So wie Yishai Sarid seinen Protagonisten Siv Mobiltelefone infiltrieren lässt, infiltriert Sarid seine Leser: innen. Die Geschichte um den Meister-Hacker Siv klingt nicht nur nach, sie beschäftigt während des gesamten Lesens, die durch Spannung, Tempo und durch eine gewisse Kälte getragen wird. Die Frage, ist es Fiktion oder Realität, stellt sich nicht. Es ist wie bei James Bond: wenn er es macht, ist es möglich und wenn Sarid es schreibt, ist es möglich. Während Siv seiner Arbeit nachgeht und nach systemischen Schwachstellen sucht, um das System zwecks Überwachung zu infiltrieren, werden im Verlauf der Geschichte auch die menschlichen Schwachstellen freigelegt und mancher, der von Sarid gut und treffend herausgearbeiteten Charaktere wird entzaubert. Und es wird schnell klar, dass es sich bei der Firma nicht um ein Damenkränzchen handelt. Und klar wird auch, egal wieviel Joker man im Ärmel hat, es gibt immer einen, der einen Joker mehr hat. So sehr Siv auf der Seite der Guten stehen will, kann er nicht sicher sein, welche Seite das ist. Er ist der talentierteste und gefragteste Häcker im Universum, hat Geld, aber keine Freunde, auch keine Freundin. Fünf Jahre beim Militär auf Verschwiegenheit abgerichtet, wie ein Hund, ist es um seine soziale Kompetenz und um seine Kommunikationsfähigkeit geschehen. Seine eigene Schwachstelle treibt ihn der persönlichen Katastrophe in die Arme – aber nicht ohne Paukenschlag!
Yishai Sarid wurde 1965 in Tel Aviv geboren, wo er bis heute lebt. Nachdem er als Nachrichtenoffizier in der israelischen Armee tätig war, studierte er in Jerusalem und an der Harvard University und arbeitete später als Staatsanwalt. Heute ist er als Rechtsanwalt tätig und veröffentlicht Artikel in diversen Zeitungen. Bei Kein & Aber erschienen bislang seine Romane Limassol, Alles andere als ein Kinderspiel, Monster und zuletzt Siegerin.
Leicht war es nie: Sivs Vater ist ständig pleite, seine Mutter geht mit einem Arzt fremd und seine jüngere Schwester ist in die Drogensucht abgerutscht. Auch bei den Frauen kann er nicht punkten. Aber als professioneller Hacker – der Beste und Begehrteste in seinem Fach – wird er auf Händen getragen. Seine Aufträge in Israel und im Ausland werden politisch immer brisanter. Als er in einem europäischen Land ein Abhörsystem für Mobiltelefone installieren muss, um Regimekritiker ausfindig zu machen, kommen bei ihm erste ethische Skrupel auf. Einerseits redet er sich ein, nur seinen Job zu erfüllen – und andererseits kann er es immer weniger lassen, Sicherheitslücken von Smartphones mehr und mehr auch für private Zwecke zu nutzen …
Kein & Aber – gebunden – 320 Seiten – 24,00 € – ISBN 978-3-036-95016-7