Alle Artikel von Elke Rossmann

Der stille Freund, Ferdinand von Schirach

Ferdinand von Schirachs Gedanken, in seiner neuen Kurzgeschichtensammlung, »Der stille Freund« ähneln dem Buch, »Kaffee und Zigaretten«. Dieses Mal jedoch eher subtiler und, wie es mir scheint, persönlicher. Er spricht zum Beispiel über den Tod mit der Stimme einer totkranken Freundin, was ich an der Stelle zitieren möchte: Den Tod darf man nicht zu ernst nehmen. Wenn man verzweifelt ist, stirbt man. Wenn man nicht verzweifelt ist, stirbt man. Besser also, man ist nicht verzweifelt. Oder er führt den Lesern, in seiner kleinen Erzählung über seinen stillen Freund Massimo, die Unfähigkeit der Menschheit vor Augen, aus Geschichte und Erfahrung irgendetwas lernen zu können. Handfester wird dann schon die Geschichte, »Wirklichkeit und Wahrheit«. Vom Stil her eher eine Zusammenfassung von Ereignissen zum Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 auf israelische Zivilisten. Es geht um die Geiseln, die auf abscheulichste Art und Weise den Tod fanden, während in den westlichen Ländern Menschen über den Terroranschlag jubelten und kurz danach in London 100 000 Demonstranten für die Palästinenser auf die Straße gingen. Wenn man sich die ethische oder philosophische Definition von Wahrheit und Wirklichkeit ansieht, ist diese in unserer Zeit wirklich in Auflösung begriffen, und das, durch die Macht der sozialen Medien. Alles in allem steht wie immer der Mensch im Mittelpunkt der Geschichten. In all seiner Größe, seiner Niedertracht, seinem Mut, seiner Unsicherheit und auch seinem Genie und dessen Teufel und Gott.

Der Text ist klar, auf den Punkt gebracht, ohne literarische Schnörkel, doch in einer sehr schönen Sprache geschrieben. Und es freut mich, dass Ferdinand von Schirach mit »Der stille Freund« wieder auf Lesereise geht. Ich bin am 26.11.2026 in der Alten Oper in Frankfurt wieder dabei. Denn obwohl man Herr von Schirach eher als introvertiert wahrnimmt, so hat er eine erstaunliche Bühnenpräsenz.

Weiterlesen

100 Jahre Lebensglück, Bildband mit Text, Karten Thormaehlen

›100 Hundert Jahre Lebensglück‹, ist ein außergewöhnlicher Bildband mit Texten und Fotografien von Menschen, die hundert Jahre alt sind und zum Teil sogar älter. Ich persönlich finde den Bildband einfach nur wunderbar und er hat mich ein Stück gelassener gemacht. Es stellt sich jedoch die Frage: Ist solch ein Buch von Interesse für Leser, die ihr Leben noch vor sich haben?

Momentan befinden wir uns in Deutschland in einer Situation, in der ältere Menschen einen immer größer werdenden heterogenen Teil der Bevölkerung bilden. Sowohl was die Erwerbstätigkeit, das soziale Engagement, die finanzielle Absicherung als auch was die Eigenständigkeit angeht, sind immer mehr Alte recht agil im Leben unterwegs. Wollen wir uns also Fotos dieser uralten Greise ansehen und ihre Geschichten lesen?

Wir leben eigentlich in Zeiten, in denen es um Jugend geht, wenn möglich, ewige Jugend! Unglaublich viele unserer Filmidole, VIPs, Models und Superreiche arbeiten mit chirurgischen Eingriffen, um geliftet, entfettet an Hüften und Bauch, gepolstert an Busen und Po und fast bis zur Unkenntlichkeit verunstaltet, mit comichaften, Katzenaugen und Daisy-Duck-Lippen gegen das Alter ankämpfen. Jugend und Schönheit um jeden Preis in einer Epoche, in der die Fitnessstudios einen zunehmenden Trend in Richtung 50+ erfahren. Und in solchen Zeiten kommen Fotograf Karsten Thormaehlen und Autorin Constanze Kleis mit einem Buch, das den Titel ›100 Jahre Lebensglück‹ trägt und auf ganz natürliche Weise gealterte Menschen zeigt.

