Wenn ich eine Rezension schreiben möchte, ist für mich der Einstieg in den Text sehr wichtig. Natürlich formuliere ich immer erst im Kopf. Bei diesem Buch hatte ich von vorherein drei Anfänge im Kopf. Um das Dilemma zu lösen, werde ich dreimal anfangen.
Einstieg 1: Als ich dieses Buch in die Hand bekam, dachte ich sofort an die Buchserie von Paul Grote. Paul Grote hat (leider bis vor zwei Jahren) jedes Jahr einen Weinkrimi herausgebracht, in denen er von einer bestimmten Weinregion, von ihren Weingütern, Winzern und deren Weinen mit Beschreibungen berichtet hat. Das Ganze in einen spannenden Weinkrimi verpackt. Als Weinkenner habe ich diese Bücher geliebt und vielen Freunden und Bekannten diese Bücher empfohlen mit dem Zusatz, eigentlich benötige ich den Krimi nicht, doch die Beschreibungen von der Weinregion, den Weingütern und Weinen sind immer ein guter Reiseführer.
Einstieg 2: Endlich, als wenn man mich erhört hat, habe ich mit diesem Buch von Uwe Ittensohn und Britta Blottner „WEINBAR. ESSBAR. WANDERBAR.“ den gewünschten Genuss-Reise-, Wanderführer in der Hand. Genau das habe ich mir immer ersehnt. 32 ausgewählte Winzer mit ausgebauten Vinotheken und 10 gut recherchierten Wanderrouten, auf ein Gebiet beschränkt, den Rheingau. Man blättert darin, liest erstmal die Weingüter, die einen interessieren, später sowieso alle, freut sich über die ausführlichen Beschreibungen, Aufenthaltsmöglichkeiten und zum längeren Verweilen. Denn wenn man schon mal die lange Anreise auf sich genommen hat, gibt es die 10 Wanderrouten. Da lohnt sich ein Aufenthalt. Am besten mit Übernachtung, dann kann man das Gläschen Wein auch genießen.
Einstieg 3: Es gibt ihn nun, den Rheingau Wein-, Winzer-, Vinotheken-, Wanderführer. Abgestimmt auf die neue Weinkultur im Rheingau, Weingüter mit ausgebauten Vinotheken zum Probieren, Essen und gemütlichen Aufenthalt. Vielen Dank an Britta Blottner und Uwe Ittensohn. Ihr Buch „WEINBAR. ESSBAR. WANDERBAR.“ ist die reinste Verführung den Rheingau zu erkunden. Als zugereister Frankfurter bekomme ich viel Besuch aus den Städten meiner ehemaligen Arbeitsstellen. Natürlich zeigt man dem Besuch die Gegend, was bleibt da nicht aus, als den Rheingau zu besuchen. Man fährt leider immer die Bekannten Weingüter an, die man kennt und weiß, was einem erwartet. Dieses Buch eröffnet mir und ihnen liebe Leser die neue Weinkultur im Rheingau. 32 Weingüter mit ihren Vinotheken, Weinempfehlungen und zusätzlich 10 erwanderbaren Wanderrouten, von 45 Minuten bis zu 3 1/2 Stunden. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.