Bei uns ist Ramba-Zamba! Das kann Sascha Stemberg mit Stolz und großem Selbstbewusstsein sagen. Ein Landgasthaus mit einem Stern vom
Michelin ausgezeichnet. Gekonnt gekochte traditionelle Gerichte, modern interpretiert, ohne
die Wurzeln des Ursprunggerichtes zu verlassen. Dem Gast zur Freude, weil es einfach schmeckt. Da konnten die Tester von Michelin und Gault Millau gar nicht anders als mindestens einen Stern und 17 Punkte zu vergeben. Sascha Stemberg hat die Auszeichnungen zu Recht erstanden. Nach der Novelle Cuisine, die Neue Deutsche Küche, dann die vielen neuen kreativen jungen Köche, die in den Sternetempeln gelernt haben, hatte man sich plötzlich auf alte Gerichte besonnen. Dann gab es wieder Linsen, Blutwurst und
Kalbsbäckchen. Für mich war das nach der Kreativen-Zeit die Rückbesinnung auf den guten
Geschmack. Leider kam dann aus Spanien die Molekularküche zu uns. Alles wurde
auseinandergenommen und neu zusammengesetzt. Die Medien stürzten sich drauf und
Sternetempel haben es kopiert und Teile beibehalten. Jeder Teller ist heute ein optisches
Kunstwerk. Nur schmeckt man die Minizutaten noch raus? Leider war die Rückbesinnung auf
alte Zutaten nach kurzer Zeit wieder weg. Nicht im Stemberg. Trotz einem Stern, eine Oase,
wo die Tradition mit der Moderne kombiniert wird. Wie hat es Walter Stemberg, der Vater
von Sascha, bezeichnet: „Zwei Küchen an einem Herd!“. Sascha sagt: Das ist keine
Marketingstrategie, das ist unsere DNA. Hier leben zwei unterschiedliche Welten – das
Gasthaus mit Schnitzel oder Blutwurst und einem Gourmetrestaurant mit Carabinero, Trüffel
oder Kaviar – oder auch kombiniert! Sascha Sternbergs kompromissloser Qualitätsanspruch
ergibt die gekonnte Kunst zum guten Geschmack, von alt zu modern auf den Tisch zu bringen. Aber lesen sie selbst. Gönnen sie sich dieses Buch und lesen von der Geschichte der
Sternbergs, die in vierter Generation das Gasthaus führen bis hin zur Auszeichnung als bestes
Gasthaus in NRW, der Huldigung an Walter Stemberg zum Gastronomen des Jahres 2020 und
der Sterneauszeichnung. Und lassen sie sich von den über 80 ausgesuchten Rezepten
verführen. Denn nicht jeder hat die Möglichkeit zu Stembergs zu fahren, zumal das Lokal
über Monate ausgebucht ist. Gut, dass es jetzt dieses Buch gibt.