Die Antwort auf die Frage, ob der Bildband gerade in unseren Zeitabschnitt passt, ist für mich ein unbedingtes: Ja! Wir sollten uns diese ausdrucksstarken Fotografien der Hundertjährigen und ihre Vita ansehen. Denn die Fotos haben eine enorme Ästhetik und sprechen für sich selbst von der wahren Schönheit im Menschen. Außerdem berichten die Geschichten dieser alten Menschen davon, dass es den echten Jungbrunnen, dem so viele auf Kosten ihres Lebens hinterherjagen, eigentlich nicht gibt. Ein Buch für jedes Alter von zwanzig bis hundert geeignet. Denn es vermittelt allein durch die Fotos ein beruhigendes Gefühl, dass jeder Mensch, wenn er richtig alt ist, endlich dem Unvermeidlichen gelassen ins Auge blicken kann: dem Altwerden und Sterben.

Weiterlesen

Mädchen, 1983, Linn Ullmann

Als Autofiktion wird in der Literaturwissenschaft ein Text bezeichnet, in dem die Autorin oder der Autor erkennbar sind, in einer offensichtlich fiktionalen Erzählung. Oder kurz ausgedrückt: ›eine Fiktion strikt realer Ereignisse und Fakten‹. Diese Definition des Schriftstellers Serge Doubrovsky, auf den der Begriff Autofiktion zurückgeht, trifft Linn Ullmanns neuesten Roman ›Mädchen 1983‹ wohl am besten. Denn was daran Fiktion ist, was daran weiße Flecken, also Erinnerungslücken sind, die während einer schweren depressiven Phase der erwachsenen Frau gefüllt wurden, und was wirklich geschah, bleibt dahingestellt. Und das ist bestimmt kein Zufall. Es macht den Eindruck, dass Linn Ullmann gerade mit den vagen Vermutungen einer Realität und dem absichtlichen Verwerfen von Fakten einen absurd eigenständigen Raum für den Leser kreiert. Damit muss man bei der Lektüre dieses Romans erst einmal klarkommen, nur um anschließend der Autorin zu verfallen. Lässt man sich als Beobachter auf den Missbrauch des jungen Mädchens und das Trauma der erwachsenen Frau ein, so fragt man sich, warum Linn Ullmann dann die Geschichte des Fotos, das an all den Ereignissen von 1983 in Paris schuld war, ad absurdum führt. Denn das verloren gegangene Foto, das von der sechzehnjährigen Linn Ullmann damals in Paris aufgenommen wurde, von besagten übergriffigen Fotografen A, einem fast fünfzigjährigen Mann, soll nicht mehr existieren. Doch es ziert das Buchcover und wurde von einer Fotografin, Albane Navizet, die selbst einmal als Model arbeitete, gemacht.

Eine Autofiktion, die schwer mit Worten zu fassen ist, aber mit Linn Ullmanns Worten zu fesseln vermag. Ein Roman, dem man im wahrsten Sinne des Wortes verfällt, je mehr man sich einliest. Weiterlesen

Sechzehn Monate, Fabio Andina

Fabio Andina hat einen außergewöhnlich interessanten Schreibstil, der mich schon in seinem Buch ›Davongekommen‹ völlig fasziniert hat. In seinem neuen Roman erzählt er eine aufwühlende, berührende und mitnehmende Geschichte derart unaufgeregt, dass man versucht ist, es als alltägliche fast profane Erzählung zu verstehen. Nur ist sie das ganz und gar nicht, weder für die beiden Protagonisten noch ihre Familie, dem Dorf und vor allem nicht für den Leser. Denn als Leser steckt man in den Schuhen des Schreiners Giuseppe, bemüht, die Unbegreiflichkeit des Geschehens zu verstehen, bevor man sich darin machtlos ergeben muss.

