Woran denkt man bei einem Ostfriesenschmaus. Natürlich an Muscheln, Krabben, Labskaus und Co. Was kommt bei Elke Nansen raus? Die Insel Norderney hat sich vor Sylt das diesjährige Gourmet-Festival auf die Insel geholt. Die durchsetzungsstarke Tourismusbeauftragte Frau Udoff hat dazu die zurzeit angesagtesten Köche aus Spanien, Frankreich, England und aus Hamburg den Japaner Ido Kamamura verpflichtet. Was für ein Thema! Elke Nansen muss sich in dieser Feinschmeckergastronomie sehr gut auskennen, wenn sie nicht sogar darin gearbeitet hat. Dieses Insiderwissen von dem Tonfall, die Hierarchie, der bedingungslose Gehorsam der Köche, das cholerische Verhalten der Patrons, die sexistischen Äußerungen, Anmachen bis hin zu Bedrängnissen. Auf dem Rückumschlag: „Warum sind diese Köche eigentlich alle so durchgeknallt?“ Sicherlich eine ganz persönliche Anmerkung von Elke Nansen.

Elke Nansen
Foto: Privat
Elke Nansen schreibt unter dem Pseudonym. Die Feinschmeckerin hat lange Zeit in Verden an der Aller gelebt und so ihre Liebe zu Ostfriesland entdeckt. Sie sagt selbst von sich, dass sie die Nordsee liebt. Das Meer mit den Gezeiten Ebbe und Flut, die unendliche Weite, das Schreien der Möwen, des Tuckern der Kutter, die herrlichen friesischen Charaktere mit dem rauen Charme und der plattdeutschen Sprache. Dieses alles regt ihre Fantasie an und motiviert sie im Schreiben. Besonders angetan ist die leidenschaftliche Taucherin von den Ostfriesischen Inseln und der Vielfältigkeit Ostfrieslands.
Wer die Bücher von Elke Nansen schon gelesen hat, kennt natürlich das Emdener Ermittlerteam um Hauptkommissar Richard Faber, seine Frau Rike, Opa Knut, dem Enkel Benny und dem exzentrischen, reichen Forensiker Philipp Schorlau. Philipp Schorlau ist nicht nur ein sehr guter Rechtsmediziner, er behauptet sogar von sich selbst „der Beste“ zu sein. Das auch auf dem Gebiet der Gourmets. Das Gourmet-Festival auf Norderney will er sich auf gar keinem Fall entgehen lassen. Vier Tage, vier Spitzenköche, vier exquisite Menüs. Er lädt seinen besten Freund Richard Faber dazu ein. Beide nehmen sich eine Auszeit und begeben sich nach Norderney, um sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Da konnte Richard Faber nicht nein sagen. Beim ersten Menü des japanischen Spitzenkochs Ido Kamamura wird sogenannter falscher Fugu serviert, der im Aussehen und Geschmack an den hochgiftigen Kugelfisch lediglich erinnert. Beim Essen bricht ausgerechnet der Gourmet-Kritiker Henri Duchamp zusammen. Philipp Schorlau der gleich alles versucht, kann den Tod nicht verhindern. Die Obduktion ergibt, dass der Mann ausgerechnet am Gift des Kugelfisches Tetrodotoxin gestorben ist. Gemeinsam mit der Norderneyer Polizei übernimmt die Kripo Emden mit Schorlau und Faber vor Ort den Fall. Der erste Verdacht fällt auf den japanischen Spitzenkoch, zumal das Opfer erst vor kurzem dem japanischen Restaurant einen Smaragd, der hier als Auszeichnung für Exzellenz, ähnlich der Sterneküche steht, weggenommen hat. Doch zu dem Zeitpunkt wissen die Ermittler nicht, dass eigentlich einer der anderen Spitzenköche auf dem Platz des Kritikers hätte sitzen sollte. Und keiner ahnt, dass dies nur der Auftakt einer mysteriösen Mordserie auf dem Norderneyer Gourmet-Festival gewesen ist. Schafft Richard Faber den Fall zu lösen oder den Täter dingfest zu machen, bevor es noch mehr Opfer gibt.
Fotocopyright: ® Klarant Verlag
Wie immer hat Elke Nansen sehr gut recherchiert, viele Aspekte angesprochen und hervorragend erklärt. Besonders die Beschreibungen in den Feinschmeckerküchen und der netten Versöhnung zu heute „dass die Köche heute mit Tattoos glänzen und nicht mit Schreierei“. Dieses Buch ist nicht nur für Gastronomiemitarbeiter und Chefs ein Muss, es ist für Jedermann ein absolutes, mit Spannung getragenes Lesevergnügen.
Tödlicher Ostfriesenschmaus, Elke Nansen, Klarant, ISBN: 978-3-965-86982-0, Taschenbuch, € 12,99, erschienen 10. Mai 2024.
1 Kommentare