Der Fährmann ist der zweite Teil, um die Detectives Ruth Lake und Greg Caver von der Kriminalpolizei Liverpool. Die beiden eingespielten Partner lecken sich eigentlich noch die eigenen Wunden von ihrem letzten Fall, bei dem vor allem Greg Caver schwer verletzt wurde. So kämpft er mit visuellen Störungen, Sekundenschlaf und Migräne. Dennoch hat er keine Zeit und vor allem nicht den Wunsch weiterhin seinen Job zu vernachlässigen. Die Öffentlichkeit glaubt, dass ein mystischer Serienmörder sein Unwesen treibt. Denn innerhalb der letzten Monate sich zwölf Männer verschwunden und man hat dem Täter bereits einen Namen gegeben: Fährmann. Eine True-Crime-Serie greift das Thema auf und entmystifiziert den Serienmörder. Daraufhin verschwindet auch der Moderator Mike Tennent. Es dauert nicht lange, bis Körperteile von Tennent und auch zwei der verschwundenen jungen Männer in einer perversen Kunstinstallation wieder auftauchen. Leider hat der Fährmann die sozialen Medien genutzt und eine regelrechte Meute Schaulustiger zu der Installation geführt. Auch die Detectives folgen dieser nicht nachvollziehbaren Einladung und es soll nicht das letzte Kunstwerk des Fährmanns sein.
Ein hochspannender Thriller! Da eine Forensik-Expertin daran mitgeschrieben hat, wird kein Blatt vor den Mund genommen, wenn man Opfer oder Teile von Opfern findet. Etwas für starke Thrillernerven, die bei der Unterhaltung regelrecht vibrieren.
Hinter dem Pseudonym Ashley Dyer verbergen sich die englische Thrillerautorin Margaret Murphy und die Forensikexpertin Helen Pepper.
Margaret Murphy, geboren und aufgewachsen in Liverpool, ist Autorin zahlreicher hochgelobter Kriminalromane, die international veröffentlicht wurden. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit engagiert sie sich seit vielen Jahren für die Förderung der Kriminalliteratur. Sie war Vorsitzende der britischen Crime Writers‘ Association und ist als Schreibtutorin und Dozentin für den Royal Literary Fund tätig. Helen Pepper hat als Tatortermittlerin und Leiterin der Spurensicherung mehr als dreitausend Tatorte untersucht. Sie hat zahlreiche Beiträge zur kriminalistischen Fachliteratur verfasst, hält Vorlesungen und Vorträge und engagiert sich in der Crime Writers‘ Association als Jurorin. Ihr Fachwissen ist sehr gefragt, so ist sie u.a. als Beraterin für die britischen TV-Serien »Vera« und »Mord auf Shetland« tätig.
Wenn zwei berufliche Partner so eng durch das gemeinsam Erlebte verbunden sind, kennen sie sich gut. Doch bei Ruth und Greg geht es noch weiter, sie können im anderen lesen und so gut wie nichts kann verschwiegen werden. Vor allem, wenn Greg seit seiner Kopfverletzung eine Art Farbenspiel um Menschen sieht, das einer Aura gleicht. Er sieht Gefühle wie Wut, Freude und Verwirrung. Doch leider ist das nicht unbedingt ein Vorteil, denn diese Anfälle sind geprägt durch Migräne, Schlafparalyse und Sekundenschlaf. Doch beide Detectives wollen es sich beweisen und endlich wieder richtig funktionieren, als sie die Ermittlung des Serienmörders Fährmann übernehmen.
Der Fährmann ist ein Soziopath mit narzisstischen Zügen, die eine stetige Aufmerksamkeit verlangen. Er muss seine Kunstwerke seinen Follower zugänglich machen, was jedes Mal ein Desaster für die Detectives ist. Denn die Schaulustigen zertrampeln nicht nur den Fundort, sie wollen sich auch ein Stück von Fährmanns Kunst sichern. Ein Souvenir, auch wenn es noch so blutig ist. Dadurch geraten sie selbst in Gefahr und die Polizei ins Kreuzfeuer der Pressen. Doch damit nicht der Schwierigkeiten genug. Als Ruth, die ein eidetisches Gedächtnis hat, wenn es um Gesichter geht, sich die Videos von den Schaulustigen ansieht, erkennt sie jemanden. Ein junger Mann, der einmal furchtbar wichtig in ihrem Leben war und es leider immer noch ist. Was hat er mit dem Fährmann zu tun?
Mehr als ein solider Thriller, es ist ein super Thriller! Da ich Band eins noch nicht kenne, wird das mein nächster Lesestoff sein! Definitiv eine Empfehlung für Liebhaber hartgesottener Thriller.
Der Fährmann, Ashley Dyer, Blanvalet, Taschenbuch, Seiten 661, ISBN 978-3-7341-0662-0, Euro 10,00 Euro.