Ein Hörspiel, das unter die Haut geht! Schon nach den ersten Minuten des Hörbuchs war ich komplett gefangen. „Todesfrist“ hat mich von Anfang an gepackt – mit seiner düsteren Atmosphäre, seiner klugen Story und dieser beklemmenden Spannung, die einen einfach nicht mehr loslässt. „Todesfrist“ ist für mich einer der besten Thriller, die ich je gehört habe – intensiv, intelligent und unglaublich spannend. Ein absolutes Muss für alle, die Gänsehaut lieben. Doch Vorsicht, die ersten Minuten waren nichts für schwache Nerven. Gott sei Dank ging es dann etwas entspannter zu – was man entspannt nennen kann.
Kategorie: Buchbesprechungen
Riley James, Die Kälte, Ein fesselnder Thriller, der Herz und Verstand gleichermaßen bewegt
Ein Neuanfang nach der Trennung vom Ehemann soll her. Was gibt es da Besseres, als eine neue Stelle in einer Forschungsstation in der Antarktis? Schon die Anreise entwickelt sich zum Alptraum. Ein verunglücktes Schiff bittet um Hilfe. Es steht in Flammen, die Mannschaft ist verschwunden, nur ein Mann ohne Erinnerung ist übriggeblieben. Die Hauptprotagonistin Kit Bitterfeld muss das Geheimnis um diesen mysteriösen Mann lösen, bevor die Forschungsstation vom Wintereinbruch von der Zivilisation abgeschlossen ist. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. „Die Kälte“ von Riley James ist weit mehr als ein gewöhnlicher Thriller – es ist eine literarische Reise in die Abgründe der Seele und in das zitternde Herz der Einsamkeit. Von der ersten Seite an spürt man eine beklemmende Atmosphäre, die wie ein Frostschleier über der Geschichte liegt und die Lesenden nicht mehr loslässt. Jeder Satz ist getränkt mit Spannung und unterschwelliger Melancholie, sodassman das Buch kaum aus der Hand legen kann.
Die Streisaurier, Annette Langen, illustriert von Gloria Jasionowski, Kinderbuch ab 4 Jahre

Erwachsene streiten, Kinder streiten und natürlich streiten auch Dinosaurier, dann nennt man sie die Streitsaurier. Und bei dem Superosaurus und dem Miracelrex ist alles eine Streitfrage, wer ist der Bester, der Klügste und vor allem, wem gehört die Insel die so schön im Meer liegt. Also tragen sie einen Wettkampf aus, wer der Stärkste ist und merken dabei, dass ihre Insel bloß der Rücken einer riesigen Planschosaurierin ist. Was eine Glück das die beiden zu zweit sind und die Planschosaurierin keinerlei Hunger hat. Auf einem kleinen Baumstamm können sie entkommen und plötzlich finden sie eine richtige Insel, und die wird: Unsere Insel!
Eine tolle einleuchtende Geschichte um Streit, Versöhnung und kluge Entscheidungen, die selbst, die aller kleinsten gut verstehen. Die Illustrationen sind entzückend und herrlich farbenfroh. Ein überaus geeignetes Vorlesebuch, bei dem Oma, Opa und die Enkel oder Mama, Papa mit ihren kleinen Lieben viel zu schauen haben. Für mich ein ideales Nikolausgeschenk, das jedem Kleinkind viel Freude bereiten wird. Selbst ich habe Superosaurus und Miracelrex ins Herz geschlossen.