Giuseppe ist ein guter Kerl, er hat zwei kleine Kinder, eine glückliche Ehe mit Concetta und wunderbare Eltern und Schwiegereltern. Trotz der harten Zeiten im Jahr 1944 versuchen sie, in ihrem kleinen italienischen Dorf an der Grenze zur Schweiz das Beste aus dem Leben zu machen. Auch wenn Giuseppe sich eigentlich aus der Politik heraushält, so hilft er doch jüdischen Flüchtlingen für etwas Geld über den Fluss in die Schweiz. Bis er denunziert wird und die SS ihn verschleppt. Nur auf Strümpfen wird er vom Mittagstisch weggezerrt. Und dann beginnt die Erzählung, sich in zwei immer wechselnden Strängen, aus Giuseppes und Concettas Erleben der Situation zu teilen. Sechzehn Monate dauert ihr Martyrium. ›Sechzehn Monate‹, so heißt auch dieses kleine, erstaunliche Buch.

Es ist kein Wunder, dass diese Erzählung mit dem Schweizer Literaturpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Es ist ein literarischer Schatz, mit einer Geschichte, die ans Herz geht und den Geist schärft, verpackt in einem außergewöhnlichen Schreibstil. Fabio Andina ist für mich einer der bemerkenswertesten zeitgenössischen Autoren in Europa!

Weiterlesen

Animal, Tibor Rode, Thriller

Einiges sei vorangestellt: Tibor Rode recherchiert ausgezeichnet, was seinen sogenannten ›True-Science-Thrillern‹ den definitiven Anstrich von Realität gibt. Auch wenn seine Beschreibungen immer noch in der Zukunft liegen, noch nicht ganz wahr sind, kann sich jeder Leser vorstellen, dass die Menschheit kurz davor stehen könnte, große Rätsel mit Algorithmen und KI zu lösen. Warum also nicht eine KI entwickeln, die Tiersprache übersetzen kann. Allein die Idee bringt jeden ins Grübeln und man fragt sich, wie würde eine solche neue Welt aussehen? Als nächstes ist der Autor ein echter Jurist und dem macht er in dem Buch alle Ehre. Vor allem am Ende des Buchs, wenn der Richter seine Urteilsbegründung verliest. Ich bekam eine Gänsehaut beim Lesen.

Aber zurück zum Buch. Es ist ein Thriller, der aus recht kurzen Kapiteln besteht, die unterschiedlich Erzählstränge aufnehmen und am Ende des Kapitels fast immer spannende Erwartung im Leser weckt. Das hat mir sehr gut gefallen. Auch sind seine Protagonisten echte Menschentypen, die vielleicht manchmal etwas zu klischeehaft sind, aber trotzdem richtig Spaß machen. Ein wenig Übertreibung schadet dem Thriller auch nicht. Denn es ist nun mal eine Erzählung, eine Fiktion und da ist Ben, der Rechtsanwalt, einfach cool, auch wenn die Mafia mit Geldeintreiber-Methoden hinter ihm her ist, das Heim abbrennt, ein Polizist mit fiesen Drohungen Informationen will, der Chef selbst ein Krimineller ist, man seinen Job verliert und man von heute auf morgen erst einmal ohne saubere Unterhose dasteht. Aber am Ende, was kann noch passieren, wenn man fast alles verloren glaubt.

