
Dieser Roman ist wirklich ein Debüt und man kann es kaum glauben. Denn die Geschichte ist raffiniert, unterhaltsam, mystisch und hat einen Touch von Wahnsinn. Dabei bewegt sich Kate van Borgh bei ihren Beschreibungen mit einer fast traumwandlerischen Sicherheit durch Cambridges Flair. Sie beschreibt die Schönheit der Musik und die Abgründe von Menschen mit einer teils lyrischen Sprache und einer Sicherheit, die man nur von gestandenen und äußerst talentierten Literaten kennt.
Kate van Borghs Roman ist auf langen Strecken äußerst undurchsichtig, baut seine Spannung dadurch auf, dass jede Person in der Geschichte irgendwie manipuliert und manipuliert wird. So fiebert man regelrecht auf die langersehnte Auflösung am Ende hin. Die brennende Frage, was ist wirklich passiert?, wird dort auf den letzten etwa hundert Seiten von verschiedenen Sichtweisen beantwortet. Und das macht diesen Roman so genial. Denn er hinterlässt unterschiedliche Gefühle, je nach Blickwinkel. Die Wehmut von verpassten Chancen, die Wut über grenzenlose Dummheit, die Verachtung von Selbstverständlichkeiten, die nur manchen Privilegierten zuteilwerden, und die Scham darüber, wenn Liebe zur Besessenheit wird.
Mich hat der Roman »Wenn die Masken fallen« völlig in seinen Bann gezogen, und das in so vielfältiger Hinsicht. Doch die verborgene Bedeutungsebene der Geschichte wurde ganz wunderbar mit den Worten der englischen Zeitung »The Guardian« beantwortet. Und da ich das Rad nicht neu erfinden muss, zitiere ich hier: »Der Roman wirft die Frage auf, ob wir alle unzuverlässige Erzähler unseres eigenen Leben sind.« Zitat The Guardian
Vater Italiener, Mutter Deutsche, Urlaube nur in Italien/Sizilien, eine begnadete Mutter als Köchin und der Familienzusammenhalt: gemeinsames Kochen und gemeinsames Essen–Genießen ist Tradition, das ist die Jugend und Intention zu diesem Buch „Spaghetti Pop“ von Luca Vasta. Eine Liebeserklärung an die italienische Küche.
Sophie Bonnet, bekannte Autorin für Kriminalromane mit ihrem Hauptprotagonisten Kommissar Pierre Durand, wählte für ihr Kochbuch „Provenzalischer Wintergenuss“ die kühlere Jahreszeit. Das Buch erfreut einen schon allein mit seinen Beschreibungen der Provence in der ruhigeren Jahreszeit. Ohne viel Trubel, fernab vom Tourismus. Zeit, über die Märkte zu schlendern, mit der Marktfrau oder dem Marktmannein Pläuschchen zu halten, und zu Hause in der Wohnung knistert das Kaminfeuer. Dazu wählte ich die winterlichen Gaumenfreuden. Man kann dieses Buch als kulinarische Winterreise durch die Provence betrachten. Das liebevoll gestaltete Buch mit ihren persönlichen Fotos außer den Food-Fotos, und den sehr persönlichen Erlebnissen lässt einen emotional daran teilnehmen. Man wird etwas neidisch darauf und möchte es auch erleben.
Giulia Enders hat sich bereits mit ihrem Bestseller „Darm mit Charme“ einen Namen gemacht, indem sie in humorvoller Weise medizinisches Wissen vermittelt. In ihrem Buch „Organisch“ nimmt sie die Leser erneut mit auf eine Entdeckungsreise durch die Geheimnisse des menschlichen Körpers – diesmal jedoch mit einem erweiterten Blick, der weit über den Verdauungstrakt hinausgeht. Wie schon im Buch „Darm mit Charme“ gelingt es ihr auch im Buch „Organisch“, in humorvoller Sprache in wissenschaftlicher Präzision, uns Laien, aber sicherlich auch Experten gleichermaßen mitzunehmen. Giulia Enders gelingt es, komplexe medizinische Zusammenhänge auf ein verständliches Niveau zu bringen, ohne den tieferen Gehalt aus den Augen zu verlieren. Oft setzt sie auf anschauliche Metaphern: Der Blutkreislauf wird zur Verkehrsader, das Immunsystem zu einer Polizei, die ständig auf Streife ist.