Sebastian Kadas, Sissi – Das kaiserliche Kochbuch
Sissi – der Film, jedes Jahr zu Weihnachten, gehört ist die Trilogie ein Muss. Wer mag denn nicht dieses herzallerliebste Gesicht und Lächeln von der jungen Sissi mit ihrer einfühlsamen Stimme? Romy Schneider und Karlheinz Böhm, ein Traumpaar auf der Leinwand. Das Kaiserpaar des damaligen Kaiserreichs Österreich-Ungarn. Egal, wo man heute hinreist, nach Wien oder Budapest, Sissi ist der Anziehungspunkt und jede Stadtführung erwähnt immer wieder Sissi. Der Stolz der Menschen beider Länder ist ungebrochen. Was der Regisseur Ernst Marischka mit dem Film und dem Traumpaar Sissi und Franzl geschaffen hat, ist einzigartig und prägt die Länder bis in die heutige Zeit. Doch war das Leben der Sissi wirklich so? Die junge Sissi, mit 15 hat sie ihren Franzl kennengelernt. Mit 16 kam sie an den Wiener Hof und wurde verheiratet. Mit 17 das erste Kind geboren. Natürlich ist eine Fünfzehnjährige begeistert von dem Cousin mit Aussicht, die Kaiserin zu werden. Wenn dann noch die Schwärmerei sogar zur Liebe wird, ist das Glück doch perfekt. Das Leben zeigt uns auch andere Seiten. Der Franzl muss sich um den Staat kümmern, die strenge Schwiegermutter entzieht Sissi die Kinder. Dann verliert sie auch noch eine Tochter, an deren Tod sie sich selbst die Schuld gibt. Es folgen Depressionen und die Flucht in Reisen, ins Ausland. Gut, dass es den Autor und Kurator der Habsburger Geschichte Sebastian Kadas gibt. Er fasst in seinem kaiserlichen Kochbuch Geschichte und Wirken mit den kulinarischen Genüssen am Hofe zusammen.
Der Liebe Zuliebe, Konstantin Wecker
Ich habe einige von Konstantin Weckers Büchern gelesen: Der Klang der ungespielten Töne, Mönch und Krieger und Uferlos. Mit sechzehn Jahren sah ich den damals dreißigjährigen Sänger das erste Mal live und ich war im Laufe meines Lebens unzählige Male bei seinen grandiosen Konzerten. Das Konzert 2024 in der Alten Oper in Frankfurt war mein Letztes. Konstantin Wecker, ein Sänger im Alter von siebenundsiebzig Jahren, und auch ich mittlerweile eine ältere Frau, war ich doch immer noch Liebhaberin seiner Musik. Er hat mit seinen Liedern und seiner Bühnenpräsenz eine enorme Botschaft herübergebracht – und das immer leidenschaftlich!
Dabei war Konstantin Wecker schon immer zwei Personen in einem Körper. Auf der einen Seite der geniale Liedermacher, Revolutionär, der Romantiker und einfühlsame Sänger, der sich in unsere Herzen spielte und ein unvergleichbares Lebensgefühl hinterließ. Auf der anderen Seite ein Mann, der sich seiner Anziehungskraft und Attraktivität sehr bewusst war, kaum Gelegenheiten ausließ und auch mal wie ein Zuhälter im Pelzmantel durch München zog. Ein Mann, der Partys und Orgien feierte. Ein Krimineller, der einen Bankraub, eine Jugendsünde, beging und der wegen Kokainbesitz hinter Gitter kam. Ein VIP, der das Geld mit vollen Händen herausschmiss und völlig pleite mit einem Haufen Schulden dastand. Ein Künstler, der zeitweise drogensüchtig und alkoholkrank war, der in erster Ehe eine dreizehn Jahre jüngere Frau und in zweiter Ehe eine siebenundzwanzig Jahre jüngere Frau heiratete. Zwei Seelen wohnten da in einer Brust, und dennoch waren seine Bücher immer ehrlich. Man erkannte ihn wieder, die beiden Seiten an ihm, die er auch nie zu verstecken bemüht war.
