Ein Kriminalroman der die gesellschaftliche und politische Vergangenheit an der Nordseeküste widerspiegelt. Die gesellschaftlichen Unterschiede sind enorm aber anders als auf dem Festland. An der Nordsee bestimmen die Kapitäne und die Unternehmer wo es lang geht. In diesem Krimi geht es die Erweiterung der genossenschaftlichen Hochsee Fischerei. Da die Beschaffung von Kuttern sehr kostspielig und langwierig ist müssen viele Menschen bereit sein Geldmittel zu investieren. Dies scheint aber von dunklen Mächten nicht gewollt zu sein und mit den verschiedensten unlauteren Mitteln torpediert zu werden. Im Hintergrund werden auch menschliche Schicksale dieser Zeit authentisch geschildert.
Die gebürtige Hamburgerin Anja Marschall lebt mit ihrer Familie im Westen Schleswig-Holsteins, wo sie als Journalistin und Autorin arbeitet. Sie veröffentlicht seit vielen Jahren Romane und Krimis. Im Emons Verlag erscheint ihre erfolgreiche historische Krimireihe (Ende 19. Jh.) um ihren Kommissar Hauke Sötje, der vornehmlich in Hamburg und Schleswig-Holstein ermittelt. Marschall initiierte den ersten Krimipreis für Schleswig-Holstein und ist Herausgeberin mehrerer Anthologien.
Glückstadt, 1894. Kapitän Hauke Sötje hat alles verloren: sein Schiff, seine Mannschaft, seinen Ruf. Ein ehrenvoller Freitod scheint ihm der einzige Ausweg aus einer gescheiterten Existenz – aber nicht ohne zuvor die Verantwortlichen seiner persönlichen Katastrophe zur Rechenschaft zu ziehen. Doch dann wird er in einen brisanten Mordfall verwickelt, der die Existenz der neu gegründeten Heringsfischerei AG bedroht, und gerät schließlich selbst unter Verdacht. Mit Hilfe der jungen Fabrikantentochter Sophie versucht Hauke die Fäden zu entwirren und kommt einer Verschwörung ungeahnten Ausmaßes auf die Spur.
Anja Marschall: Feuer in der Hafenstadt, Emons Verlag, Broschur, 256 Seiten, ISBN 978-3-7408-1016-0, € 12,00
1 Kommentare