Boustany ist Sam Tamimis Hommage an sein Geburtsland Westjordanland. Es ist geschunden durch Aggressoren von beiden Seiten. Einzelne Gruppen bestimmen die Politik, in der Ablehnung einer vernünftigen Zweistaatenlösung. Man ist unnachgiebig und militant. Dabei verbindet dieser Landstrich Israel und Palästina eine gemeinsame Küche der Levante, die für Frieden und gemeinsamen Genuss steht. Sami Tamimi, Co-Autor mit Yotam Ottolenghi, der erfolgreichen Bücher „Palästina“ und „Jerusalem“ und Mitinhaber mehrere Restaurants und Läden in London, war durch die Corona-Krise gezwungen, seinen Kurzurlaub über ein Jahr in Umbrien/Italien zu verbringen. Der plötzliche Bruch von extremer geschäftiger Belastung zum Nichtstun verdonnert, führte zu einer persönlichen Krise. Geholfen hat da der Gang in die Küche und neue Gerichte auszuprobieren. So entstand „Boustany“. Ich empfehle vielen Bekannten und Freunden, wenn ihr euch nicht gut fühlt, geht in die Küche und kocht etwas. Kochen ist entspannend und das Lob der Esser ist Labsal für die Seele. Aus Sami Tamimis Krise ist dieses gelungene Werk entstanden „Boustany“.
Sami Tamimi ist Koch, Gastronom und Kochbuchautor mit palästinensischen Wurzeln. Seine Karriere als Koch begann er in verschiedenen Restaurants in Israel, bevor er 1997 nach London kam. Zusammen mit Yotam Ottolenghi gründete er 2002 das Deli „Ottolenghi Notting Hill“. Inzwischen hat das Unternehmen fünf Läden und zwei Restaurants, NOVI und ROVI, alle im Zentrum Londons. Als Küchenchef ist Tamimi an der Förderung junger Talente beteiligt und kreiert neue Gerichte und innovative Menüs. Mit Yotam Ottolenghi hat er die beiden erfolgreichsten Kochbücher „Ottolenghi“ und „Jerusalem“ verfasst, auch sein Kochbuch „Palästina“ mit Co-Autorin Tara Wigley wurde mehrfach ausgezeichnet. Er lebt abwechseln in London und Umbrien.
Boustany – arabisch: mein Garten
Fotos Innenseiten des Buch: Copyright ® DK Verlag
Sami Tamimi ist im Wadi Al Tuffah im Westjordanland aufgewachsen. Der Garten des Großvaters mit allen Gemüsesorten, Kräutern und Obst, sowie die Küche der Großmutter haben ihn geprägt. Mit diesem Buch möchte Sami Tamimi die Geschichte seines Geburtslandes erzählen. Die Gerichte zeigen das Leben und die Kultur der Levante. Begrüßt wird man mit einer ausführlichen und kurzweiligen Einführung. Wie es zu dem Buch gekommen ist, die Küche Palästinas, das Volk und der Garten des Großvaters. Nach der sehr interessanten Einleitung geht es zu den Basics der Küche, die zur vereinfachten und schnelleren Benutzung führt, den Pickles, Pasten, Saucen und Gewürzmischungen. Alles selbst hergestellt und somit immer parat ist, um die folgenden Gerichte zu fertigen.
Fotos Innenseiten des Buch: Copyright ® DK Verlag
Es folgt nicht die klassische Menüfolge mit Salat, Suppe, Hauptgang, Dessert, sondern man startet mit Frühstück und Brunch, Kleine Gerichte, Dips und Saucen, Salate, Suppen, Unter der Woche, Für Gäste, abschließend eine sehr gute Auswahl an selbstgemachten Broten und Süßspeisen. In jeder Rubrik gibt es etwas zu entdecken und unbedingt zum Nachmachen.
Fotos Innenseiten des Buch: Copyright ® DK Verlag
Ob es das Linsenmus mit Tahini ist oder das Fatteh mit gerösteten Auberginen, bis zu dem selbst gebackenen Brot mit abschließenden Süßspeisen. Eine Freude war es zu lesen, dass die Zutatenlisten besonders kurzgehalten sind und man nur ganz wenig das Gewürzregal auffüllen muss. Genauso gut sind die Beschreibungen der Arbeitsabläufe, einfach und sehr verständlich gehalten. Auch für den Anfänger eine Freude. Die Rezepte gelingen garantiert.
Viel Spaß damit und gute Appetit.
Boustany, Sam Tamini, DK, ISBN: 978-3-8310-5083-3, Gebundenes Buch, Seiten 320, € 34,95, erschienen im Juli 2025.