Sein neues Buch, Der Liebe Zuliebe, hat mich jedoch sehr erstaunt, denn ein dritter Konstantin Wecker betritt hier die Bühne der Öffentlichkeit. Einer, der mir nicht gefällt und mit seinem mystischen, religiösen Gesäusel eine Herausforderung für mich darstellt. Aber wer bin ich? Lesen Sie Konstantin Weckers neues Buch und entscheiden Sie lieber selbst, was Sie davon halten. Ich bleibe derweil den beiden Weckers, die ich kenne und als Künstler lieben gelernt habe, treu. Dem bösen Buben und dem genialen Liedermacher!
Alexander Oetker, Wolfstal, Ein Aquitaine-Krimi
Luc Verlains Fall am Jakobsweg oder: Ein Krimi als literarischer Reiseführer. Espelette – baskisch Espeleta – ist ein baskischer, malerischer Ort in der Provinz Labourd zwischen dem Atlantik und den Pyrenäen. Besser bekannt durch seine leuchtend roten Paprikafelder, woraus der bekannte und weltweit exportierte Piment Espelette kommt. Man nimmt ihn zum Würzen und Haltbarmachen, z. B. für den berühmten Jambon Bayonne. In dieser baskischen Gegend ist der Piment d’Espelette ein Grundnahrungsmittel. Man benutzt ihn vom Aperitif bis zum Dessert und gilt dort als Pfefferersatz. Die Feinschmecker-Küche steht darauf. Genau in diese kulinarische Region entführt uns der Gourmet und Krimiautor Alexander Oetker in seinem neusten Kriminalroman „Wolfstal“.
Jane Austin, Ihr Leben als Graphic Novel, Janine Barchas, Isabel Greenberg

Der Fairness halber muss ich vorausschicken, dass ich kein Fan von Jane Austen bin. Ich habe nie eines ihrer Bücher gelesen, aber immer mal wieder eine der vielen Verfilmungen von Stolz und Vorurteil und Sinn und Sinnlichkeit gesehen. Man kann mich mit Wuthering Heights eher in die Emily-Brontë-Ecke stellen. Darum gerate ich wahrscheinlich auch nicht so schnell ins Schwärmen über diese Graphic Novel, wie es ein eingefleischter Austen-Fan tun wird. Ganz grundsätzlich habe ich viel von Jane Austen erfahren, über ein Leben, das eher von Entbehrung und Geldnot beherrscht wurde. Auch ist es traurig, dass sie zu Lebzeiten, wie viele andere, vor allem weibliche Künstler, nie den verdienten Ruhm erhielt. Daher ist die Novel richtig gut, um Jane Austen zu stehen. Die Zeichnungen passen irgendwie zu dieser Novel und zu Austens Leben. Sie sprechen mich jedoch nicht besonders an. Da sie einfach nicht sehr schön sind, eher hart, minimalistisch und etwas grau. Ein Stil, der recht absichtlich gewählt wurde, um ihre Vita darzustellen, denn immer wenn es um ihre Romane geht, um ihre Fantasiecharaktere, dann wird es farbenfroh und fröhlich.
Mit gutem Gewissen kann ich die Novel jedoch weiterempfehlen, wenn Sie sich für Jane Austen interessieren. Für jeden Fan von Miss Austen wird diese Graphic Novel jedoch ein kleiner Schatz sein, denn als Kenner sehen Sie wahrscheinlich viel mehr im Detail, als ich vom Leben der berühmten Jane Austen überhaupt weiß. Weiterlesen
Jamie Oliver, Eat Yourself Healthy, Rezepte für ein neues Lebensgefühl
Laut neuesten Umfragen der Bundesverbraucherzentrale nehmen dreiviertel der Bundesbürger Nahrungsergänzungsmittel. Die Hälfte davon sogar regelmäßig. Mit den zusätzlichen Vitaminen und Mineralstoffen wird versucht, die eigene Ernährungsform zu unterstützen. Die Werbung suggeriert es. Pharmaindustrie und Ärzte empfehlen es, sogar bei Schwangerschaften. Die Zusatzstoffe sind zwar nicht schädlich, sondern nur unnötig. Jamie Oliver, der bekannte Kochbuchautor und unterhaltsame Fernsehkoch, hat sich zu seinem fünfzigsten Geburtstag Gedanken gemacht: Was würde unser Körper für ein positives, gesundes, langes Leben benötigen? Hier sein Buch für uns: „Eat Yourself Healthy“ – Iss dich gesund! Also weg mit den angeblichen Aufbaumitteln und Unterstützungspillen, etc. Die Natur, gerade aus dem biologischen Anbau, gibt uns alles, was wir benötigen, und wie man es zusammenstellt und lecker zubereitet, zeigt uns Jamie Oliver mit „Eat Yourself Healthy“.
