
Blaues Gold von Uwe Laub
Der Kampf ums Wasser beginnt. Packender Thriller über den wertvollsten Rohstoff der Welt: Wasser.
An den Tagen, als ich dieses Buch zum Lesen hatte, war auch der Weltwassertag, der seit 1993 immer am 22. März stattfindet. Das diesjährige Motto „Wasser für den Frieden“! Doch der Kampf um diese wichtigste Ressource hat längst begonnen. Begleitet wurde der Tag in den Medien mit mehreren kritischen Punkten. Trotz verbrieftem Recht und von den UNO-Mitgliedern unterschrieben, ist der Zugang zum kostenlosen Wasser Menschenrecht. Leider ist dem nicht so. Laut dem letzten Bericht leiden ca. 3 Milliarden Menschen an Wasserarmut und die Zahl steigt ständig weiter. Auch bei uns in dem eigentlich regenreichen Deutschland ist schon jetzt erkennbar, dass einige Gebiete wie Brandenburg und Berlin unter Wasserarmut leiden. Die Gründe sind vor allem die Überbevölkerung und das Konsumverhalten der Menschen, die Massentierhaltung, der immense Zuwachs an der Haustierhaltung, Hund, Katze und Co. Durch die vom Klimawandel immer längeren Trockenzeiten und die damit verbundene Bewässerung der Felder, die zur Ernährung der Überbevölkerung dienen. Die Seen und Stauseen sind leer. Es wird das Grundwasser ohne Rücksicht ausgebeutet. Und nicht zuletzt die Industrie, die einen Großteil des Trinkwassers verbraucht, weil sie sich langfristige kostenlose Wasserlieferungen gesichert haben. Was nichts kostet, daran muss man nicht sparen. „Blaues Gold“- Uwe Laub zeigt in seinem Buch in spannender, mitreisenden Romanform ein Szenario auf, wie wir demnächst ums Wasser kämpfen und erpressbar sind, sollten die Wasserrechte in wenige private Hände geraten.