrer Träger sprechen. Peter Burke, Doyen der Kulturgeschichte in Cambridge schreibt in seinem Buch „Was ist Kulturgeschichte?“ (2004) über Kleidung, Nahrung, Behausung. Innovative Künstler, Handwerker, Kaufleute, Händler, Sammler entwickelten ausgeklügelte Marketingstrategien und Vermarktungsideen auf der Suche nach Status, um auf den internationalen Märkten bestehen zu können. Tiere, Pflanzen und Materialien wie Farben, Federn, Seide oder Tongefäße bekamen eine sinnliche oder kognitive Sinngebung, was Produktion und Konsum beeinflusste.  Der Besuch von Sammlungen, die Reisen dorthin umfasste Wissen, Geschmacksbildung und Affekte und dienten der Vermittlung über Kontinente hinweg. Beim „material turn“ spielt die Interdisziplinarität, die Zusammenarbeit, eine Rolle für die Bedeutung der Objektforschung für Fächer wie Ethnologie, Volkskunde, Technologie, Museologie, Soziologie, Geschichts-, Technik- und Kunstwissenschaft. Weiterlesen

Ulinka Rublack: Die Geburt der Mode

Wer glaubt, Mode-Influencer wären eine Erfindung des 21. Jahrhunderts, sieht sich getäuscht. Denn: Albrecht Dürer und der Augsburger Matthäus Schwarz machten das schon in der Renaissance. Schwarz ließ sich im zarten Alter von 29 Jahren von dem 19jährigen Narziss Renner nackt von vorne und hinten auf Pergamentpapier abbilden. Im Laufe seines Lebens gab er 137 Aquarelle  – im angezogenen Zustand – in Auftrag. Zwei förmlichere Ölgemälde hängen in der Thyssen-Bornemisza-Sammlung in Madrid und in den Galerien der Nordischen Renaissance im Louvre. Dank dieser Auftragsarbeiten haben wir eine genaue Vorstellung der damaligen Mode. Und wer glaubt, Mode sei überbewertet, wird von Ulinka Rublack eines besseren belehrt. Weiterlesen