Bis vor ein paar Jahren hat noch fast niemand darüber geredet. Die ersten Vegetarier und erst recht die Veganer galten als eine verrückte Modeerscheinung. Die sind bald wieder weg. Die Aufklärung durch viele Medien, was ist besser für unsere Zukunft, der Welt, Umwelt, einfach weniger Tierhaltung. Was ist gesünder für unser Allgemeinempfinden, sollten wir uns nicht viel mehr pflanzlich ernähren. Und die Schäden durch den Klimawandel haben uns gezeigt und vorgegeben, dass kein Restaurant, Hotel, Gasthof ohne ein veganes/vegetarisches Angebot mehr zurechtkommt. So auch Thomasina Miers in ihrem angesagtesten mexikanischen Restaurant „Cantina Wahaca“ in London. Auch Frau Miers hat diese Entwicklung mitgemacht. Sie selbst bezeichnet sich als Flexitarierin. Sie ißt noch Fleisch, je nachdem wie ihr zumute ist, bevorzugt aber immer mehr die pflanzliche Kost.
Autorinnenfoto: ® Tara Fisher
Thomasina Miers kam mit 18 nach Mexiko und war so von dem Land begeistert, dass sie unbedingt dort leben wollte. Sie führte eine Cocktailbar in der Hauptstadt, lernte in ihrer Freizeit das Land kennen und arbeitete mit einigen der besten einheimischen Köche. Zurück in Großbritannien gewann sie 2005 bei der BBC2-Sendung MasterChef. Ihre mexikanische „Cantina Wahaca“ in London gilt als das beste mexikanische Restaurant in der britischen Hauptstadt. Thomasina Miers ist Autorin mehrerer Kochbücher und lebt mit Ehemann und Tochter in London.
Durch die persönliche Erkenntnis und den Wandel von Frau Miers hatte der Verlag sie darauf angesprochen, doch ein mexikanisches vegetarisches Kochbuch zu schreiben. Mein Fazit: Es ist ihr sehr gelungen. Inspirierend frisch und fruchtig. Erleichternd kam hinzu, dass dieses riesige Land, welches wir eigentlich nur aus alten Western mit trocken Wüsten und Kakteen kennen, gesegnet ist mit Küsten an zwei Ozeanen, vielen Vegetationszonen mit über 50.000 Pflanzenarten. Mit welcher Vielfalt kann man dort eine pflanzliche Ernährung gestalten. Im Vergleich dazu in Großbritannien sind es nur 2.000 Arten. Für die vegetarische mexikanische Küche kann Thomasina sozusagen aus dem Vollem schöpfen. Heraus gekommen sind viele köstliche, originelle mexikanische Snacks, Dips und Gerichte, die man leicht in vegane Gerichte umwandeln kann. Zusätzlich hat Thomasina uns eingeladen, das Lebensgefühl für Mexiko zu bekommen. Sie hat die Rezepte nach dem Tagesablauf zusammengestellt. Frühmorgens, Spätes Frühstück, Snacks und Beilagen, die ganz wichtigen Tacos und kleine Gerichte, Suppen und Eintöpfe, über Salate zu der Familienküche. Was in Süd- und Mittelamerika unbedingt dazu gehört, ist die Schokolade. Gewürzt nicht nur mit einer Aufstellung der verschiedenen Chilisorten und ihre Handhabung, sondern auch mit einer Exkursion in die Cocktails, Skrubs und Margeritas. Mit diesem Buch holen sie sich das mexikanische Flair, auch vegan/vegetarisch nach Hause. Einige Rezepte erwarten schon etwas Aufwand. Die Zutatenliste muss man sich nur mal zulegen, aber dann ist es einfach und leicht nachzuvollziehen. Wenn sie die Zutaten einmal haben, können sie immer wieder schnell in Mexiko einsteigen. Also dieses Buch gekauft, ein Sombrero angeschafft und los geht die Fiesta.
Mexikanisch Vegetarisch, Thomasina Miers, DK, ISBN: 978-3-8310-4731-4, Gebundenes Buch, Seiten 256, € 24,95.