Giulia Enders hat sich bereits mit ihrem Bestseller „Darm mit Charme“ einen Namen gemacht, indem sie in humorvoller Weise medizinisches Wissen vermittelt. In ihrem Buch „Organisch“ nimmt sie die Leser erneut mit auf eine Entdeckungsreise durch die Geheimnisse des menschlichen Körpers – diesmal jedoch mit einem erweiterten Blick, der weit über den Verdauungstrakt hinausgeht. Wie schon im Buch „Darm mit Charme“ gelingt es ihr auch im Buch „Organisch“, in humorvoller Sprache in wissenschaftlicher Präzision, uns Laien, aber sicherlich auch Experten gleichermaßen mitzunehmen. Giulia Enders gelingt es, komplexe medizinische Zusammenhänge auf ein verständliches Niveau zu bringen, ohne den tieferen Gehalt aus den Augen zu verlieren. Oft setzt sie auf anschauliche Metaphern: Der Blutkreislauf wird zur Verkehrsader, das Immunsystem zu einer Polizei, die ständig auf Streife ist.
Alle Artikel von Lutz Reigber
Ben Cullen, Cake or Fake? Schritt für Schritt zu beeindruckenden Illusion Cakes
Bekannt sind schon seit Jahren die Künste der Eisschnitzer, die aus einem Block Eis atemberaubende Figuren zaubern. Oder bekannt von den Kreuzfahrtschiffen, die Köche, die supertolle Figuren mit Obst darstellen. Für jeden ist es ein Hingucker, der ein Staunen nach sich zieht. Und jetzt die Künstler, die aus Kuchenteig, Buttercreme, Marmeladen, Fondant und Lebensmittelfarbe täuschend echte Alltagsgegenstände darstellen und man fragt sich, wie geht das? Viel zu Schade zum Reinbeißen. Doch dafür sind sie gemacht! Schon beim Erwerb dieses Buches von Ben Cullen „Cake oder Fake“ und nach dem ersten Durchblättern stellt sich mir die Frage: warum verrät so ein Künstler seine Tricks? Jedes seiner Objekte in diesem Buch ist mit detaillierter, bebilderter Anleitung und minutiösen Rezeptangaben. Ich sage es ihnen: weil Ben Cullen seine Kunst beherrscht und seine Techniken und Tricks verraten kann!
Satu Rämö, HILDUR – Die Toten am Meer – Band 4 Kriminalroman-Serie
„Hildur – Die Toten am Meer“ ist der vierte Teil nach der Trilogie von Satu Rämö. Eigentlich ist es klar, dass nach den großen Erfolgen von Band 1, 2 und 3 das auf den Bestsellererfolgen einen weiteren Kriminalroman mit der eigenwilligen Kommissarin Hildur Rúnarsdóttir und ihrem finnischen Kollegen Jakob geben muss. Es ist auch gut so! Man möchte viel mehr Hildur haben, zumal sie laut der Autorin Satu Rämo ihre Freundin ist oder etwas von ihr drinsteckt. Für mich und somit auch für Sie, liebe Leser, eine erfreuliche Entwicklung. Aber erstmal zu diesem Band „Hildur – Die Toten am Meer. Für sie zur besseren Einstimmung wiederhole ich die Einleitung der ersten Rezension zu Hildur. Atmosphärisch, emotional und mitreißend – ist auch der vierte Fall für Islands wagemutigste Ermittlerin. Island, der zweitgrößte Inselstaat Europas nach Großbritannien. Die größte Vulkaninsel der Welt. Von den Wikingern als Eisland bezeichnet, woraus Island wurde. Das kommt nicht von ungefähr. Island liegt nur knapp unter dem Polarkreis. Die Nähe zum Polarkreis beschert Island ein raues Klima mit langen dunklen Wintern. Die spärliche Vegetation kann nur existieren, weil Island im Golfstrom liegt. Genau hierhin, zu den gerade mal 366.000 Einwohnern, den vielen Schafen und den robusten kleinen Island-Ponys, die dieses Klima ertragen können, hierhin hat es die Finnin Satu Rämö verschlagen. Als Austauschstudentin hat Satu Rämö sich entschieden, nach Island zu gehen und ist geblieben. Ihr persönliches Interesse an Sagen und Geschichten hat sie zu Hildur geführt.
