Buchmesse 2011, dort traf ich Jussi Adler Olsen das erste Mal und führte ein fast einstündiges Interview mit ihm über seinen ersten Band der Sonderdezernat Q – Serie. Die Zeitung hatte mich geschickt, weil mein Kollege sich eine Lungenentzündung geholt hatte und ich ein besseres Englisch sprach. Dennoch war ich aufgeregt, den Jussi war auf dem besten Weg ein Weltbestseller-Autor zu werden. Doch den Menschen, den ich traf, war alles andere als ein VIP. Ein unglaublich großzügiger, gesprächsbereiter netter Kerl saß mir gegenüber. So wurde der Titel meines ersten Interviews mit ihm: Jussi Adler Olsen, ein Genie und ein netter Kerl mit beiden Füßen auf dem Boden. Ein Mensch zum Anfassen! Danach traf ich Jussi weiter vier Mal zu Interviews, zum Fototermin oder um ihm einfach Lakritz vorbeizubringen, dass er liebt.
Gelesen habe ich natürlich alles von ihm, nicht nur die Carl Morck Romane, auch alles andere und jedes seiner Bücher ist mehr als gut. Selbst seine Biografie ist ein kleiner Krimi!
Mit etwas Wehmut geht nun das Sonderdezernat Q zu Ende. Band 10, Verraten, ist erschienen und den letzten Band möchte ich mit einer kleinen Träne des Abschieds hier besprechen.
Alle die den ersten Teil Erbarmen gelesen haben, denen brauche ich nichts weiter zu erzählen, denn die haben bereits Band zehn gelesen. Doch für Sie lieber Leserinnen und Leser, die eventuell noch nie etwas von Carl Morck, Assad, Rose und Gordon vom Sonderdezernat Q gehört haben, denen widme ich meine Rezension. Denn man verbringt Qualitätszeit im Leben, wenn man Jussis Thriller liest. Und einmal gefangen ist man mitgehangen und das bis zum Ende. Darum besorgen Sie sich noch heute Erbarmen, den ersten Teil, um mit Jussi auf eine lange Thriller-Reise zu gehen, die mit Band zehn leider endet.
Jussi, gut gemacht, ich hoffe, wir hören weiterhin von dir!
Autorenfoto: Copyright ® Tine Harden
Jussi Adler-Olsen wurde am 2. August 1950 in Kopenhagen geboren. Er studierte Medizin, Soziologie, Politische Geschichte und Film. Bevor er 1995 mit dem Schreiben begann, arbeitete er in verschiedensten Berufen: als Redakteur für Magazine und Comics, als Koordinator der dänischen Friedensbewegung, war Verlagschef im Bonnier-Wochenblatt TV Guiden und Aufsichtsratsvorsitzender bei verschiedenen Energiekonzernen. Sein Hobby: das Renovieren alter Häuser. Mit seiner Thriller-Serie um Carl Mørck und seinen Romanen ›Das Alphabethaus‹, ›Das Washington-Dekret‹ und ›Takeover‹ stürmt er die internationalen Bestsellerlisten. Seine vielfach preisgekrönten Bücher erscheinen in 42 Ländern.
Obwohl das Sonderdezernat Q mit seinen eigenwilligen Mitgliedern die Serienmörderin Sisle Park erwischte, ging plötzlich alles Drunter und Drüber mit ihrem Chef. Carl Morck wurde verhaftet, angeklagt und in Untersuchungshaft gesteckt, ohne dass seine Frau Mona, noch das Team vom Dezernat Q überhaupt von der Anklage informiert wurde. Der Chef der Mordermittlung Marcus, ein guter Freund von Carl, scheint ihn regelrecht abservieren zu wollen. Denn die Untersuchungshaft erfolgt in einem Gefängnis, in das Carl persönlich viele Insassen verfrachtete und dann wird ihm auch noch die Isolation, auf die er als Polizist Anspruch hat, verweigert. Tja und dann geht das Desaster erst richtig los. Mordversuche, von bestochenen Wärtern und Inhaftierten, so versucht ein völlig auf sich allein gestellter Carl nur eins, zu überleben. Doch obwohl seinem Team strengstens verboten wurde, in dem uralten Mordfall, der ihm zur Last gelegt wird, zu ermitteln, lassen sich Carls Leute nicht eine Sekunde einschüchtern. Im Gegenteil, sie bekommen plötzlich Hilfe, nachdem selbst die Presse wie die Wölfe über den Kommissar herfallen.
Menschen, denen Carl Morck und sein Sonderdezernat Q einmal das Leben rettete, stehen plötzlich wie eine Trutzburg hinter ihm. Mit viel Geld und sehr erfahrenen Spezialisten versuchen sie gemeinsam mit Assad, Rose und Gordon, Carl irgendwie zu schützen und den wahren Verräter zu finden. Nicht einfach, denn sowohl in Holland als auch in Dänemark ist die Polizei infiltriert und die Verbindungen des Bösen erstrecken sich über Anwälte, hochrangige Polizisten bis in die Gefängnisse.
Eine wunderbare Idee, alte Protagonisten und in dem Fall, Opfer wieder aus der Versenkung zu holen. Doch dieses Mal werden aus den Opfern Helden, die Carl Morck Leben schützen wollen. Wer die Serie gut kennt, der lächelt bei den Wiederbegegnungen. Man freut sich über Gerechtigkeit, Wiedergutmachung und das am Ende alles gut wird. Muss es ja auch, denn welcher noch so ausgefuchste Kriminelle kann es mit Carl Morck und dem Sonderdezernat Q aufnehmen!
Verraten, Teil 10 und das Ende der Carl Morck Serie, Jussi Adler Olsen, dtv Verlag, gebundenes Buch, ISBN 978-423-28352-6, Euro 26,00, erschienen März 2024, aus dem Dänischen Hannes Thiess.