Jedenfalls geht es ihm immer noch besser als Rosa, die täglich nur Angst und Schmerzen empfindet, die noch nie Glück erfahren hat und am liebsten sterben möchte. Und für diese Rosa wagt Ben plötzlich alles! Lassen Sie sich überraschen, wer Rosa ist und wie schnell sie selbst in ihrer Gefühlswelt landen und mit ihr leiden! Weiterlesen

Staub, Silke Schlichtmann und Maja Bohn, Sachbilderbuch für Kinder ab 6 Jahre

Ich liebe es, Sachkinderbücher zu besprechen. Nicht nur, weil sie im Allgemeinen sehr schön illustriert sind. Nein, ihr ahnt es bereits, ich lerne immer wieder etwas dazu. Dieses Mal geht es um Staub. Von Staub wusste ich so viel wie die Autorin, Silke Schlichtmann, bevor sie das Buch schrieb. Ich wusste, er nervt, ist im Haus allgegenwärtig, dass man saugt, man putzt, man wischt und schon ist der Staub wieder da. Aber dass wir Menschen ohne Staub gar nicht leben könnten, das fiel mir erst wieder ein, nachdem ich das Sachbilderbuch gelesen hatte. Einiges hatte ich schon gehört, zum Beispiel, dass es ohne Staub nicht regnen könnte und schon gar nicht schneien. Auch wusste ich, dass das ökologische Gleichgewicht der Meere den Staub braucht. Aber wusstet ihr, dass es ohne Staub noch heißer wäre auf der Erde? Oder dass wir ohne Staub in der Atmosphäre keinen blauen Himmel hätten und niemals ein Abendrot? Oder dass bestimmte Arten von Staub unsere Felder fruchtbar machen und verschmutztes Trinkwasser reinigen. Dass Moose Feinstaub einfangen, weil sie ihn für ihr Wachstum brauchen? Und dass zehn Prozent der menschlichen persönlichen Staubwolke aus Hautschuppen bestehen, von denen wir 3,56 Kilo im Jahr verlieren. Eine ganze Menge, wenn man mal bedenkt, wie viele Menschen es gibt. Wie ihr seht, selbst ich, und ich bin schon groß und alt, habe echt viel gelernt. Aber am wichtigsten ist, ich hatte viel Spaß mit dem Buch, denn die Zeichnungen von Maja und die tollen Erklärungen von Silke sind eine Wucht.

Ein Kindersachbuch ab 6 Jahre, das ein kleiner Schatz ist, denn man erfährt alles über Staub, was es zu wissen gibt. Sehr kindgerecht und auch toll für die Eltern, Omas und Opas, Brüder und Schwestern oder Tanten und Onkel, die es mit den Kleinen lesen. Bei dem Buch freut man sich auf das Vorlesen!

Weiterlesen

Huuu-Berta, Ein kleines Gespenst zum Geburtstag, Annette Langen, Sabine Sauter, Kinderbuch ab 5 Jahren

Huuu-Berta ist alles andere als ein schauerliches Gespenst, sie und ihre beste Freundin, Flitzi, sehen auch nicht gruselig aus. Darum wird Huuu-Berta auch immer von ihren Cousinen Valderia, Dezibella und Schauderlich gehänselt. Und eigentlich darf die Berta auch nicht mir Flitzi befreundet sein, denn nach Gespensterregel 122 ist es verboten, sich mit kleinen frechen Fledermäusen herumzutreiben. Von Menschenkindern mal ganz abgesehen. Aber da Berta dem Menschenjungen Ben gegen ein paar rüpelige Klassenkameraden geholfen hat, soll sie natürlich jetzt zu seinem siebten Geburtstag kommen. Als die beiden mitten in der Nacht, mit einer Staubflockentorte an Bens Bett stehen und schaurig schräg ein Geburtstagslied singen, ist Ben doch etwas erstaunt. Doch die Geburtstagsnacht wird noch unheimlich spannend, wenn die drei auf Schatzsuche in Bens Haus gehen. Denn sie finden nicht nur versteckte Nachrichten und ein Geheimtür, sondern ihnen begegnet jemand, mit dem noch nicht mal Huuu-Berta gerechnet hätte. Was ein Abenteuer!

