Sophia Herzog: Das Wunder von Essen

Das Wunder von Essen ist nicht nur deshalb Das Wunder von Essen, weil die deutsche Frauenfußball Nationalmannschaft das Spiel gegen die Niederlande gewann, sondern vor allem, weil es überhaupt stattfand. Noch 1 Jahr zuvor, 1955, beschloss der DFB auf seinem Verbandstag, das Fußballspielen mit Damenmannschaften zu verbieten. In der damaligen Begründung hieß es, dass „diese Kampfsportart der Natur des Weibes im Wesentlichen fremd ist“, dass „im Kampf um den Ball die weibliche Anmut schwindet und Körper und Seele unweigerlich Schaden erleiden“, und dass die „Zurschaustellung des Körpers Schicklichkeit und Anstand verletzt“. Aber die Frauen, wie unsere Protagonistin Elise, ließen sich nicht mehr ins Korsett schnüren und in die Küche verbannen. Sie haben für ihre Rechte gekämpft – für ihr Recht auf dem Fußballfeld ihren Traum zu leben. Herzogs spannende Geschichte um das runde Leder bietet die Rahmenhandlung für ihre Mehrgenerationengeschichte, die sie auf zwei Zeitebenen erzählt. Wir lernen Elise kennen, die gerade ihren Mann verloren hat und deren Tochter Petra, die der Meinung ist, dass Elise nicht mehr allein in dem großen Haus leben kann und in ein Heim muss. Tochter Katja, die zwar eine besondere Beziehung zu ihrer Oma Elise hat, unterstützt sie. Während der Haushaltsauflösung geht Katja auf Spurensuche und so erfahren wir in Rückblicken mehr aus Elises Leben und über das, was sie wie einen kostbaren Schatz gehütet hat. Erzählungen aus der Kindheit und Jugend in der Nachkriegszeit sind immer spannend und Elise hat viel zu erzählen. Besonders als sie anfängt über ihre Liebe zum Fußballspielen zu reden. Eine Leidenschaft, die sie mit ihrer Enkelin Katja verbindet. Nur, dass Katja legal, offiziell Fußball spielen konnte und jetzt Trainerin ist.

Sophia Herzog hat einen lesenswerten Roman über die Anfänge des Frauenfußballs und die Annäherungen von Mutter, Tochter und Enkelin geschrieben.

Sophia Herzog wurde 1990 in Berlin geboren, wo sie auch noch heute gemeinsam mit ihrer Familie lebt. Wenn sie nicht gerade schreibt, liebt sie ausgedehnte Spaziergänge. Ansonsten schaut sie beim Sport lieber zu, als selber welchen zu machen.

Elises Herz gehört dem Fußball. In zerrütteten Familienverhältnissen aufgewachsen, findet die junge Frau Freiheit und Mut auf dem Bolzplatz. Doch in die Pubertät gekommen, wollen die Jungs aus ihrer kleinen Fußballtruppe nicht mehr mit ihr spielen, dabei ist sie längst die Beste der Mannschaft, sogar besser als ihre Jugendliebe Paul, der Anführer der Truppe. Enttäuscht sucht sie sich eine Gruppe von Frauen zusammen, die ebenfalls gerne Fußball spielen – und findet eine Ersatzfamilie. Hier ziehen alle an einem Strang. Ihr großer gemeinsamer Wunsch: Mit der Mannschaft trotz des Verbots des Frauenfußballs durch den Deutschen Fußball-Bund in einem großen Stadion zu spielen. Für ihren Traum trifft Elise eine folgenschwere Entscheidung, die auch viele Jahrzehnte später ihre Enkelin Katja beeinflussen wird …

dtv – Taschenbuch – 388 Seiten – 17,00 € – ISBN ‎ 978-3-4234-0129-6

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert