Dies Buch ist wie ein kleiner, gemütlicher und liebenswürdiger Kurzurlaub im letzten Winkel von Irland. Das Dörfchen Faha dürfen wir, wie unsichtbare Voyeure kennenlernen. Es ist Noes Erzählung, die uns Leser mitten in dieses Idyll katapultiert. Noe noch keine zwanzig Jahre alt verbringt einige Zeit in den siebziger Jahren dort bei seinen Großeltern. Der Tod seiner geliebten Mutter hatte ihn nach der Schule ins Priesteramt getrieben. Doch plötzlich ging ihm der Glaube verloren und er muss sich eine Auszeit nehmen, um alles zu überdenken. Obwohl Ganga, der Großvater und Doady, seine Oma, jeden Sonntag wie alle Bewohner Fahas in die Kirche gehen, machen die beiden dem Jungen keinen Druck. Sie setzten eher auf Zeit und das ihr Noe schon die richtige Lösung findet. Außerdem ist es das Jahrzehnt, in dem endlich die Elektrizität auch die letzten Dörfer Irlands erreichen soll. Mit den Masten und Bauarbeitern kommt auch Christy. Ein welterfahrener, älterer Mann, der für das Stromunternehmen arbeitet. Er richtet sich zur Untermiete bei Noes Großeltern ein. Und mit diesem Mann kommt nicht nur eine ganz neue Welt zu Noe, er lernt die Liebe kennen und versteht zum ersten Mal, was Glück bedeutet. Und dass es etwas Magisches ist, das mit Christy ins Dorf kommt, merkt jeder einzelne seiner Dorfbewohner. Denn es hört plötzlich auf zu regnen!
Es ist eine Geschichte die zu Herzen geht, die innere Uhr etwas langsamer ticken lässt und sich voller Humor und Liebenswürdigkeit einem an die Seele schmiegt. Eine Geschichte die nicht viel berichtet, nur das Wichtigste, was man im Leben erfahren kann. Sie sollten dieses Buch nicht verpassen. So verzückt von einem Buch war ich das letzte Mal bei der Bücherdiebin von Markus Zusak.
Autorenfoto: Copyright ® John Kelly
Niall Williams wurde in Dublin geboren. Er ist Autor von neun Romanen, darunter Geschichte des Regens, das auf der Longlist für den Booker Prize stand, und Das Alphabet der Liebe. Sein jüngster Roman Das ist Glück stand auf der Shortlist für den Irish Book Awards Book of the Year und auf der Longlist für den Walter Scott Prize. Er lebt in Kiltumper an der irischen Westküste.
Während Noe sich eine Auszeit nimmt, um über seine Glauben und sein weiteres Leben nachzudenken, zieht Christy bei ihnen ein. Er ist ein außergewöhnlicher Mann, der die Welt gesehen, ergo viel erlebt hat, aber dennoch eine Schwermut mit sich rumschleppt, die für Noe greifbar ist. Noe hat nie gelernt Leute auszufragen, daher dauert es lange, bis er Christys Kern der Traurigkeit versteht.
Aber zuerst bringt Christy ihm ein paar grundsätzliche Lebensweisheiten bei: zum Beispiel die heilsame Wirkung von Alkohol und dem Desaster am nächsten Morgen. Das Wunder der Musik und das einzigartige Gefühl der ersten Verliebtheit.
Erst danach gibt Christy zu, auf einer Reise zu sein, und zwar um sich bei all den Menschen zu entschuldigen, die er in seinem Leben verletzt hat. Während es für Noe nur noch Sophie Troy, die hübsche Tochter des Arztes gibt, wird klar, dass Annie Mooney, die Witwe des Apothekers eine von Christys Menschen ist. Bei ihr muss er sich entschuldigen, weil er ihr etwas angetan hat, dass eigentlich unverzeihlich ist. Doch trotz aller unglücklichen Verliebtheit versucht Noe bei Annie und Christy zu intervenieren und erfährt bald Annies Geheimnis, das er geschworen hat zu verheimlichen.
Es ist eine große herzzerreißende Geschichte, die inmitten vieler kleiner Geschichten der Dorfbewohner von Faha spielt. So ist man traurig und fröhlich, erstaunt über die Naivität und die Bauernschläue der Iren und lacht laut auf über so viel Menschlichkeit. Ein Buch, das viel Gefühl weckt, einen aber mit einem zufriedenen Lächeln entlässt.
Zitat vom Buchanfang:
»All diese Ungewitter, die uns treffen, sind Anzeichen, dass Der Himmel sich bald aufheitert und unsere Angelegenheiten Wieder gut gehen werden; denn es ist nicht möglich, dass Glück und Unglück von Dauer sind. Daraus folgt, dass Nachdem das Unglück lange gedauert hat, das Glück jetzt nahe ist.«
Von Miguel de Cervantes, Don Quijote
Das ist Glück, Niall Williams, Ullstein Verlag, gebundenes Buch, Seiten 464, ISBN 978-3-550-20296-4, Buch Euro 24,99, 27. März 2025.