Definitiv merkt man Frau Brand an, dass sie als Gerichtsreporterin gearbeitet hat. Sie kennt sich mit der Arbeit der Polizei, der Justiz aus. Daher ist der Fall Emily aus der Serie ›Vermisst‹ sehr realistisch. An verschiedenen Stellen dachte ich, jetzt geht sie zu weit und damit meinte ich die Privatermittlerin Malou Löwenberg. Ich dachte, es müsse härtere Konsequenzen haben für Malou, doch dann lieferte mir die Autorin immer wieder einen realistischen Grund, warum das nicht der Fall ist. Es ist ein großartiger Kriminalroman, der in Bern, Paris und auch in München spielt. Die Geschichte brilliert durch Wendungen, plötzliche unvorhersehbare neue Spuren und fügt so eigentlich drei unterschiedliche Kriminalfälle am Ende zusammen. Mir hat der Krimi trotz 576 Seiten sehr viel Spaß gemacht und war keinen Satz und kein Wort zu lang. Vielen Dank an Christine Brand, Sie wissen gut zu unterhalten. Weiterlesen
Schlagwort: Paris
Mission Blindgänger, Sophie Hénaff

Mission Blindgaenger von Sophie Henaff
Endlich ist der dritte Teil, Mission Blindgänger, vom Revier Kommando Abstellgleis erschienen. Für mich wieder die wahre Wucht, denn gerade in den aktuell problematischen Zeiten ist es herrlich, in solch ein Buch abzutauchen. Es darf laut gelacht, geschmunzelt, gekichert und sich durchweg amüsiert werden. Zwar spielt der Mord nur eine Nebenrolle in der Kriminalgeschichte am Set eines Films, doch das ist auch gar nicht wichtig. Denn der liebevolle Klamauk bei Aufklärung des Falls ist viel wichtiger. Wo beim zweiten Teil die Brigade um einen Hund und eine Ratte vergrößert wurde, stößt dieses Mal die sechzehn Monate alte Tochter von Kommissarin Anne Capestan mit zum Team der schrägen Vögel. Und die Kleine Joséphine passt wie angegossen, wenn sie die Bösewichte in ihrem Babywalker jagt.
Eine göttliche Komödie, die alles um sich vergessen lässt! Bravo Sophie Hénaff, und wenn es nach mir geht, bitte noch viele weitere Bände.
JEAN-FRANÇOIS PAROT: Commissaire Le Floch und das Phantom der Rue Royale
Ein historischer Kriminalroman aus der Zeit des Ludwig XV. Parot versteht es die Lebenssituation der kleinen Leute und des Adels sehr realitätsnah darzustellen. Man ist mitten drin bei den Feierlichkeiten anlässlich des Thronfolgers mit Marie-Antoinette und wir mit den Massen durchgerüttelt. Diesmal hat es Le Floch mit Kurie und den Behörden der Stadt Paris zu tun. Korruption und Vetternwirtschaft gemischt mit sexueller Abhängigkeit werfen ein Sittenbild auf diese Zeit. Großartige Beschreibung von Exorzismus und Gläubigkeit. Weiterlesen
JEAN-FRANÇOIS PAROT: Commissaire Le Floch und das Geheimnis der Weißmäntel

Commissaire Le Floch und das Geheimnis der Weissmaentel von Jean-Francois Parot
Die erfolgreichste und anspruchsvollste Serie historischer Krimis aus Frankreich erscheint endlich in Deutschland. Dieser Kriminalroman gewährt Einblick in die Alltagskultur des 18. Jahrhunderts, wie sie Parot in seiner Romanserie immer wieder darstellt: Hintergründe zum Straßenleben, zur Hygiene, zur Sexualmoral der Zeit, zur Kochkunst und zur Entwicklung der Gastronomie. Jean-François Parot schreibt über das Paris des 18. Jahrhunderts, als habe er diese Zeit selbst miterlebt. Man geht mit ihm durch die Gassen, speist mit ihm die damaligen Gerichte, hört gelehrten Unterhaltungen ebenso fasziniert zu wie dem Kauderwelsch der halb kriminellen Unterwelt. Man begegnet Romanfiguren, die glaubwürdig und interessant sind, sei es der oberste Polizeichef, die verruchte Bordellbesitzerin oder der Kammerdiener. Diese realistische Darstellung des Alltags der kleinen und großen Leute erklärt – zusammen mit der sympathischen Hauptfigur und den vielen historischen Figuren – wohl auch den Erfolg der Serie. Spannung gibt es zu hauf. Wer wissen will wie es in der Bastille ausgesehen hat oder wie der Henker von Paris sein Handwerk versteht, der ist hier goldrichtig.