Hörbe mit dem großen Hut, Otfried Preußler, Thienemann, Kinderbuch ab 7 Jahre aus der Reihe »Kleine Lesehelden«

Hörbe ist ein Hutzelmann und für einen Hutzelmann hat er nicht nur einen besonders großen Hut, er ist auch abenteuerlustig. Denn anstatt seine Preiselbeeren für den Winter einzukochen, beschließt er kurzerhand, an diesem schönen Tag zu wandern. Die anderen Hutzelmänner schütteln nur den Kopf, denn sie haben den Siebengiebel-Wald nie verlassen. Man weiß ja, dass ein Ungeheuer, der Plampatsch drüben in den Worlitzer Wäldern lebt. Und wie es das Abenteuer so will, landet Hörbe gerade dort. Wobei »landen« das falsche Wort ist, er wird aus den reißenden Fluten des Flusses gerettet. Von einer komischen Kreatur, etwas der Plampatsch?

Otfried Preußler ist mit seinen Kinderbüchern, wie »Die kleine Hexe« oder »Räuber Hotzenplotz«, aber auch Jugendbüchern wie »Krabat« ganz vielen Lesern ein Begriff. Thienemann hat mit seiner Serie, Kleine Lesehelden, seine Kinderbücher wieder zu neuem Leben erweckt. In einfacher Sprache für Leseanfänger sind sie sehr kindgerecht, mit hübschen Illustrationen, die aussehen, als hätten sie schon immer zum Text gehört. Und damit den Kleinen das Buch auch in guter Erinnerung bleibt, wurden nach fast allen Kapiteln kleine altersgerechte Rätsel mit in das Buch eingefügt. Ein Lesespaß für Kinder ab sieben Jahren, aber auch für etwas Jüngere zum Vorlesen geeignet. Otfried Preußler wird wohl nie die Relevanz für Kinderträume, mit seinen liebevoll geschriebenen Büchern, verlieren.

Autorenfoto: Copyright ® Hanns Wilhelm Grobe

Otfried Preußler wurde am 20. Oktober 1923 im nordböhmischen Reichenberg geboren. Nach dem Krieg und fünf Jahren in sowjetischer Gefangenschaft, kam er 1949 nach Oberbayern. Bevor er sich ganz der Schriftstellerei zuwandte, arbeitete er als Lehrer an einer Volksschule. „Der kleine Wassermann“, sein erstes Kinderbuch, wurde 1956 veröffentlicht. Otfried Preußler hat über 35 Bücher geschrieben, die in mehr als 50 Sprachen übersetzt wurden und für die er viele Auszeichnungen erhalten hat. Die weltweite Gesamtauflage seiner Bücher beträgt rund 50 Millionen Exemplare. Otfried Preußler starb am 18. Februar 2013.

Illustratorinnenfoto: Copyright ® Philip Rose

Miriam Fritz studierte Illustration an der HAW Hamburg – und außerdem Biologie, da die Natur seit ihrer Kindheit zu ihren wichtigsten Inspirationsquellen zählt. Wenn sie nicht gerade auf Reisen ist, lebt sie in Köln.

 

 

Werbetext Thienemann Verlag:

Hörbe mit dem großen Hut, von Otfried Preußler, Miriam Fritz und Judith Ruyters

Kenn ich, lieb ich, les ich: Der berühmte Kinderbuchklassiker jetzt für Leseanfänger in einfacher Sprache und mit vielen Rätseln und Bildern. Für Kinder in der 2. und 3. Klasse.

An einem schönen Spätsommertag beschließt Hutzelmann Hörbe, das Marmeladekochen sein zu lassen und stattdessen auf Wanderschaft zu gehen, denn er hat Lust auf ein bisschen Abwechslung und Abenteuer!  Viele Gefahren muss der kleine Hutzelmann auf seinem Weg meistern. Wie gut, dass er Zwottel mit dem Zottelpelz als Freund gewinnt. Denn zu zweit kann man es auch mit dem gefährlichen Plampatsch aufnehmen. Ein warmherzig erzählte Abenteuergeschichte rund um Freundschaft, Mut und die Freude am Entdecken – ein Klassiker von Otfried Preußler.

Ebenfalls in der Reihe Kleine Lesehelden erschienen:

  • „Die Tierwandler – Plötzlich Eule!“ von Martina Baumbach
  • „Der kleine Siebenschläfer kommt in die Schule“ von Sabine Bohlmann
  • „Milla und die sehr gefräßige Schule“ von Ralph Caspers
  • „Milla und die verfluchten Vampirzähne“ von Ralph Caspers
  • „Der Ernst des Lebens: Das Fahrrad ist weg!“ von Sabine Jörg
  • „Urmel aus dem Eis“ von Max Kruse
  • „Dr. Brumm und die verflixte Gemüsekiste“ von Daniel Napp
  • „Der Räuber Hotzenplotz“ von Otfried Preußler
  • „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler
  • „Der kleine Wassermann“ von Otfried Preußler
  • „Das kleine Gespenst“ von Otfried Preußler

Hörbe mit dem großen Hut, Otfried Preußler, Thienemann Verlag, illustriertes Kinderbuch ab 7 Jahre, Seiten 80, ISBN 978-3-522-18673-5, 9,99 Euro, Neuerscheinung 28. Juli. 2025.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert