Vierundsiebzig fundierte Fragen und von Fachleuten beantwortet, rund um die Küche, das Kochen, Ernährung, Gesundheit, Verhaltensregeln und Gebrauchstipps. Expertenwissen kurz und knapp von Köchen, Medizinern/innen, Ökotrophologen/innen, Verbraucherschützer/innen – für mehr Know-how im Alltag. Das Magazin der Süddeutschen Zeitung hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Alltagsfragen zu recherchieren und uns darzubieten.
Für mich ist es morgens ein Ritual an den Briefkasten zu gehen und die Tageszeitung zu holen. Dann den Kaffee zu zubereiten und mit meiner Frau ein gemeinsames Frühstück zu genießen. Anschließend ist es ein Vergnügen, die Tageszeitung in der Hand zu halten und mich über die Geschehnisse der Welt zu informieren, mit den Kommentaren, Meinungen, Feuilleton und Expertenwissen. Ja, ich bin oldschool. Ich lese noch eine Papier-Tageszeitung – nicht digital. Ich liebe das Haptische, das Knistern und Rascheln der Zeitung, mit dem Geruch der Druckerschwärze. Leider kann ich nicht, aber wer kann das schon, mehrere der bekannten und anerkannten Tageszeitungen lesen. Vieles ist natürlich identisch. Doch wenn es etwas Spezielles gibt, verpasst man eventuell etwas, weil es nicht in deiner Zeitung ist. Mit Freude habe ich daher dieses Buch gelesen, das mit den Auszügen aus dem Magazin der Süddeutschen Zeitung mit den wichtigsten Küchenfragen für den Alltag bestückt ist. Natürlich ist der Titel eine Provokation „Wann kommt das Salz ins Nudelwasser? “ Ob vor dem Aufkochen des Wassers, oder bevor die Nudel reinkommen, ist marginal. Wichtig ist, dass es überhaupt reinkommt. Denn Nachsalzen funktioniert nicht. (Eine persönliche Anmerkung: Beruflich hatte ich immer mit Köchen zu tun, sie glauben gar nicht, wie oft Profiköche ihr Nudelwasser nicht gesalzen haben, auch beim besten Italiener nicht). In diesem Buch geht es um grundsätzliche oder sogar wichtige Küchenfragen, die sich fast jeder schon mal gestellt hat. Und wenn man sie für sich nicht beantworten konnte, war das nicht befriedigend. Dieses Buch ist die Hilfe für Ihren Alltag.
Das Buch ist in 6 Rubriken aufgeteilt: Die beliebtesten Kolumnenfragen, -Von A wie Alkohol bis Z wie Zwiebel. Nur als Beispiel: „Verdampft Alkohol wirklich beim Kochen?“ Eine sehr interessante Frage. Oder: „Darf man Kartoffel, die keimen, noch essen?“ Wir haben doch alle nur Halbwissen. Hier wird aufgeklärt. Weitere Rubriken sind: Frischekick und Vitaminpower-Zutaten in Bestform. Flüssige Spezialitäten -Von grünem Tee bis Wein. Gut für die Gesundheit -Mythen und Wahrheiten. Das gehört sich so -Die Welt der Traditionen und guten Manieren. Brauchen wir den Knigge noch? Abschließend wertvolle Küchentricks -Von glänzenden Pfannen und scharfen Messern.
Besonders gut gemacht ist die Auflistung der Autoren/Experten und für welche Beiträge sie zuständig waren. So kann man schnell mal etwas nachlesen. Natürlich kannte ich schon vieles, doch habe ich es wirklich gewusst? Man fühlt sich aber immer besser, wenn das eigene Wissen bestätigt wird und man etwas dazulernt. Für mich ist das Buch ein guter Begleiter und ich habe jetzt ein wunderbares Geschenk für Freunde, Bekannte und natürlich als Mitbringsel bei der nächsten Einladung.
Wann kommt das Salz ins Nudelwasser, Süddeutsche Zeitung Magazin – Verlag Dumont, ISBN: 978-3-7558-2013-0, gebunden in Strukturpapier mit Relieflack, farbigem Vorsatzpapier und Lesebändchen, Seiten 176, € 20,00 Hardcover, E-Book € 15,99, erschienen 17.06.2025.