Ich bin Küchengärtnerin im zweiten Lehrjahr und noch immer auf der Suche nach einem ultimativen, Rat gebendem Sachbuch für Praktiker. Kurz und knapp, dabei einprägsam, ermutigend und erfolgversprechend, so stelle ich mir das vor. Und so haben es die Schwestern Elisabeth Grindmeyer und Stephanie Haßelbeck geschrieben. Slow Gardening ist ein ganzjähriger Begleiter: vom Saatkorn bis zur Verarbeitung, von der Beet Planung bis zum leckeren Gericht auf dem mit Blumen aus dem Garten geschmückten Tisch. Mit praktischen Hinweisen, übersichtlich gestaltet, tollen, anregenden Fotos und dabei ganz unaufgeregt und entspannt. Dass das Buch jetzt im Herbst erscheint, gereicht ihm nicht zum Nachteil. Im Gegenteil. Nach dem Gartenjahr Weiterlesen
Schlagwort: Garten
Gisela Hopfmüller | Franz Hlavac: 111 Ideen für einen besonderen Garten
Kennen Sie die Reihe 111… aus dem Verlagshaus emons? Wenn nicht, ist das vorliegende Buch »111 Ideen für einen besonderen Garten« ein guter Einstieg. Wie, ein Gartenbuch jetzt im Winter? Nach der Gartensaison ist vor der Gartensaison! Und somit genau die richtige Zeit sich in der Theorie mit dem Garten zu beschäftigen. Die Eindrücke des fast beendeten Gartenjahres sind noch frisch und die Einschätzung darüber, was sich bewährt hat und was Platz für Neues machen sollte, noch überlegenswert. Ein Garten ist ja nicht statisch und er verändert sich mit uns. Die Anforderungen ändern sich. Da, wo vielleicht einmal die Schaukel stand, könnte ein schöner Sitzplatz entstehen. Jedem der 111 Themen sind 2 Seiten gewidmet: 1 Seite Text, klar, verständlich und flott geschrieben, gespickt mit Fachwissen, Bezugsquellen und allerlei nützlichen Infos, dazu 1 Seite Foto(s). Mein Lieblingskapitel ist die Nr. 106 – Vom Genießen. Weiterlesen
Katrin Tempel: Bewährte Hausmittel neu entdecken
Alle reden vom Klima und in den seltensten Fällen denken die Menschen daran, dass sie selbst, ohne auf wichtiges verzichten zu müssen, das Klima auch in ihrer näheren Umgebung beeinflussen können. Wie? Das erklärt uns Katrin Tempel in ihrem Buch. Selbermachen ist Trend – und schont Umwelt und Ressourcen. Über die 288 Seiten mit 95-farbigen Abbildungen führt uns die Autorin über die Themen: Apotheke und Drogerie, Haushalt, Küche und Garten durch die verschiedensten Gebiete in denen wir ohne große Anstrengungen etwas tun können. Im Vorwort sagt die Autorin selbst, dass in ihrem Buch nichts Neues steht. Das Wissen und die Rezepte die hier zur Anwendung kommen, sind alles altbekannte Hausmittel. Sie wurden aber über die Zeit vergessen, oder durch die schöne neue Werbewelt verdrängt nehmen wir zum Beispiel die Kernseife, in vielen Augen eine miefige Angelegenheit, die aber im Ergebnis kostengünstiger und umweltfreundlicher die gleichen Ergebnisse erzielt wie hochkonzentrierte Waschmittel. Das vorliegende Buch, gehört eigentlich in jeden Haushalt und ist durch die konzentrierte Schilderung der Anwendungsgebiete äußerst hilfreich. Weiterlesen
Bist du noch zu retten? Garten-Pflanzenratgeber von Bärbel Oftring
Haben Sie einen Garten? Dann haben Sie auch Schädlinge und Krankheiten die ihre Pflanzen befallen. In dem Fall fängt man an zu recherchieren, sucht nach Lösungen, Tinkturen und Abhilfe. Oft sterben die Pflanzen trotzdem, weil man die Schädlinge nicht richtig erkennt. Mit dem Ratgeber „Bist du noch zu retten?“, bekommen Sie einen guten Überblick über die 100 Probleme, die im Garten auftauchen können. So verrückt es klingt, für einen Ratgeber über Schädlinge und Pflanzenkrankheiten ist es ein richtig schönes Buch geworden.