Vielen Menschen in unserer Republik sagt der Name Walter Rathenau nicht viel. Dabei ist Rathenau ein Politiker der am 24. Juni 1922 ermordet wurde. Kein Mord hat in dieser Republik je mehr Menschen zum Protest auf die Straßen gebracht als dieser an Walther Rathenau. Er war deutscher Reichskanzler in der Weimarer Republik und hat als weitsichtiger Politiker für Stabilität gesorgt. Von seiner Ausbildung als Unternehmer, als Jude, als Homosexueller und Künstler bot er rechtsradikalen Kreisen immer ein Angriffsziel für politische Hetze. Das vorliegende Buch zeigt deutlich die Zerrissenheit des Ausnahmepolitikers mit sich, seiner Familie und den Ansprüchen, die diese Republik an ihn stellte. Der Autor hat hier meisterlich ein Bild gezeichnet, dass wir in unserer Zeit auch auf dem Wege sind, den Kräften Boden zu überlassen, die dabei sind unsere Republik zu destabilisieren und unter ihre Kontrolle zu bringen.

Stephan Abarbanell
Foto: Gundula Krause
Stephan Abarbanell, 1957 in Braunschweig geboren, wuchs in Hamburg auf. Er studierte Evangelische Theologie sowie Allgemeine Rhetorik in Hamburg, Tübingen und Berkeley und war über zwanzig Jahre lang Kulturchef des rbb. Sein Romandebüt, »Morgenland«, erschien 2015 bei Blessing, 2019 folgte »Das Licht jener Tage«. Stephan Abarbanell lebt mit seiner Frau, der Übersetzerin Bettina Abarbanell, in Potsdam-Babelsberg.
Es ist ein kühler, bewölkter Junitag, als Walther Rathenau, seit wenigen Monaten Außenminister der Weimarer Republik, in einen offenen Wagen steigt, um ins Ministerium zu fahren. Erst seit Kurzem ist er von der Konferenz in Rapallo zurück, wo die Zukunft Deutschlands mit den Alliierten des Ersten Weltkriegs vertraglich geregelt wurde. Sein eher hilfloser Schulterschluss mit der Sowjetunion hat ihm nicht nur Kritik sondern auch Morddrohungen eingebracht: Er, der Jude, habe Deutschland verraten. Fünf Minuten nachdem er im Wagen Platz genommen hat, ist Rathenau tot – erschossen von Rechtsextremen. Diese letzte Fahrt gestaltet Stephan Abarbanell in seinem so poetischen wie psychologisch tiefgründigen Roman als eine Reise Rathenaus zu sich selbst, auf der er endlich Antworten findet, auf die Fragen, die sein ganzes Leben geprägt haben.
Stephan Abarbanell: 10 Uhr 50, Grunewald, Roman, Blessing Verlag, Hardcover mit Schutzumschlag, 256 Seiten, ISBN: 978-3-89667-729-7, 22 €