Wenn ich eine Rezension schreiben möchte, ist für mich der Einstieg in den Text sehr wichtig. Natürlich formuliere ich immer erst im Kopf. Bei diesem Buch hatte ich von vorherein drei Anfänge im Kopf. Um das Dilemma zu lösen, werde ich dreimal anfangen.
Einstieg 1: Als ich dieses Buch in die Hand bekam, dachte ich sofort an die Buchserie von Paul Grote. Paul Grote hat (leider bis vor zwei Jahren) jedes Jahr einen Weinkrimi herausgebracht, in denen er von einer bestimmten Weinregion, von ihren Weingütern, Winzern und deren Weinen mit Beschreibungen berichtet hat. Das Ganze in einen spannenden Weinkrimi verpackt. Als Weinkenner habe ich diese Bücher geliebt und vielen Freunden und Bekannten diese Bücher empfohlen mit dem Zusatz, eigentlich benötige ich den Krimi nicht, doch die Beschreibungen von der Weinregion, den Weingütern und Weinen sind immer ein guter Reiseführer.
Einstieg 2: Endlich, als wenn man mich erhört hat, habe ich mit diesem Buch von Uwe Ittensohn und Britta Blottner „WEINBAR. ESSBAR. WANDERBAR.“ den gewünschten Genuss-Reise-, Wanderführer in der Hand. Genau das habe ich mir immer ersehnt. 32 ausgewählte Winzer mit ausgebauten Vinotheken und 10 gut recherchierten Wanderrouten, auf ein Gebiet beschränkt, den Rheingau. Man blättert darin, liest erstmal die Weingüter, die einen interessieren, später sowieso alle, freut sich über die ausführlichen Beschreibungen, Aufenthaltsmöglichkeiten und zum längeren Verweilen. Denn wenn man schon mal die lange Anreise auf sich genommen hat, gibt es die 10 Wanderrouten. Da lohnt sich ein Aufenthalt. Am besten mit Übernachtung, dann kann man das Gläschen Wein auch genießen.
Einstieg 3: Es gibt ihn nun, den Rheingau Wein-, Winzer-, Vinotheken-, Wanderführer. Abgestimmt auf die neue Weinkultur im Rheingau, Weingüter mit ausgebauten Vinotheken zum Probieren, Essen und gemütlichen Aufenthalt. Vielen Dank an Britta Blottner und Uwe Ittensohn. Ihr Buch „WEINBAR. ESSBAR. WANDERBAR.“ ist die reinste Verführung den Rheingau zu erkunden. Als zugereister Frankfurter bekomme ich viel Besuch aus den Städten meiner ehemaligen Arbeitsstellen. Natürlich zeigt man dem Besuch die Gegend, was bleibt da nicht aus, als den Rheingau zu besuchen. Man fährt leider immer die Bekannten Weingüter an, die man kennt und weiß, was einem erwartet. Dieses Buch eröffnet mir und ihnen liebe Leser die neue Weinkultur im Rheingau. 32 Weingüter mit ihren Vinotheken, Weinempfehlungen und zusätzlich 10 erwanderbaren Wanderrouten, von 45 Minuten bis zu 3 1/2 Stunden. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Autorinnenfoto: Copyright ® Frank Schuppelius Taunusstein
Britta Blottner, wurde 1970 im Wiesbadener Nerotal, am Fuße der Weinlage, geboren. Die ersten Lebensjahre verbrachte sie in der hessischen Landeshauptstadt, bis die Familie nach Taunusstein-Wehen umsiedelte. Nach der Ausbildung zur Verlagsbuchhändlerin, einem Studium zur Verlagswirtschaft sowie einer mehrjährigen Tätigkeit in der PR-Abteilung des damals größten deutschen Ratgeberverlags, übernahm sie im Jahr 2000 den Verlag ihres Vaters. Außerdem schreibt sie Fachinformationen und Fachartikel für Bankauszubildende und ist Aurorin des Buches „Zuhause wohnen mit Demenz“
Herausgeberfoto: Copyright ® PicturePeople GmbH & Co.KG
Uwe Ittensohn, 1955 geboren in Speyer, studierte Betriebswirtschaft und war im Finanzwesen tätig. 2021 widmete er sich dem Schreiben und Lehren. Seit 2022 ausgebildeter Kultur- und Weinbotschafter der Pfalz sowie anerkannter Berater für deutschen Wein. Autor der Regionalkrimireihe um Hauptkommissar Frank Achill und Privatdetektiv Andre Sartorius. Zusätzlich die Vinotheken- und Wanderführer “Weinbar. Essbar. Wanderbar.“ Band 1+2 Pfalz und jetzt Rheingau.
Das Format dieses Buches ist genial gewählt. Dieses Buch passt nicht ins Bücherregal. Da gehört es auch nicht hin. Das Buch würde, egal wie man es dreht, mit seinem Format und Maßen, immer hervorstehen. Das Buch gehört auf den Couchtisch, wo man es jederzeit mal wieder in die Hand nehmen kann. Zu zigsten Mal in die Hand nimmt, das eine oder andere Weingut durchliest und sagt, Schatz, lass uns in den Rheingau fahren, da waren wir noch nicht oder ich möchte es nochmal erleben, es war dort besonders gut! Die Beschreibungen der Weingüter mit ihren Vinotheken und den Speisen- und Weinempfehlungen fordern einen regelrecht dazu auf loszufahren. Man kennt das Ziel und fährt nicht auf gerade Wohl. Und um die Zeit bei einem Ausflug zu füllen, bieten sich die 10 ausgearbeiteten Wanderrouten an. Sehr gut gemacht ist es, dass man im Buch einen QR-Code zu den Wanderouten hat. Die Route auf seinem Mobiltelefon laden kann, dann muss man nicht das Buch mitschleppen. Auch für die Weingüter gibt es immer den QR-Code. Dieser leitet einem automatisch auf die Webseite des Gutes. Doch bevor man zu den Wanderungen im Buch gelangt, gibt es nach den Vinotheken eine Exkursion zur Gebrauchsanweisung des Rheingaus, war für mich sehr wichtig. Endlich sagt mal jemand, wie man sich bei Weinproben verhält. Weiter geht es mit PIWIS – Pilzwiderstandfähige Reben, die gehören zur neuen Weinkultur, durch den Klimawandel, dazu. Berufe rund um den Wein mit der weltweiten anerkannten Hochschule für Weinbau in Geisenheim und eine sehr gute Aufklärung von Schaumweinen von Champagner, Sekt zu Prosecco.
Ich bin froh, dieses Buch zu haben und werde mir auch gleich noch Weinbar, Essbar, Wanderbar, Pfalz Band 1 und 2 zulegen.
Weinbar. Essbar. Wanderbar, Blottner, Ittehsohn, Gemeiner Verlag, ISBN: 978-3-7801-4514-7, Gebundenes Buch, Seiten 206, € 32,0, erschienen Juli 2025.