Schlagwort: Kunsthistorie

Uwe M. Schneedes: „Paula Modersohn-Becker. Die Malerin, die in die Moderne aufbrach“

Gastrezension: Dr. Ulrike Bolte

In seiner umfassenden Monografie über Paula Modersohn-Becker legt der Kunsthistoriker Uwe Schneede sein Gewicht auf ihre Stellung als Überwinderin des Impressionismus und Vorhut der expressionistischen Avantgarde. Zusammenfassend beschreibt Schneede Paula Modersohn-Becker als „Einzelgängerin und zugleich als Teil des Pariser Aufbruchs in die Moderne, die beharrlich ihren Weg ging, sich nicht um ein mögliches Publikum scherte.“ Sie suchte „formale inhaltliche Möglichkeiten für eine eigengesetzliche, stets figurative Malerei, erprobte stilistisch die malerischen Mittel ihrer Zeit und bildete eine eigene Ikonographie heraus“ und brach damit eigensinnig in die Moderne auf. Die gut lesbare Monographie verquickt geschickt Paula Modersohn-Beckers Leben und Werk mit ihrer Zeit und den künstlerischen Strömungen. Äußerst lesenswert und eine gute Ergänzung zur Ausstellung über Paula Modersohn-Becker in der Frankfurter Schirn, deren Katalog hier leider nicht mit berücksichtigt werden konnte. Weiterlesen

Dominic Smith: Das letzte Bild der Sara de Vos

Das letzte BildnisGastrezension: Dr. Ulrike Bolte

Auf drei verschiedenen Zeit- und Raumschienen entwickelt Dominic Smith die fulminante Geschichte eines Gemäldes des 17. Jahrhunderts, dem Goldenen Zeitalter der niederländischen Malerei. Es wird ein lebendiges Bild der damaligen Zeit entfaltet anhand einiger bis heute bekannter Ikonen wie der des gestrandeten Wals 1636, der in zahlreichen Grafiken festgehalten wurde oder der Tulpenmanie 1636/37. Dabei wurden Tulpenzwiebeln an Börsen gehandelt, wofür sie für die Kataloge gezeichnet wurden. Leute tauschten ihr Haus gegen eine einzige Tulpenzwiebel ein bis die ganze Spekulation zusammen brach und viele Leute mit Schulden zurück ließ, so auch den fiktiven Maler Barent de Vos. Seine Frau ist Stillebenmalerin, die erste Frau, die in die Malergilde aufgenommen wurde, aber jetzt sind ihre Tulpenbilder nicht mehr gefragt. Durch ihre Verschuldung werden sie aus der Gilde ausgeschlossen und bekommen keine Aufträge mehr, so dass Barent sich seinen Gläubigern durch Flucht entzieht.

Weiterlesen