Kategorie: Buchfohmarkt

Bücherflohmarkt, der Treff der Bücherfreunde
Es ist am 29.03.2020 um 14.00 Uhr im Eschborn K wieder soweit. Der Treff der Bücherfreunde, Leseratten u. Schnäppchenjäger gibt sich ein Stelldichein. Bei Kaffee und Kuchen und vielen hunderten von Büchern werden Meinungen und Ideen zu den Lesewerken ausgetauscht. Da die Verkäufer selbst enthusiastische Leser sind geben sie gerne Auskunft zu den Werken, die sie verkaufen. Günstige Preise und die Vielfalt der angebotenen Bücher veranlassen die Besucher ihren Bestand an Lesefreude schon für den Sommer zu sichern. Verkäufer haben noch die Chance sich für einen kostenlosen Verkaufstisch unter der Tel. Nr. 06196/ 48800 anzumelden.

Lesung mit Gerry Disher in Bad Soden

03.11.2016:Garry Disher in Bad Soden,Lesung und Gespräch
Moderation: Alf Mayer. Veranstaltung Deutsch/Englisch
Bücherstube Gundi Gaab
Platz Rueil Malmaison 1, 65812 Bad Soden, 20.00 Uhr
 Hier unsere Rezension:

Garry Disher: Bitter Wash Road, Kriminalroman, aus dem Englischen von Peter Torberg, Unionsverlag, Hardcover Gebunden, 352 Seiten, ISBN 978-3-293-00500-6, € 21.95

Ach ja, Australien gibt es ja auch noch auf der Landkarte der Kriminalromane. Gerry Disher ist hier ein sehr prominenter Vertreter, der uns in das Outback führt und uns mit den einfachen Menschen in Verbindung bringt. Da wo Menschen sind ist das Verbrechen nicht weit. Disher zeigt es ungeschminkt. Er spielt auf der Klaviatur von Korruption, Gewalt und Gier, vermischt mit Dumpfheit und Intoleranz. Kriminalliteratur vom Feinsten.

Garry Disher

Garry Disher

Garry Disher, geboren 1949, wuchs im ländlichen Südaustralien auf. Er schreibt Romane, Kurzgeschichten, Kriminalromane und Kinderbücher. Seine Bücher sind mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter der wichtigste australische Krimipreis, der Ned Kelly Award, zweimal der Deutsche Krimi Preis sowie eine Nominierung für den Booker Prize. Garry Disher lebt an der Südküste von Australien in der Nähe von Melbourne.

In der Nähe von Tiverton, einer Kleinstadt in Australiens Nirgendwo, wird ein Mädchen tot am Straßenrand gefunden. Constable Paul Hirschhausen, genannt Hirsch, übernimmt den Fall. Er glaubt nicht an einen Unfall mit Fahrerflucht. Einsam und isoliert durchquert der Constable die unwirtliche Landschaft, vorbei an mageren Schafen, schäbigen Höfen, stellt unbeirrt seine Fragen und lernt eine Kleinstadt kennen, unter deren Oberfläche Enttäuschung und Wut, Rassismus und Sexismus brodeln. Hirsch rüttelt an der trügerischen Stille und wirbelt nicht nur den Staub der ausgedörrten Straßen auf.

Wer diesen Roman von Disher gelesen hat will noch mehr vom Autoren lesen. Der Unionsverlag hat mehrere auf Lager.

.

Hessischer Filmpreis geht nach Eschborn

Eschborn K erhielt den Hessischen Kinokulturpreis

hesskinokulturpreis16Bei der diesjährigen Veranstaltung zum Hessischen Film- und Kinopreis 2016 in der Alten Oper Frankfurt am 21. Oktober wurde dem kommunalen Kino Eschborn K der Hessische Kinokulturpreis 2016 für nichtgewerbliche Filmtheater überreicht.

Eschborn K ist eines der ersten kommunalen Kinos und gestaltet seit 1972 ein Kinoprogramm, das sich innovativ um den Neuen Deutschen Film gekümmert hat und damit dazu beigetragen hat, dass Filmemacher, wie Wim Wenders, Werner Herzog oder Rainer Werner Fassbinder ein Forum zum Zeigen ihrer Filme geboten wurde.

Eschborn K hat Reihen entwickelt, in denen künstlerische Medien, wie Film, Musik, Kunst oder Literatur zum Dialog zusammengebracht werden. KinoKonzert mit einem klassischen Konzert vorweg oder Kunstausstellungen im Zusammenhang mit dem darauf folgenden Film sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil des Kinoprogramms. Den neuen künstlerischen Medien widmet sich das kommunale Kino Eschborn K in seiner Reihe NeuesSehenHören, in der namhafte Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland ihre aktuellen Projekte im Zusammenspiel von Projektion und Musik in Eschborn vorstellen.

Zu jedem Film entwickelt Eschborn K ein eigens gestaltetes Filmplakat, das auch Teil des Film-Flyers ist, der kompetent über den jeweiligen Film und den Kurzfilm im Vorprogramm informiert. Jeder Film wird in einer eigenen und besonderen Weise dargeboten: Mit Live-Musik, mit Chor, mit Lesung, mit fachkundiger Einführung, mit Lesung in Brailleschrift, um nur einiges zu nennen.

All das wäre nicht möglich ohne die wohlwollende Begleitung durch die Stadt Eschborn und das große und engagierte Team der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die alle gemeinsam das Projekt Eschborn K ermöglichen. Dies schlägt sich erfolgreich in über die Jahre stabile und in den letzten Jahren steigende Zuschauerzahlen nieder.

Den Preis hat Ottmar Schnee als Verantwortlicher für das Kino in Begleitung von Benno Moritz, Uschi Kutschke und Silvia Seeger-Sachau, alle vom Filmbeirat, der das Filmprogramm plant, entgegengenommen.