Frau Morgenstern und die Offenbarung, Marcel Huwyler

Am 8.10.2025 rutschte der Krimi auf Platz eins der Schweizer Bestseller-Liste und das zu recht, denn er ist einfach köstlich! Witzig, liebevoll und mit einem Haufen Ironie gewürzt.
Violette Morgenstern ist eine pensionierte Lehrerin und Auftragskillerin und arbeitet im Team mit dem Miguel, einem ehemaligen Söldner, bei Tell, dem Regierungsgeheimdienst der Schweiz. Aber auch privat bilden sie jetzt eine Einheit, da Miguel mit seinen fünfjährigen Zwillingstöchtern bei Violette Morgenstern eingezogen ist und sie damit zur Oma oder auch Omistern genannt, gemacht hat. So ein Privatleben mit Kindern, Omapflichten und Killerkommandos kann schon mal stressig werden. Besonders wenn man auch noch zwei Liebhaber hat und das Jugendamt endlich mal Papiere für die Kinder von Miguel will. Nur übel, dass er seine Meitlis nach dem Tod der leiblichen Mutter aus Frankreich entführen musste. Mit Papieren ist es da weit her. Aber hey, immerhin arbeiten sie für den Geheimdienst, da geht doch was. Wenn nur nicht dieser Großauftrag mit elf Zielpersonen zu erledigen wäre. Es ist schon eigenartig, das ausgerechnet ein Ägyptologe der Universität mit seinem Team auf der Todesliste steht. Aber als Killer hat man keine Fragen zu stellen, man führt den Auftrag aus, auch wenn ungute Gefühle im Raum stehen, oder auch nicht?
Tolle Kriminalstory, bei der man unentwegt schmunzelt und häufig laut loslacht. Außerdem bekommen die Behörden, egal ob Geheimdienst oder Jugendamt, die in dem Roman ›Pädagogisch engagierter Schutz-Truppe‹, kurz PEST, genannt, ordentlich ironische Schläge ab. Machen Sie sich liebe Leser selbst eine Freude und lassen Sie sich auf die Abenteuer von Frau Morgenstern ein. Für mich war es auch nicht das letzte Buch der Reihe, das ich mir selbst schenken werde. Weiterlesen
Sarah und Christian Bau „Einfach Bau“, Ein Genuss für ambitionierte Hobbyköche und -köchinnen
Wenn man in der Gastronomie einen Namen hat, heißt es nicht, wir gehen in das Lokal oder Restaurant oder, wie hier ins Drei-Sterne-Restaurant Victor´s Fine Dining im Residenz Hotel Schloss Berg, sondern wir gehen zu Sarah und Christian Bau. Dem einzigen 3-Sterne-Restaurant, welches von einem Ehepaar hochklassig bekocht wird. Endlich wird die Partnerin nicht im Hintergrund versteckt. Es heißt immer Sarah und Christian Bau. Hier stellt sich für mich die Frage: Wenn Christian Bau 3 Sterne erkocht und Sarah ebenso, sind das dann 6 Sterne? Kleine persönliche Einlage des Rezipienten. „Einfach Bau“, von Sarah und Christian Bau zusammengestellt, geschrieben und mit Tipps und Tricks für zu Hause verfeinert, ist jeden Stern wert.