Yasmine M´Barek, I FEEL YOU, Ein bewegender Begleiter im Gefühlslabyrinth des modernen Lebens
Manchmal begegnet einem ein Buch, das so feinfühlig und offen über unsere Sehnsüchte, Zweifel und Hoffnungen spricht, dass man sich verstanden und getragen fühlt. I FEELYOU von Yasmine M´Barek ist genauso ein Werk, das sich mit den Herausforderungen menschlicher Beziehungen unserer Zeit auseinandersetzt. Die Autorin, bekannt für ihren journalistischen Scharfsinn und ihre klare Sprache, nimmt uns an die Hand und lädt dazu ein, die stillen Resonanzen im eigenen wahrzunehmen.
Fine Food Days Cologne, Genial Einfach, 60 alltagstaugliche Rezepte aus der Spitzengastronomie
Im Laufe meines Lebens habe ich schon an vielen unterschiedlichen Festivals teilnehmen können. Da ich selbst im Rhein-Maingebiet beheimatet bin, bin ich natürlich Dauergast bei den jährlich wiederkehrenden Rheingau Musikfestivals (was Schleswig-Holstein kopiert hat) und dem Rheingauer Gourmetfestival, bei dem Spitzenköche nicht nur aus Deutschland, sondern mittlerweile aus der ganzen Welt in den angesagtesten Rheingauer Hotels/Restaurants oder Weingütern ihre Sterneküche präsentieren. Ich bin ganz ehrlich: Von den Fine Food Days Cologne habe ich jetzt erst über dieses Buch erfahren. Fine Food Days Cologne ist ein Verein, in dem sich Profiköche aus Köln und Umgebung zusammengefunden haben, mit dem Ziel, die Spitzengastronomie Kölns regional und überregional bekannter zu machen. Dazu wurde das gleichnamige Gourmetfestival ins Leben gerufen, das in diesem Jahr zum sechsten Mal stattfindet.
Die „Fine Food Days Cologne“ werden angekündigt als kulinarische Erlebnisse auf höchstem Niveau, mit kreativen Formaten an außergewöhnlichen Orten, wie dem Meet & Taste & Küchenparty in der Motorworld, der ehemaligen Abflughalle Butsweilerhof. Es ist bestimmt ein facettenreiches Programm von exklusiven Partys und kulinarischen Highlights. Ich werde noch versuchen, Karten für die eine oder andere Veranstaltung zu bekommen (Köln ist nicht so weit, mit dem Zug eine Stunde). Wenn es keine Karten mehr gibt, dann nächstes Jahr. Zum ersten Mal hat der Verein Fine Food Days Cologne im Vorfeld des Festivals 12 Spitzenköche und Köchinnen aufgefordert, ihre genialsten und einfachsten Gerichte zu präsentieren. Herausgekommen ist „Einfach genial – 60 alltagstaugliche Rezepte“.
Uwe Ittensohn (HRSG), Britta Blottner, WEINBAR. ESSBAR. WANDERBAR, Die neue Weinkultur im Rheingau
Wenn ich eine Rezension schreiben möchte, ist für mich der Einstieg in den Text sehr wichtig. Natürlich formuliere ich immer erst im Kopf. Bei diesem Buch hatte ich von vorherein drei Anfänge im Kopf. Um das Dilemma zu lösen, werde ich dreimal anfangen.
Einstieg 1: Als ich dieses Buch in die Hand bekam, dachte ich sofort an die Buchserie von Paul Grote. Paul Grote hat (leider bis vor zwei Jahren) jedes Jahr einen Weinkrimi herausgebracht, in denen er von einer bestimmten Weinregion, von ihren Weingütern, Winzern und deren Weinen mit Beschreibungen berichtet hat. Das Ganze in einen spannenden Weinkrimi verpackt. Als Weinkenner habe ich diese Bücher geliebt und vielen Freunden und Bekannten diese Bücher empfohlen mit dem Zusatz, eigentlich benötige ich den Krimi nicht, doch die Beschreibungen von der Weinregion, den Weingütern und Weinen sind immer ein guter Reiseführer.
Einstieg 2: Endlich, als wenn man mich erhört hat, habe ich mit diesem Buch von Uwe Ittensohn und Britta Blottner „WEINBAR. ESSBAR. WANDERBAR.“ den gewünschten Genuss-Reise-, Wanderführer in der Hand. Genau das habe ich mir immer ersehnt. 32 ausgewählte Winzer mit ausgebauten Vinotheken und 10 gut recherchierten Wanderrouten, auf ein Gebiet beschränkt, den Rheingau. Man blättert darin, liest erstmal die Weingüter, die einen interessieren, später sowieso alle, freut sich über die ausführlichen Beschreibungen, Aufenthaltsmöglichkeiten und zum längeren Verweilen. Denn wenn man schon mal die lange Anreise auf sich genommen hat, gibt es die 10 Wanderrouten. Da lohnt sich ein Aufenthalt. Am besten mit Übernachtung, dann kann man das Gläschen Wein auch genießen.
Einstieg 3: Es gibt ihn nun, den Rheingau Wein-, Winzer-, Vinotheken-, Wanderführer. Abgestimmt auf die neue Weinkultur im Rheingau, Weingüter mit ausgebauten Vinotheken zum Probieren, Essen und gemütlichen Aufenthalt. Vielen Dank an Britta Blottner und Uwe Ittensohn. Ihr Buch „WEINBAR. ESSBAR. WANDERBAR.“ ist die reinste Verführung den Rheingau zu erkunden. Als zugereister Frankfurter bekomme ich viel Besuch aus den Städten meiner ehemaligen Arbeitsstellen. Natürlich zeigt man dem Besuch die Gegend, was bleibt da nicht aus, als den Rheingau zu besuchen. Man fährt leider immer die Bekannten Weingüter an, die man kennt und weiß, was einem erwartet. Dieses Buch eröffnet mir und ihnen liebe Leser die neue Weinkultur im Rheingau. 32 Weingüter mit ihren Vinotheken, Weinempfehlungen und zusätzlich 10 erwanderbaren Wanderrouten, von 45 Minuten bis zu 3 1/2 Stunden. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Pia von @piaundhalloumi, Soup Season, 60 superleckere Suppen und Eintöpfe für jede Jahreszeit
Lohnt sich ein Kochbuch nur über Suppen? Aber Ja! Auch wenn sich ein Suppenkochbuch profan anhört, gehören Suppen zu unserem Leben. Suppen bereichern nicht nur unseren Speiseplan. Suppen sind erfrischend (die kalten Suppen), können einen wärmen, aufbauen, sich wohlfühlend machen und sogar gesunden (die Hühnerbrühe bei einer Erkältung). Ich persönlich bin noch in einem Haushalt aufgewachsen, in dem meine Mutter uns Kinder immer mit Suppen verwöhnt hat. Sonntags gab es immer vor dem Braten eine leckere Suppe. Und in der Woche gab es die verschiedenen Eintöpfe, meist mit Gemüse und Kräutern aus dem eigenen Garten. Auch im späteren Berufsleben haben mich bis heute die Vorsuppen in den Betriebsrestaurants begleitet. Gerade dort erfreuen sie sich noch großer Beliebtheit. Also, Pia hat recht – Suppen sind etwas Besonderes, herzerwärmend, appetitanregend. Danke an Pia für dieses Suppenstatement.