Eine hübsche und spannende Vorlesegeschichte, mit einem Rezept für eine Staubflockentorte, einer Bastelanleitung für Flitzi und gruseliger Tortendekoration. Die Illustrationen sind modern, sehr ansprechend und passen ausgezeichnet zum Text. Eine definitive Empfehlung, wenn Sie ein schönes Vorlesebuch für ihre Kleinen suchen.

Weiterlesen

Jules Verne, Graphic Novel über sein Leben

Irgendein Buch von Jules Verne oder wenigstens eine der vielen Verfilmungen seiner Romane hat wohl jeder schon einmal gelesen beziehungsweise gesehen. Heute würde man sie Abenteuerromane nennen, doch um 1870 herum waren ›20.000 Meilen unter dem Meer, Reise zum Mittelpunkt der Erde und in 80 Tagen um die Welt‹ ein ganz neues Genre. Der sogenannte Wissenschaftsroman wurde aus der Taufe gehoben. Denn Jules Verne recherchierte sehr genau, was es an moderner Technik gab. Der Autor sprach mit Experten der Schifffahrt und Physikern, um mit seinen Fiktionen nahe genug an der Realität zu bleiben. So entstand beim Leser der Eindruck, in eine wirklichkeitsgetreue Erzählung einzutauchen. Eigentlich muss man Jules Verne als einen Pionier des Science-Fiktion-Genres bezeichnen. Doch bei all seiner Genialität war Jules unbeholfen in Liebessachen und heiratete für seine Verhältnisse recht spät. Mit seinem Sohn hatte er eher ein konfliktreiches Verhältnis. Und dann sollte man auch wissen, dass auf den fast sechzigjährigen sehr erfolgreichen Autor ein Attentat verübt wurde, welches ihm sein geliebtes Reisen nicht mehr erlaubte.

All das wusste ich über Jules Verne nicht, obwohl ich viele seiner Romane bereits in jungen Jahren gelesen habe. Die Graphic Novel über sein Leben ist ein sehr gut recherchiertes Buch, welches nicht nur aus Illustrationen mit Texten besteht. Nach jedem Kapitel bekommt man eine hilfreiche Jahresskala, viele Originalfotos und auch Dokumente mit erklärenden Texten zu sehen. So ist es auch überhaupt nicht störend, wenn der Autor Sauzereau bei den Dialogen seine eigene Fiktion mit historischen Tatsachen verwebt. Man kann sich am Ende des Kapitels selbst einen Überblick der Faken schaffen. So wird die Graphic Novel selbst eine spannende, illustrierte Erzählung, die gemeinsam mit historischen Überlieferungen den Jahrhundertautor, Jules Verne, porträtiert. Es ist eine tolle Sache für Jugendliche. Und Erwachsene jeder Altersklasse können sich daran erfreuen.

Weiterlesen

Hörbe mit dem großen Hut, Otfried Preußler, Thienemann, Kinderbuch ab 7 Jahre aus der Reihe »Kleine Lesehelden«

Hörbe ist ein Hutzelmann und für einen Hutzelmann hat er nicht nur einen besonders großen Hut, er ist auch abenteuerlustig. Denn anstatt seine Preiselbeeren für den Winter einzukochen, beschließt er kurzerhand, an diesem schönen Tag zu wandern. Die anderen Hutzelmänner schütteln nur den Kopf, denn sie haben den Siebengiebel-Wald nie verlassen. Man weiß ja, dass ein Ungeheuer, der Plampatsch drüben in den Worlitzer Wäldern lebt. Und wie es das Abenteuer so will, landet Hörbe gerade dort. Wobei »landen« das falsche Wort ist, er wird aus den reißenden Fluten des Flusses gerettet. Von einer komischen Kreatur, etwas der Plampatsch?

