
10 Karten erklären die Politik von heute und die Krisen der Zukunft. Schon Hannibal hat den Römern ein Schnäppchen geschlagen. Was keiner für möglich gehalten hat Hannibal hat es in die Tat umgesetzt. Er ist mit seinem Heer von Karthago über das Mittelmeer nach Frankreich, die Rhone rauf und über die Alpen nach Rom gezogen. Was keiner, wegen den geographischen Unwägbarkeiten für Möglich gehalten hat, hat Hannibal mit seinem Heer geschafft, bis vor die Tore Roms. Einzig Rom zu verschonen war sein Fehler, so dass er seinen Kampf gegen die Römer doch noch verloren hat. Mit der heutigen Mobilität Motorräder, Autos, Lastkraftwagen, Panzer, Schiffe, U-Boote, sogar Flugzeugträger, Flugzeuge, Kampfjets und Drohnen kann man jedes Hindernis überwinden. Doch sowohl im ersten und zweiten Weltkrieg und erst recht in Afghanistan hat es sich gezeigt, dass der Guerillakrieg ein Machtmittel im Kampf gegen überlegene Maschinerie ist. Gerade in Afghanistan mit seinen vielen hohen Gebirgszügen und tiefen Tälern haben es nicht erlaubt, dass sowohl die Russen als auch die Amerikaner das Land nicht erobern konnten. Daher ist das Buch von Tim Marshall „Die Macht der Geographie im 21. Jahrhundert“ mehr als aktuell.
Kurz vor knapp erkennen sie, dass die Fahrt nach Paris keine Kaffeefahrt ist, sondern es nur auf der Überholspur eine Chance gibt, diesen geheimnisvollen Kräften zu entkommen. Ein dringend benötigter, lukrativer Auftrag bringt Privatdetektiv zurzeit a.D. und als Baumaschinenverkäufer tätigen Marc van Heese, der Zuflucht vor Hamburger Kredithaien im Bayrischen Wald fand, und Linda Wanzl, Inhaberin von Private Eye, die, um Kosten zu sparen, mittlerweile auf dem Hof ihrer Tante lebt, die Tiere versorgt und auch mal Reitunterricht gibt, wieder zusammen und lässt den Silberstreif der Hoffnung auf bessere wirtschaftliche Zeiten am Horizont erscheinen. Aber haben sie sich da nicht zu früh gefreut? Wieso ist dem Auftraggeber ein einziges Foto so viel Geld wert? Das bewährte Autoren-Team Burger und Artmeier lässt seine vier Hauptprotagonisten in abwechselnden Kapiteln die Story erzählen. Durch Überschriften, in denen der jeweilige Erzähler sowie Ort und Zeit angegeben werden, gewinnt die Geschichte an Dynamik und hilft der Orientierung. Die Figuren sind von den Autoren ausgearbeitet und mit Macken und Vorzügen ausgestattet, die sie lebendig machen. Das Autoren(ehe)paar Wolfgang Burger und Hilde Artmeier lebt und schreibt in Karlsruhe und Regensburg. 






