Lieutenant Leaphorn und Officer Jimmy Chee ermitteln gemeinsam an mehreren Fällen. Ein Lehrer und richtig guter Mensch wurde in seinem Werkraum erschlagen und ein Teenager, der vierzehnjährige Delmar, halb Navajo, halb Tano wird vermisst. Außerdem ein tödlichen Unfall mit Fahrerflucht, dessen Aufklärung Chee seine Sergeantstreifen ermöglichen soll. Da Leaphorn jedoch in ein paar Tagen mit seiner neuen Flamme Louisa nach China fliegen will, bleibt wohl alles an Jimmy hängen. Man hat nur zwei Hände denkt Chee und konzentriert er sich auf den verschwundenen Jungen. Die einflussreiche Großmutter ist ein Mitglied des Stammesrates und sie will den Jungen unbedingt finden. So fährt Chee erst einmal nach Tano, wo Delmars Mutter lebt und weil dort gerade die Festlichkeiten des Kachina-Tanzes gefeiert werden. Etwas, das Chee sehr gerne der jungen hübschen Anwältin Janet zeigen möchte. Immerhin kann er dabei nach dem Tano-Jungen Ausschau halten. Während der Zeremonie, erblickt er Delmar, doch dann kommt es zu Irritationen beim Publikum und plötzlich ist einer der heiligen Clowntänzer, ein Koshare, ebenfalls tot.
Wer etwas für die Kultur der amerikanischen Indianer übrig hat, sich für ihren Glauben und ihre Lebensweisen in den Reservaten interessiert, ist bei der Serie nicht nur richtig. Man fühlt sich als Leser regelrecht wohl in den Geschichten. Gerne begleitet man Joe Leaphorn auf seinen endlosen Fahrten, durch die weite Black-Mesa und für die Länge einer dieser Romane, kann man die Welt vielleicht als Navajo-Indianer begreifen. Großartige Bücher einer fantastischen Serie mit noch besseren Geschichten.
Autorenfoto: Copyright ® Estate Tony Hillermann
Tony Hillerman (1925-2008) besuchte acht Jahre lang ein Mädchen-Internat für Native Americans, kämpfte im Zweiten Weltkrieg, studierte danach Journalismus und war anschließend als Journalist und Dozent an der University of New Mexico tätig. Für seine Romane um die Navajo-Cops Joe Leaphorn und Jim Chee wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Edgar Allan Poe Award, dem Grandmaster Award, dem Grand Prix de Littérature Policière, dem Special Friend of the Diné Award und dem Agatha Award. Hillermans Romane wurden in siebzehn Sprachen übersetzt.
Wieder ein sehr spannender Fall für die Navajo-Police. Außerdem wandeln Leaphorn und auch Chee auf Freiersfüßen, was hier und da die Konzentration erheblich stört. Vor allem, wenn man nicht weiß, ob die gewählte Frau den Stammesriten entspricht oder als ein Tabu gesehen wird. Es ist nicht nur ein Krimi, irgendwie auch ein Western mit FBI-Beamten und auch erfüllt von tief moralischer Indianerkultur, die in diesem Buch die Protagonisten und Leser in Atem hält. Dabei wird die Geschichte so unspektakulär erzählt, als wäre es der normale Wahnsinn in den Reservaten.
Und hier muss ich meinen Schlusssatz der letzten Rezension der Serie wiederholen: Atmosphärisch gewaltig beschrieben, voller Ruhe und eleganten Ermittlungswegen, gewürzt mit Navajo-Ritualen und deren Mystik wird hier ein überaus spannender Krimi, mit ganz erstaunlichen Protagonisten präsentiert. Kein Wunder, das es Robert Redford in den Fingern gejuckt hat, den Stoff zu verfilmen.
Werbetext Unionsverlag: Als Assistent von Lieutenant Leaphorn hat Jim Chee Aufregenderes erwartet, als den entlaufenen Enkel einer einflussreichen Großmutter zu suchen. Immerhin aber ist der junge Delmar schnell gefunden: Jim Chee entdeckt ihn inmitten maskierter Tänzer auf einer Zeremonie im Tano-Reservat. Doch noch bevor er den Jungen aufgreifen kann, unterbricht ein Klageschrei die ausgelassenen Feierlichkeiten: Einer der heiligen Clowns wurde erschlagen – kein anderer als Delmars Onkel. Eigentlich liegt der Fall nicht in Leaphorn und Chees Zuständigkeitsbereich, aber im Navajo-Reservat wurde ein Lehrer auf ganz ähnliche Weise ermordet. Zufall? Leaphorn wittert einen Zusammenhang, und Chee heftet sich an Delmars Fersen. Der Junge scheint die Schlüsselfigur zu sein, doch er ist wie vom Erdboden verschluckt.
Mord und Gelächter, Tony Hillerman, Unions Verlag, Taschenbuch, Seiten 336, ISBN: 978-3-293-20962-6, Euro 15,00, Übersetzung Klaus Fröba.