Clare Andrews, Das Geniale Airfryer Kochbuch, One-Basket-Gerichte
Wenn man jahrelang in seiner Küche kocht, meint alle Geräte zu haben, ist man reserviert, wenn wieder etwas Neues auf den Markt kommt. Man fragt sich, habe ich überhaupt Platz dafür oder wird das nur ein zusätzlicher Platzhalter. Kurz benutzt und steht dann im Weg. Wozu benötige ich eine Umluftfriteuse? Ich kann doch meine Pommes Frites auch ohne Fett im Ofen garen. Als interessierter und aufgeschlossener Mensch konnte ich dann doch nicht der Versuchung widerstehen und will wissen, was steckt hinter dem Airfryer? Warum ist der Airfryer plötzlich in aller Munde? Einen großen Anstoß gegeben hat natürlich das neuste Buch von Clare Andrews „Das geniale Airfryer Kochbuch“ mit dem Zusatz „One-Basket-Gerichte“. Ich nehme ein Fazit vorweg: Eigentlich müsste das Kochbuch nur einen Titel tragen: „Der geniale Airfryer!“. Gerichte nur in einem Topf gegart!
Elke Nansen, Tödlicher Irrglaube in Ostfriesland, Ostfrieslandkrimi-Serie
In der Realität ist es Hochsommer, seit sehr langer Zeit glüht die Sonne dieses Jahr auf die Erde und hat kein Erbarmen. Die Hitze hat den Boden ausgetrocknet, das Getreide ist zehn Tage früher reif und die wenigen Getreideehren müssen geerntet werden. Endlich kam der ersehnte Regen. Das Wasser war eine Freude für Menschen, Tiere und Pflanzen. Zu dieser aufmunternden Stimmung kam auch das neueste Buch von Elke Nansen „Tödlicher Irrglaube in Ostfriesland“ heraus. Was für eine doppelte Freude. Die Kriminalromane von Elke Nansen sollte man nicht verpassen. Ich verpasse keinen. Ich weiß nicht, wo diese geniale Autorin immer ihre Ideen herhat. Jedes Mal wartet sie mit einem neuen Thema auf. Meine Hochachtung vor Elke Nansen, sie hat auch dieses Mal ein Meisterwerk ihrer mörderischen Literatur in ein Buch verpackt. Nicht nur ist es ein mitreißender, spannender Krimi, sie hat, wie in allen ihren Büchern, viel Wissens- und Lesenswertes in das Thema eingebunden. „Tödlicher Irrglaube in Ostfriesland“ beschäftigt sich mit Sekten. Wie solche vermeintlich, neuen religiösen Bewegungen entstehen, welche Personengruppen aufgrund ihrer persönlichen Lebenssituation anfällig dafür sind und wie sie in ihrem Irrglauben alles dafür aufgeben.
Natürlich zum Leidwesen der Angehörigen, die ihre Kinder oder Partner an eine Gruppe verlieren, gegen die man keine Handhabe hat, weil die meisten Mitglieder freiwillig dabei sind. Auch wenn man von vielen Sachen teilweise etwas gehört oder gelesen hatte, sind die Aufklärungen von Elke Nansen immer eine Bereicherung.
Sam Tamimi, Boustany – (arabisch: mein Garten), Vegane und vegetarische Rezep-te aus Palästina
Boustany ist Sam Tamimis Hommage an sein Geburtsland Westjordanland. Es ist geschunden durch Aggressoren von beiden Seiten. Einzelne Gruppen bestimmen die Politik, in der Ablehnung einer vernünftigen Zweistaatenlösung. Man ist unnachgiebig und militant. Dabei verbindet dieser Landstrich Israel und Palästina eine gemeinsame Küche der Levante, die für Frieden und gemeinsamen Genuss steht. Sami Tamimi, Co-Autor mit Yotam Ottolenghi, der erfolgreichen Bücher „Palästina“ und „Jerusalem“ und Mitinhaber mehrere Restaurants und Läden in London, war durch die Corona-Krise gezwungen, seinen Kurzurlaub über ein Jahr in Umbrien/Italien zu verbringen. Der plötzliche Bruch von extremer geschäftiger Belastung zum Nichtstun verdonnert, führte zu einer persönlichen Krise. Geholfen hat da der Gang in die Küche und neue Gerichte auszuprobieren. So entstand „Boustany“. Ich empfehle vielen Bekannten und Freunden, wenn ihr euch nicht gut fühlt, geht in die Küche und kocht etwas. Kochen ist entspannend und das Lob der Esser ist Labsal für die Seele. Aus Sami Tamimis Krise ist dieses gelungene Werk entstanden „Boustany“.