Otfried Preußler ist mit seinen Kinderbüchern, wie »Die kleine Hexe« oder »Räuber Hotzenplotz«, aber auch Jugendbüchern wie »Krabat« ganz vielen Lesern ein Begriff. Thienemann hat mit seiner Serie, Kleine Lesehelden, seine Kinderbücher wieder zu neuem Leben erweckt. In einfacher Sprache für Leseanfänger sind sie sehr kindgerecht, mit hübschen Illustrationen, die aussehen, als hätten sie schon immer zum Text gehört. Und damit den Kleinen das Buch auch in guter Erinnerung bleibt, wurden nach fast allen Kapiteln kleine altersgerechte Rätsel mit in das Buch eingefügt. Ein Lesespaß für Kinder ab sieben Jahren, aber auch für etwas Jüngere zum Vorlesen geeignet. Otfried Preußler wird wohl nie die Relevanz für Kinderträume, mit seinen liebevoll geschriebenen Büchern, verlieren.

Weiterlesen

Würdigung für Stephan Schwammel

Buchmesse 2015 – Foto: Copyright ® privat H. Schwammel

Unser Chefredakteur und Freund hat seinen letzten Weg angetreten

 

Ein wahrer Freund, ein guter Kollege und der fantastische Chef des Eschborner Stadtmagazins ist von uns gegangen. Wir sind sehr traurig, auch wenn es nicht unerwartet passierte. So blieb nicht nur seiner Familie Zeit, ihm beim Abschied nahe zu sein, auch wir konnten ihm noch ein letztes ›buona notte‹ sagen.

Die Welt der Bücher war für Stephan eine magische Welt, in der er versinken konnte. So beschloss er, vor mehr als fünfzehn Jahren für die Eschborner Kulturzeitung Rezensionen und Interviews mit Autoren zu veröffentlichen, bis er dann selbst das Eschborner Stadtmagazin als Herausgeber und Chefredakteur übernahm. 2010 rekrutierte er mich und zu zweit machten wir die Buchmessen in Frankfurt und Leipzig unsicher. Bei den Verlagen wurde der Mann im Rollstuhl schnell bekannt durch seinen Büchersachverstand und dem untrüglichen Gefühl für exzellente Autorinnen und Autoren. Zu vielen der Pressekollegen in den Verlagen entstand ein enges Verhältnis, und für Stephan gab es schon mal besondere Begegnungen.

Interviews mit den Stars der Buchszene, wie Jussi Adler-Olsen, Rebecca Gablé, Tom Hillenbrand, David Baldacci, Oliver Bischoff, Markus Heitz, Petra Reski, Gary Victor, Jack Kerley, Jens Henrik Jensen, um nur einige zu nennen, wurden für ihn möglich gemacht.

Im Jahr 2016 vergrößerte sich das Team um Lutz Reigber, unserem Spezialisten auf dem Gebiet der kulinarischen Bücher. Ein paar Jahre später, 2022, kam dann eine weitere Redakteurin, mit an Bord, die uns leider dieses Jahr verlassen hat. Zu viert besprachen wir lange Zeit Thriller, Kinder- und Jugendbücher, Krimis, Sachbücher, Belletristik, Graphic Novels, Comics, Koch- und Hobbybücher und vieles mehr.

Bis es dann bei Stephan nicht mehr ging und er sich langsam zurückziehen musste. Doch er wäre nicht unser Stephan gewesen, wenn er für das Eschborner Stadtmagazin nicht noch letzte klare Anweisungen gegeben hätte. So freue ich mich, die Kulturzeitung als Herausgeberin übernommen zu haben. Wir führen unser Stadtmagazin, die Interviews und Buchbesprechungen in Stephans Sinne weiter und freuen uns über die kollegiale und freundschaftliche Zusammenarbeit mit allen Verlagen.

Stephan, wir danken dir von Herzen und werden dich nie vergessen!

Die Redaktion, August 2025, Elke Rossmann, Lutz Reigber