Was für ein Buch! Es zeichnet sich durch Klugheit, Sarkasmus, Witz und den Mut aus, unverblümt zu sagen, was man denkt! Und diese Gedanken sind verdammt logisch und durch zwölf Seiten Quellenangaben zur Recherche untermauert. Klar, das ist auch kein Wunder, Herr Ebert ist ein Physiker und diese Spezies von Mensch braucht Fakten. Das Buch ist ein Rundumschlag durch die deutsche Gesellschaft und wer sich die Überschriften der Kapitel so ansieht, weiß bereits, worum es geht. Überschriften wie »Vom Durchblick zum Irrsinn«, »Von der analogen Rebellion zur digitalen Angepasstheit« und »Wer denken will, muss fühlen« sprechen schon für sich selbst. Eines ist das Buch von Herrn Ebert nicht, es entspricht bestimmt nicht dem Zeitgeist und wird vielen Moralaposteln nicht gefallen. Aber das sagte der Autor ja selbst, dass sein Buch hoffentlich nicht jedem gefällt. Und das wird es nicht, denn der eine oder andere, der verlernt hat, was Ironie, Sarkasmus, Zynismus oder auch was Humor bedeutet, wird bestimmt völlig beleidigt die Nase rümpfen.
Ich, lieber Herr Ebert, habe mich köstlich amüsiert. Hurra, es lebe die Satire, und Sie haben recht, auch wenn sie nicht politisch korrekt ist, sollte dies nie die Freiheit in der Kunst beschränken.
Autorenfoto: Copyright ® Frank Eidel
Vince Ebert, geboren 1968, wuchs im Odenwald auf und studierte Physik in Würzburg. 1998 startete er seine Karriere als Kabarettist, die FAZ nennt ihn so »scharf- wie hintersinnig«. Bekannt wurde Ebert mit seinen Bühnenprogrammen ›Physik ist sexy‹, ›Denken lohnt sich‹ und ›Vince of Change‹. Bis heute ist sein Motto: »Make Science great again«, das gilt in Zeiten wissenschaftlich begründeter Debatten mehr denn je. Vince Ebert ist bekannt aus der ARD-Sendung ›Wissen vor acht – Werkstatt‹. Seine Bücher sind allesamt SPIEGEL-Bestseller. Ebert lebt in Wien.
Klappentext von dtv:
Was zum Teufel tun wir? „Der indische Philosoph Jiddu Krishnamurti sagt, die Fähigkeit, ohne jegliche Bewertung zu beobachten, ist die höchste Form der Intelligenz. Wenn das stimmt, sind wir derzeit alle geistige Stubenfliegen.“ Wenn die Realität immer mehr zur Satire wird, wie kann man das als Satiriker noch toppen: Auf Langeoog blockieren Touristen Rettungswagen, weil sie mit klimaschädlichem Diesel fahren. Die Deutsche Bahn muss einem männlichen Zuggast Schmerzensgeld zahlen, nachdem sie ihn mit »Herr« angesprochen hat, er sich aber als Frau identifiziert. In Krefeld wollte ein Iraner mit 27 verschiedenen Identitäten ein Kino anzünden. Vermutlich war ihm der Ticketpreis für so viele Personen zu hoch. »Descartes sagte: ›Ich denke, also bin ich.‹ Und seit TikTok wissen wir: Es geht auch so.« Der Wissenschaftskabarettist Vince Ebert blickt auf sein Land und fragt sich: Wot se Fack? Haben unsere Gefühle den Verstand verloren? An Universitäten werden biologische Erkenntnisse relativiert, Energiepolitik wird nach Bauchgefühl betrieben, Migrationsfragen werden ideologisch verengt. Parlamentsdebatten sind kaum mehr von Postillon-Artikeln unterscheidbar. In rasender Geschwindigkeit erleben wir einen Rückfall in voraufklärerische Zeiten. ›Wot se Fack‹ – ein Weckruf für das, was unsere abendländische Kultur ausmacht: Rationalität, Selbstbestimmung und Meinungsfreiheit. Oder wie es Kant formulierte: Habe Mut, Dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Auch dann, wenn du keinen hast. »Wer mit dem Bauch denkt, bekommt vieles in den falschen Hals.«
Ich möchte mit einer letzten Anmerkung auch das Liebenswerte und das Aufmunternde am Ende des Buches erwähnen. Daher zitiere ich einfach: Zitat Anfang: »Bleiben Sie daher nicht passiv und ducken Sie sich nicht weg, wenn Leute Dinge behaupten oder Maßnahmen fordern, die Sie ablehnen. Erheben Sie Ihr Wort! Auch wenn man Ihnen heftig widerspricht oder sogar versucht, Sie in eine dubiose Ecke zu stellen. Menschen, die das tun, hoffen nur darauf, dass Sie sich dadurch einschüchtern lassen. Tun Sie ihnen nicht den Gefallen. Legen Sie sich eine Shitstorm-Resilienz zu und bleiben Ihren Prinzipien treu. Denn das Leben belohnt die Mutigen.« Zitat Ende.
Denn das Leben belohnt die Mutigen? Hoffen wir es, Herr Ebert!
Wot se fack, Deutschland, Vince Ebert, dtv Verlag, Taschenbucht, Seiten 340, ISBN 978-3-423-26416-7, Euro 17,00, erschienen am 14.08.2025.