Ferdinand von Schirachs Gedanken, in seiner neuen Kurzgeschichtensammlung, »Der stille Freund« ähneln dem Buch, »Kaffee und Zigaretten«. Dieses Mal jedoch eher subtiler und, wie es mir scheint, persönlicher. Er spricht zum Beispiel über den Tod mit der Stimme einer totkranken Freundin, was ich an der Stelle zitieren möchte: Den Tod darf man nicht zu ernst nehmen. Wenn man verzweifelt ist, stirbt man. Wenn man nicht verzweifelt ist, stirbt man. Besser also, man ist nicht verzweifelt. Oder er führt den Lesern, in seiner kleinen Erzählung über seinen stillen Freund Massimo, die Unfähigkeit der Menschheit vor Augen, aus Geschichte und Erfahrung irgendetwas lernen zu können. Handfester wird dann schon die Geschichte, »Wirklichkeit und Wahrheit«. Vom Stil her eher eine Zusammenfassung von Ereignissen zum Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 auf israelische Zivilisten. Es geht um die Geiseln, die auf abscheulichste Art und Weise den Tod fanden, während in den westlichen Ländern Menschen über den Terroranschlag jubelten und kurz danach in London 100 000 Demonstranten für die Palästinenser auf die Straße gingen. Wenn man sich die ethische oder philosophische Definition von Wahrheit und Wirklichkeit ansieht, ist diese in unserer Zeit wirklich in Auflösung begriffen, und das, durch die Macht der sozialen Medien. Alles in allem steht wie immer der Mensch im Mittelpunkt der Geschichten. In all seiner Größe, seiner Niedertracht, seinem Mut, seiner Unsicherheit und auch seinem Genie und dessen Teufel und Gott.
Bekannt sind schon seit Jahren die Künste der Eisschnitzer, die aus einem Block Eis atemberaubende Figuren zaubern. Oder bekannt von den Kreuzfahrtschiffen, die Köche, die supertolle Figuren mit Obst darstellen. Für jeden ist es ein Hingucker, der ein Staunen nach sich zieht. Und jetzt die Künstler, die aus Kuchenteig, Buttercreme, Marmeladen, Fondant und Lebensmittelfarbe täuschend echte Alltagsgegenstände darstellen und man fragt sich, wie geht das? Viel zu Schade zum Reinbeißen. Doch dafür sind sie gemacht! Schon beim Erwerb dieses Buches von Ben Cullen „Cake oder Fake“ und nach dem ersten Durchblättern stellt sich mir die Frage: warum verrät so ein Künstler seine Tricks? Jedes seiner Objekte in diesem Buch ist mit detaillierter, bebilderter Anleitung und minutiösen Rezeptangaben. Ich sage es ihnen: weil Ben Cullen seine Kunst beherrscht und seine Techniken und Tricks verraten kann!
„Hildur – Die Toten am Meer“ ist der vierte Teil nach der Trilogie von Satu Rämö. Eigentlich ist es klar, dass nach den großen Erfolgen von Band 1, 2 und 3 das auf den Bestsellererfolgen einen weiteren Kriminalroman mit der eigenwilligen Kommissarin Hildur Rúnarsdóttir und ihrem finnischen Kollegen Jakob geben muss. Es ist auch gut so! Man möchte viel mehr Hildur haben, zumal sie laut der Autorin Satu Rämo ihre Freundin ist oder etwas von ihr drinsteckt. Für mich und somit auch für Sie, liebe Leser, eine erfreuliche Entwicklung. Aber erstmal zu diesem Band „Hildur – Die Toten am Meer. Für sie zur besseren Einstimmung wiederhole ich die Einleitung der ersten Rezension zu Hildur. Atmosphärisch, emotional und mitreißend – ist auch der vierte Fall für Islands wagemutigste Ermittlerin. Island, der zweitgrößte Inselstaat Europas nach Großbritannien. Die größte Vulkaninsel der Welt. Von den Wikingern als Eisland bezeichnet, woraus Island wurde. Das kommt nicht von ungefähr. Island liegt nur knapp unter dem Polarkreis. Die Nähe zum Polarkreis beschert Island ein raues Klima mit langen dunklen Wintern. Die spärliche Vegetation kann nur existieren, weil Island im Golfstrom liegt. Genau hierhin, zu den gerade mal 366.000 Einwohnern, den vielen Schafen und den robusten kleinen Island-Ponys, die dieses Klima ertragen können, hierhin hat es die Finnin Satu Rämö verschlagen. Als Austauschstudentin hat Satu Rämö sich entschieden, nach Island zu gehen und ist geblieben. Ihr persönliches Interesse an Sagen und Geschichten hat sie zu Hildur geführt.