Angekündigt wird das Buch mit „Nachhaltige Gerichte müssen nicht teuer sein“. Gute erlesene Produkte möglichst aus biologischem Anbau vom Markt oder direkt vom Hof mit den Rezepten von Ben Kindler, einfach – schnell – günstig und familientauglich. Ben Kindlers Einleitung beginnt mit „Liebe Leser:innen“. Hier schreibt er von seiner Kindheit wie er aufgewachsen ist, auf dem Land, vom Landleben, wie Großmutter und Mutter seinen Werdegang geprägt haben, mit dem Garten, der bearbeitet werden musste und wie man jahreszeitlich gesät, angepflanzt und dann geerntet gepflückt, gelesen, entweder gleich verspeist, gekocht oder eingeweckt hat. Die ersten Erdbeeren, dann Himbeeren, Johannisbeeren, Busch- und Stangenbohnen, Gurken, die sauer eingelegt wurden oder die Früchte für den Winter zu Marmelade, Pflaumenmus oder in Weckgläsern eingekocht wurden. Ich kann aus eigener Kindheit das nur bestätigen. Auch wenn ich des Öfteren die Aufgaben im Garten verflucht habe, während die Freunde Fußball spielten, mussten wir Kinder in dem Garten Unkraut jäten oder Ernten. Im Nachhinein bedanke ich mich bei meinen Eltern für die gute Schule, so auch Ben Kindler.