Der stille Freund, Ferdinand von Schirach

Ferdinand von Schirachs Gedanken, in seiner neuen Kurzgeschichtensammlung, »Der stille Freund« ähneln dem Buch, »Kaffee und Zigaretten«. Dieses Mal jedoch eher subtiler und, wie es mir scheint, persönlicher. Er spricht zum Beispiel über den Tod mit der Stimme einer totkranken Freundin, was ich an der Stelle zitieren möchte: Den Tod darf man nicht zu ernst nehmen. Wenn man verzweifelt ist, stirbt man. Wenn man nicht verzweifelt ist, stirbt man. Besser also, man ist nicht verzweifelt. Oder er führt den Lesern, in seiner kleinen Erzählung über seinen stillen Freund Massimo, die Unfähigkeit der Menschheit vor Augen, aus Geschichte und Erfahrung irgendetwas lernen zu können. Handfester wird dann schon die Geschichte, »Wirklichkeit und Wahrheit«. Vom Stil her eher eine Zusammenfassung von Ereignissen zum Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 auf israelische Zivilisten. Es geht um die Geiseln, die auf abscheulichste Art und Weise den Tod fanden, während in den westlichen Ländern Menschen über den Terroranschlag jubelten und kurz danach in London 100 000 Demonstranten für die Palästinenser auf die Straße gingen. Wenn man sich die ethische oder philosophische Definition von Wahrheit und Wirklichkeit ansieht, ist diese in unserer Zeit wirklich in Auflösung begriffen, und das, durch die Macht der sozialen Medien. Alles in allem steht wie immer der Mensch im Mittelpunkt der Geschichten. In all seiner Größe, seiner Niedertracht, seinem Mut, seiner Unsicherheit und auch seinem Genie und dessen Teufel und Gott.

Der Text ist klar, auf den Punkt gebracht, ohne literarische Schnörkel, doch in einer sehr schönen Sprache geschrieben. Und es freut mich, dass Ferdinand von Schirach mit »Der stille Freund« wieder auf Lesereise geht. Ich bin am 26.11.2026 in der Alten Oper in Frankfurt wieder dabei. Denn obwohl man Herr von Schirach eher als introvertiert wahrnimmt, so hat er eine erstaunliche Bühnenpräsenz.

Autorenfoto: Copyright Julia Sellmann

Der Spiegel nannte Ferdinand von Schirach einen »großartigen Erzähler«, die New York Times einen »außergewöhnlichen Stilisten«, der Independent verglich ihn mit Kafka und Kleist, der Daily Telegraph schrieb, er sei »eine der markantesten Stimmen der europäischen Literatur«. Seine Bücher wurden vielfach verfilmt und zu millionenfach verkauften internationalen Bestsellern. Sie erschienen in mehr als vierzig Ländern. Die Theaterstücke Terror und Gott zählen zu den erfolgreichsten Dramen unserer Zeit, und Essaybände wie Die Würde des Menschen ist antastbar sowie die Gespräche mit Alexander Kluge Die Herzlichkeit der Vernunft und Trotzdem standen monatelang auf den deutschen Bestsellerlisten. Ferdinand von Schirach wurde vielfach mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Er lebt in Berlin. Zuletzt erschienen von ihm u.a. die Erzählsammlung Nachmittage sowie der Theatermonolog Regen.

Klappentext Luchterhand:

Ferdinand von Schirach schreibt über die Verletzlichkeit des Menschen, über seine Triumphe und sein Scheitern. Seine Geschichten erzählen von der Gesellschaft, vom Tod und von Verbrechen, von Musik, Film, Malerei und Philosophie. Sie spielen in Berlin, Kapstadt, Rom, Wien und an der Côte d´Azur. Sie berichten von privaten Begegnungen, von historischen Ereignissen und von Persönlichkeiten wie dem Tennisspieler Gottfried von Cramm, dem Architekten Adolf Loos oder dem Wiener Schriftsteller, Schauspieler und Kulturphilosophen Egon Friedell. Und immer wieder erzählt sein neues Buch »Der stille Freund« von Zufällen, die ein Leben unaufhaltsam verändern, von der Unbegreiflichkeit und Großartigkeit des Menschen, von der Unsicherheit des Daseins und der Sehnsucht nach Schutz, Sicherheit und Freiheit.

Eine letzte Anmerkung möchte ich mir noch zum Autor und diesem Buch erlauben. Wer meine Buchbesprechungen verfolgt, wird feststellen, dass ich jedes Buch von Herrn von Schirach gelesen und besprochen habe. Ich gebe es zu, ich bin eine große Anhängerin von Herrn von Schirachs Werken. Die jüngeren Leute würden mich wohl einen Fan nennen. Und gerade die manchmal so subtile Art, mit der Ferdinand von Schirach in Worten und Erzählung an der Fiktion und der Wahrheit entlang schlittert, zieht mich in den Bann. Daher gebe ich ganz offen zu: Ich habe mir sofort nach der Geschichte »Mozart ist tot« in seinem neuen Buch besagte Stelle des Requiems angehört. Ob Sie, liebe Leser, das dann auch tun?

Der stille Freund, Ferdinand von Schirach, Luchterhand, gebundenes Buch, Seiten 176, ISBN: 978-3-630-87812-6 Euro 22,00, erschienen August 2025.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert